Benutzer Diskussion:Rolf acker/Mentees/Alf Platsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia – unvollendet!

Hallo Alf Platsch!

Schön, dass Du – bereits vor längerer Zeit – zu Wikipedia gefunden hast! Um Deine Mitarbeit hier noch produktiver zu gestalten, will ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms mit Rat und Tat beiseite stehen.

Auf dieser Seite können wir Deine Fragen ungestört abarbeiten. Bitte beachte hierbei, dass ich – wie alle anderen bei Wikipedia – freiwillig mitarbeite, und daher nicht rund um die Uhr erreichbar bin. Ich schaue aber in aller Regel mindestens einmal am Tag bei Wikipedia vorbei. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!

Liebe Grüße, Rolf --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 22:32, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikelentwurf zu Wilhelm August Salomo Dietrich

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf meiner Seite einen Artikel über Wilhelm August Salomo Dietrich verfasst. Fast fertig. Es handelt sich um ein historisches Thema: den Ehemann, Lehrer und Wegbereiter der Australienforscherin Amalie Dietrich. Den Artikel hätte ich gern veröffentlich (bekommen). Und würde mich freuen, wenn ein Mentor "mal reinschaut" und mir schreibt, ob das so OK ist - und wie ich meinen Text veröffentlicht bekomme. Wenn ich es recht verstanden habe, steht mein Artikel im "Benutzerraum" unter Alf Platsch/ Wilhelm August Salomo Dietrich. P.S.: warum überhaupt dieser Artikel? Ich habe ordentlich recherchiert - und die Daten exakt. Oft findet man falsche Angaben in Publikationen und auch im Internet, wenn man von der Amalie nach ihrem Ehemann schaut: Lebensdaten, Beruf,... Sollte endlich mal ordentlich sein!

