Benutzer Diskussion:Michael Drewes/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentoring

Hallo, ich bin ab sofort dein Mentor. Fragen kannst du mir genau hier oder auf meiner Diskussionsseite stellen. Viele Grüße, --buecherwuermlein 17:52, 1. Feb. 2008 (CET)

Hallo, Bücherwürmlein! Gerade eben habe ich meinen neuen Artikel über den deutschen Komponisten Ernst H. Seyffardt eingestellt. Wenn Du ihn Dir mal anschaust, wäre ich sehr dankbar dafür. Schöne Grüße, --Michael Drewes 15:46, 11. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, Bücherwürmlein! Ich habe auf meiner Benutzerseite einen Link zum Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin eingearbeitet, aber leider funktioniert er nicht richtig. Kannst Du ihn vielleicht korrigieren? Vielen dank im Voraus. In dem Abschnitt „Berichtigung zu bestehenden Artikeln“ habe ich meine persönliche Haltung dazu dargestellt, die sich mit der von „Wikipedia“ deckt. Hoffentlich hast Du einen schönen Urlaub gehabt. Viele Grüße, --Michael Drewes 15:58, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe den Link mal durch die Vorlagenvariante ersetzt. --Gamsbart 20:03, 11. Sep. 2008 (CEST)

Ist das hier auch der Link zu deinen Werken? Ich gehe mal davon aus, oder? Vorlage:PND --Gamsbart 20:12, 11. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, Gamsbart: Ja, das isses. Schönen Dank auch für die Änderung. --Michael Drewes 22:36, 11. Sep. 2008 (CEST)

Stammtischeinladung

Moin!

Regelmäßig findet ein Stammtisch bremischer Wikipedianer statt. Fühl Dich herzlich eingeladen irgendwann mal vorbei zu schauen. Näheres findest Du hier--Kriddl Disk... 13:47, 26. Mär. 2008 (CET)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo Michael, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an gleichen Artikeln vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet. Danke! Grüsse--Otberg 20:43, 17. Apr. 2008 (CEST)

Kaiser Kayser

Hallo Herr Drewes, ich bin für den "anderen" Artikel über Kaiser verantwortlich, ich hab mir erlaubt die Artikel zusammen zu legen. Mit großem Interesse habe ich ihren Artikel über Kaiser in Mexiko gelesen, leider nur in einer spanischen Version und mein Spanisch ist nicht einmal rudimentär. Gibt es eine Möglichkeit diese Arbeit auch in anderen Sprachen zu finden? Mit besten Grüßen --Rovere 19:36, 22. Apr. 2008 (CEST) Hallo, Rovere, die Zusammenlegung ist sehr gut gelungen, und so ist die Duplizität aus der Welt geschafft. Ich habe mir nur noch erlaubt, eine kleine Richtigstellung in Bezug auf Studium anzubringen, und das in Absprache mit einem östererichischen Wissenschaftler, der sich zur Zeit mit dem Thema beschäftigt. In Bezug auf den Artikel über Kaiser/Kayser: Sie hatten ja selbst meine deutsche Version in Ihrem Artikel aufgeführt (Burgenzeitschrift ARX), und der bahandelt Kaisers Tätigkeit in Mexiko. Ich habe gewissermaßen seine Zeichnungen in einem mexikanischen Archiv „entdeckt.“ Ihr Name ist wohl in Anlehnung an „delle Rovere“? Auf deutsch könnte ich noch einen Artikel von mir empfehlen, der in den MIÖG (Mitteilungen des Institutes für Österreichische Geschichte) 1993 veröffentlicht wurde. Schöne Grüße, --Michael Drewes 18:17, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, Rovere, ich nehme an, der Artikel über Kayser in der englischen Wikipedia stammt auch von Ihnen, da er ziemlich genau mit Ihrer deutschen Fassung vor der Zusammenlegung übereinstimmt. Es wäre vielleicht schön, wenn er an die jetzige deutsche Version angepasst würde. Da ich nicht in der englischen Wikipedia gemeldet bin, müsste ich Sie bitten, das zu tun. Schöne Grüße, --Michael Drewes 21:49, 2. Mai 2008 (CEST)
Hallo, Rovere, Ihr Einverständnis voraussetzend habe ich jetzt den Artikel über Kayser in der spanischen Wikipedia an das Format unserer Gemeinschaftsarbeit in der deutschen Wikipedia angepasst und auch die „Galerie“ in die spanische Wikipedia hineinkopiert. Schöne Grüße, --Michael Drewes 16:23, 30. Jul. 2008 (CEST)

Mentoring

Hallo. Wärst du damit einverstanden, wenn wir das Mentoring jetzt beenden? Ich sehe, dass du sehr selbstständig geworden bist. Wenn du Fragen hast, kannst du dich natürlich trotzdem weiterhin bei mir melden. Gruß, --buecherwuermlein 14:39, 12. Jun. 2008 (CEST)

Da du aktuell nicht aktiv bist, archiviere ich dich mal einfach so. Wenn du Widerspruch einlegen solltest (was ich kaum annehme) einfach auf meiner Diskussionsseite melden. --buecherwuermlein 18:17, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, Bücherwürmlein, ich bin damit einverstanden, wenn das Mentoring jetzt beendet wird. Ich möchte mich sehr herzlich dafür bedanken, dass Du Deine wertvolle Zeit zur Verfügung gestellt hast, um mir bei dem Einstieg in die Wikipedia zu helfen, was wirklich sehr nützlich war. Ich kann doch aber in Zukunft mit Fragen auf Dich zukommen? Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub. Viele Grüße, --Michael Drewes 19:39, 2. Jul. 2008 (CEST)

Oh, jetzt erst gelesen: Ja, natürlich, du kannst mich trotzdem jederzeit weiter fragen. Ich freue mich übrigens sehr zu sehen, dass du auch ohne meine Hilfe weiterhin gute Artikel schreibst! --buecherwuermlein 17:13, 4. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, Bücherwürmlein! Ich habe auf meiner Benutzerseite einen Link zum Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin eingearbeitet, aber leider funktioniert er nicht richtig. Kannst Du ihn vielleicht korrigieren? Vielen dank im Voraus. In dem Abschnitt „Berichtigung zu bestehenden Artikeln“ habe ich meine persönliche Haltung dazu dargestellt, die sich mit der von „Wikipedia“ deckt. Hoffentlich hast Du einen schönen Urlaub gehabt. Viele Grüße, --Michael Drewes 16:01, 13. Aug. 2008 (CEST)

Emilio Lozoya Thalmann

Sehr schön. Ich finde es gut, wenn wir so nach und nach die Rotlinks in den mexikanischen Staatssekretariaten blau bekommen. Deutschland ist hier ja schon ziemlich gut in fast allen Bereichen abgedeckt, die Vereinigten Staaten interessanterweise auch. Mexiko ist im Bereich Lateinamerika wohl mittlerweile führend, auch wenn bislang nur ein Bruchteil der wichtigen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia steht. Ich hab mir übrigens ebenfalls herausgenommen, viele spanische Eigennamen einfach original zu belassen, wenn mir keine offizielle deutschen Namensvariante bekannt ist. Wir haben m. E. Nach in Deutschland z.B. zu lange Mexico-City im Sprachgebrauch gehabt, bis sich Mexiko-Stadt etabliert hat, was ich immerhin schon besser finde, als die englischsprachige Variante. :-) --Gamsbart 19:23, 11. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, Gamsbart, ich habe noch einen Emilio Lozoya Austin ausfindig gemacht, der im World Economic Forum von sich reden macht: http://www.weforum.org/pdf/Global_Competitiveness_Reports/Mexico.pdf Wenn mich nicht alles täuscht, ist er der Sohn „unseres“ Emilio Lozoya, der Jura an der UNAM und Volks-/Betriebswirtschaft an der ITAM studiert hat. Wenn Du vielleicht mal nach ihm in Internet gucken möchtest, um zu sehen, ob er für die deutsche Wikipedia relevant ist? Schöne Grüße und vielen Dank im Voraus, --Michael Drewes 16:38, 2. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, Gamsbart, soeben habe ich etwas im Internet gefunden, was Emilio Lozoya Austin tatsächlich als Sohn „unseres“ Emilio Lozoya ausweist, auf Spanisch, und es ist bei mir Benutzer:Michael Drewes/Spielwiese untergestellt. Referenz: www.poder360.com/article_detail.php?id_article=280 Schöne Grüße, --Michael Drewes 17:30, 2. Okt. 2008 (CEST)

le voilà

Ich wollte Dich über diesen Eintrag informieren und bitte ggf. um Korrekturen. --Gamsbart 01:30, 12. Sep. 2008 (CEST)