Vielen Dank: Alf Platsch (nicht signierter Beitrag von Alf Platsch (Diskussion | Beiträge) 19:54, 8. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Hallo Alf Platsch, Dein Artikelentwurf zu Wilhelm August Salomo Dietrich befindet sich ja schon seit längerer Zeit auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum (BNR). Ein (veraltetes) Duplikat, das sich auf Deiner Benutzerseite befand, habe ich vorhin gelöscht, weil sich dort keine Artikel-Entwürfe befinden dürfen. Dort kannst Du eher Informationen zu Dir, Deinen Interessen, Deinen Tätigkeiten hier, o.ä. hinterlegen. Den Baustein zu Deiner Teilnahme am Mentorenprogramm bitte stehen lassen!
Zu Deinem Artikel-Entwurf: Wie Du vermutlich gesehen hast, habe ich bereits einige formale Kleinigkeiten geändert – ich hoffe, das war in Deinem Sinn. Über die Versionsgeschichte kannst Du Einzelheiten dazu nachvollziehen. Bevor am Entwurf weitergearbeitet wird, wäre es vielleicht nicht schlecht, die Relevanz dieses Naturforschers zu beleuchten. Das dürfte auch hier der Knackpunkt sein, der einer Artikel-Veröffentlichung evtl. im Wege steht. --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 23:43, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Rolf, vielen Dank!!! - Der Artikel ist richtig "rund" geworden. - Ist gar nicht so einfach, sich in den Weiten der Wikipedia-Informationen zu Recht zu finden: aber den Relevanzcheck hatte ich gelesen (nachdem mein Artikel gleich zu Beginn gelöscht werden sollte. Dankenswerter Weise hatte ihn Xocolatl noch einmal "gerettet"). - Nach den genannten Kriterien sieht es eher schlecht für meinen Wilhelm aus: von ihm/ über ihn gibt es keine Literatur (außer den Kirchenbucheinträgen und den beiden Charitas-Bischoff-Büchern). Er wird immer in Zusammenhang mit Amalie Dietrich als ihr Ehemann, Lehrer, Weggefährte beschrieben - oft mit falschen Angaben (jeder schreibt vom anderen ab) - und so fand ich es sinnvoll, einmal zu diesem Mann einen Lexika-Eintrag zu erstellen. Fairerweise muss man sagen: ohne den Wilhelm August Salomo Dietrich hätte es keine Amalie Dietrich gegeben. Ist das die Relevanz?! - Mir gefällt die Version, so, wie Du sie überarbeitet hast. Mehr an Primärliteratur gibt es auch zu diesem Thema nicht. Wenn mein Thema also nicht als relevant eingeschätzt würde - dann ist es eben so. Schade.. - Viele Grüße: Alf (ich zieh mir mal eine Kopie unseres Artikels - und schaue morgen wieder rein). --Alf Platsch (Diskussion) 14:19, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Alf, letztlich ist es Deine Entscheidung, ob Du versuchen willst, den Entwurf zu veröffentlichen oder nicht. Der Ablauf wäre dann etwa folgender: Zunächst wäre der Entwurf formal/technisch zu veröffentlichen, sprich ihn zurück in den Artikelnamensraum zu verschieben. Ob er dann gleich schnellgelöscht wird, kann ich nicht abschätzen; einen regulären Löschantrag würde er sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit in kürzester Zeit einhandeln. Dann beginnt eine Frist von (mind.) einer Woche, in der sich jeder an der Diskussion über den Löschantrag beteiligen kann. Am Ende schaut sich ein Admin die vorgebrachten Argumente an und entscheidet, ob der Artikel behalten wird oder nicht. (Hinweis: Ist ein Artikel mal gelöscht worden, ist es ungleich schwerer, zum gleichen Lemma erneut einen Artikel anzulegen. Dies sollte bei der Erstveröffentlichung beachtet werden.)
Als möglichen Löschgrund sehe ich hier eigentlich nur die fehlende Relevanz – die wiegt aber schwer. Ich habe starke Zweifel, ob zeitweise Ehemann und "Wegbereiter" von Amalie Dietrich ausreicht, selbst für die deWP relevant zu sein. Weitere eigene (bedeutende) Leistungen von Wilhelm, die ihn hier relevant machen würden, sind ja praktisch nicht vorhanden. Zudem ist die Literatur-Lage eher prekär, wie Du ja selbst auch schon bemerkt hast. Wenn eigene Veröffentlichungen als Naturforscher von Wilhelm gänzlich fehlen, dürfte eine Relevanzdiskussion wirklich schwierig werden. Ich könnte Dir jetzt noch einen sogenannten Relevanzcheck vorschlagen, aber selbst der dürfte – obwohl unverbindlich – zu früh kommen. Da sollten erst die im Entwurf genannten Belege und Literaturstellen "geglättet" werden... LG, Rolf --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 17:06, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Rolf, dann bringe ich es zu Ende. Wie verschiebe ich den Entwurf in den Artikelnamensraum? (oder könntest Du dies für mich tun?). Vielen Dank für Deine Mühe: VG Alf --Alf Platsch (Diskussion) 19:43, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
[Sorry, habe keine Systemnachricht zu Deiner letzten Nachricht bekommen. Merkwürdig...] @Alf Platsch: Den Verschiebeknopf findest Du mühelos oben im Menü selbst; sollte sich – abhängig von der verwendeten Benutzeroberfläche – in der Nähe des Links zur Versionsgeschichte befinden. Nach Klicken auf "Verschieben" erscheint ein Formular mit vorausgefülltem neuen Seitentitel. Dort einfach das Präfix "Benutzer:Alf Platsch/" entfernen und als Verschiebegrund "Veröffentlichung des vorbereiteten Artikels" auswählen. Dann mit "Seite verschieben" Deinen Entwurf in den Artikelnamensraum verschieben (= veröffentlichen). Bitte gehe davon aus, dass sich die Seite schnell einen Löschantrag einfangen wird; evtl. wird sie sogar ohne Diskussion schnellgelöscht. LG, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 17:36, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Rolf, nochmal vielen Dank für Deine Unterstützung. Ich habe das jetzt mal so gemacht.- Wenn "gelöscht", dann ist mein Artikel halt weg, Muss die Welt damit leben, dass sie falsche Daten zu lesen bekommt (wäre ja nicht das erste Mal). Ganz ohne Groll ist es doch schön, (zumindest) auf einem Gebiet besser zu sein, als der Rest :-) Viele liebe Grüße zurück. Alf - P.S.: aus der doch recht umfangreichen Literaturrecherche machen wir hier grad ein Drehbuch für einen Film. Der Wilhelm bleibt also auch ohne Wikipedia der Nachwelt erhalten. --Alf Platsch (Diskussion) 09:51, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Alf, schön, dass Du das alles so vergleichsweise entspannt sehen kannst. Hab den Artikel jetzt gesichtet, damit steht er (bis auf Weiteres) jedem Leser uneingeschränkt zur Verfügung. Bin gespannt, wie's hier weitergeht. Zum erwähnten Drehbuch/Film: Falls da irgendein Medium darüber berichtet, könnte auch der zugehörige Beleg dem WP-Artikel helfen. LG, Rolf (--~)