Ja. lieber Gamsbart, das ist vielleicht eine Überraschung! Ich hatte mich eigentlich nicht für soooo großartig gehalten, dass mir die Ehre angetan würde, in der Wikipedia selbst zu erscheinen. Ich hatte zwar meine Benutzerseite schon ziemlich groß aufgebauscht, so dass es schon fast nach Eigendarstellung aussieht, aber das war mehr zu dem Zweck, anderen Wikipedianern Vertrauen einzuflößen in dem Sinne, dass ich die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen und auch die richtige ethische Einstellung besitze, um an dem Projekt mitzuarbeiten.
Ich haber mir allerdings erlaubt, einige kleinere Korrekturen in Deinem Artikel anzubringen. Wo Du den Louis Caetano her hast, weiß ich allerdings nicht; mir ist niemand unter diesem Namen bekannt. Vielleicht ist es Luis Castaño, obwohl ich niemanden unter diesem Namen kenne. Es käme eher Salvador Aceves in Frage. Den Architekten Francisco Ursúa Cocke hatte ich als Professor zusammen mit J. O. L. gehabt, und ich stand mit ihm im Denkmalamt in Verbindung, obwohl er selbst nicht im Hause sondern als Berater in der Funktion eine freien Mitarbeiters tätig war. Der Architekt Fernando Lazcano war noch mit im Orgelbau verwickelt und hatte Dr. Dirk Andries Flentrop und John Fesperman begleitet und für sie gedolmetscht.
Als ich 1959 nach Mexiko kam, wurde ich Klassenkamerad von Emilio Lozoya an der Deutschen Schule, und wir waren bis zum Abitur zusammen. Darüber hinaus war ich aber auch viel bei ihm zu Hause oder mit ihm und seinem Vater zum Mittagessen im Chefzimmer der Laboratorios INFAN-UMESA und vor meiner Auswanderung nach Israel war ich noch als sein persönlicher Berater im Arbeitsministerium tätig.

Na, ja, ich will's nicht zu lang werden lassen. Schöne Grüße, --Michael Drewes 16:17, 12. Sep. 2008 (CEST)

Ich hatte die beiden von hier: [1] (pdf) bzw. [2] (txt). Und ich persönlich hielt den Eintrag für gerechtfertigt, denn es wird keine Handvoll Leute geben, die sich so ausgiebig mit den mexikanischen Orgeln befasst hat. --Gamsbart 19:26, 12. Sep. 2008 (CEST)

Der Louis Caetano ist jemand, dessen Name ähnlich lautet, mir aber augenblicklich nicht einfällt. Der andere heißt richtig Francisco Ursúa Cocke, der eine Bauaufnahme der Orgeln der Kathedrale gemacht hat. Ich habe meiner Benutzerseite noch einen Weblink hinzugefügt, der womöglich auch noch „wikipedisiert“ werden muss. Schöne Grüße. --Michael Drewes 20:19, 12. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe den Link mal als Quelle für den vollständigen spanischen Namen genommen. --Gamsbart 21:11, 12. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, Gamsbart. Ich habe mich auch darüber gefreut, endlich den Bericht in der Smithsonian Institution über die Restaurierungen der Orgeln der Kathedrale sehen zu können. John T. Fesperman, der Kurator für historische Musikinstrumente und ein Cembalist, ist mir auch persönlich bekannt, denn er war auch mehrere Male in Mexiko bei den Restaurierungsarbeiten anwesend. Jetzt versuche ich, noch einen Artikel über Heinrich Berlin zusammenzukriegen. Schöne Grüße, --Michael Drewes 18:48, 16. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, Gamsbart. Ich habe in meine Benutzerseite noch drei neue Weblinks, diesmal aus Israel, eingestellt. Wenn Du diese auch noch einmal „wikipedierst“ und in le voilà einarbeitest, wäre ich Dir dankbar. Schöne Grüße, --Michael Drewes 16:15, 8. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, Gamsbart. Schönen Dank für den Einbau der neuen Weblinks. Suche nochmal (nur so für Dich zum Spaß) im Internet nach „Complicompositio.“ Weiter oben habe ich hier in Bezug auf die Smithsonian Institution einiges korrigiert und Namen hinzugefügt. Schöne Grüße, --Michael Drewes 16:23, 15. Okt. 2008 (CEST)

Import

Hallo und guten Tag, ich habe Deinen Wunsch auf der Disk. von Weissbier entdeckt. Et voila: Benutzer:Michael Drewes/Jesús Lozoya Solís. Bitte anschließend in den Artikelnamensraum verschieben, so bleibt alles URV-frei. Guten Tag! Klugschnacker 18:16, 19. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, Klugschnacker! Jetzt ist der Artikel ja nun doch gelöscht worden, und was kann man da nun noch machen? Ich hatte ihn ja ausdrücklich aus dem gleichnamigen Artikel in der spanischen Wikipedia übersetzt und auch einen Link dazu erstellt. Sowohl den spanischen als auch den deutschen Artikel hatte ich mit Zugaben versehen und etwas umstrukturiert. Hätte ich als Quellenangabe schreiben müssen: „Übersetzung des gleichnamigen Artikels in der spanischen Wikipedia“, um keine Urheberrechtsverletzungen zu begehen? Das Sterbedatum hatte ich z. B. aus Todesanzeigen der Tageszeitung Excélsior von Mexiko-Stadt vom 23. Mai 1983 entnommen, und die Weblinks waren meine Zugabe. Ich warte auf Deine weiteren Kommentare. Schöne Grüße, --Michael Drewes 18:30, 23. Sep. 2008 (CEST)

Emilio Lozoya Austin

Wenn das hier stimmt, dann ist sein voller Name Clarín Emilio Lozoya Austin. Kann ich mir aber irgendwie fast nicht vorstellen, dass er wirklich Clarín heißt, und du? --Gamsbart 19:29, 7. Okt. 2008 (CEST)

Nein, er heißt natürlich nicht Clarín, das ist der Name der Zeitschrift, wie es auch deutlich aus dem Text hervorgeht: „... teilte (der Zeitschift) Clarín (fettgedruckt) Emilio Lozoya Austin mit.“ Dann kann ich den Artikel jetzt so, wie Du ihn geändert hast, auf die Gesellschft loslassen? Schöne Grüße, --Michael Drewes 21:52, 7. Okt. 2008 (CEST)

Da sieht man wieder mal, wie oberflächlich ich manchmal lese. :-) Ich denke, man kann den Artikel so einstellen. --Gamsbart 22:27, 7. Okt. 2008 (CEST)

Habe soeben gesehen, dass er schon drin steht. --Gamsbart 22:31, 7. Okt. 2008 (CEST)

Schönen Dank dafür, dass Du ihm noch den letzten Schliff gegeben hast. --Michael Drewes 15:34, 8. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, Gamsbart, ich habe soeben einen Weblink zur Diplomarbeit von Emilio Lozoya Austin in seinen Artikel (worin auch die seines Bruders Juan Jesús erwähnt wird) hineingestellt und ebenso dasselbe auch bei Jaime Ortiz Lajous gemacht. Bei dem Coautor dieser letzteren Diplomarbeit, Francisco Peredo García, hatte ich in Semesterferien gearbeitet. In meine Benutzerseite habe ich ebenfalls einenWeblink zu meiner Diplpmarbeit hineingebastelt. Das wär's für heute und schöne Grüße, --Michael Drewes 14:18, 30. Okt. 2008 (CET)

Hallo, Gamsbart, jetzt konnte ich auch einen Weblink zur Diplomarbeit von Emilio Lozoya Thalmann in seinen Artikel einarbeiten. Schöne Grüße, --Michael Drewes 15:02, 30. Okt. 2008 (CET)

Vicente Mendiola Quezada und Agustín Landa Verdugo

Hallo Michael. Hier sind wieder zwei deiner Kollegen. Vermutlich kennst du sie ja. Gruß --Gamsbart 20:08, 22. Nov. 2008 (CET)

Hallo, Gamsbart. Ja, sie sind mir beide bekannt. Der erstere war sogar mein Professor in Baustatik (Stahlbeton) und von dem anderen habe ich viele Bauwerke selbst gesehen. Vicente Mendiola war auch der Schöpfer des „Petroleumdenkmals“ (errichtet zum Gedenken an die Enteignung des Petroleums, expropiación del petróleo). Schöne Grüße, --Michael Drewes 17:53, 1. Dez. 2008 (CET)

Habe es mal nachgetragen. In der spanischsprachigen Wikipedia gibt es sogar den Artikel Nacionalización del petróleo en México dazu - war mir doch so. --Gamsbart 23:23, 1. Dez. 2008 (CET)

Hallo, Gamsbart. Ich habe noch einiges zu Vicente Mendiola hinzugefügt, vor allem den Namen des Bildhauers Juan F. Olaguíbel und eine Bemerkung nebst Quellenangabe zum Petroleumdenkmal. --Michael Drewes 14:54, 2. Dez. 2008 (CET)