Benutzer Diskussion:Rolf acker/Mentees/LisaHuto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rolf acker in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler: Keine oder ungültige Mentee-Nr. („“) angegeben!
Bücher der Weisheit

Hallo Lisa!

Um Deine Mitarbeit hier noch produktiver zu gestalten, will ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms mit Rat und Tat beiseite stehen.

Auf dieser Seite können wir Deine Fragen ungestört abarbeiten. Bitte beachte hierbei, dass ich – wie alle anderen bei Wikipedia – freiwillig mitarbeite, und daher nicht rund um die Uhr erreichbar bin. Ich schaue aber in aller Regel mindestens einmal am Tag bei Wikipedia vorbei.

Ich habe Dich als Mentee genommen, weil ich es spannend finde, jemandem beizustehen, der kein WP-Neuling mehr ist und in den vergangenen Jahren bereits die eine oder andere Erfahrung hier gemacht hat...

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! Grüße, Rolf (--rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:29, 20. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Erste Anfrage bzgl. Veröffentlichung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r MentorIn,

bitte um Feedback ob wir den Arktikel über die St. Anna Kinderkrebsforschung so online stellen dürfen und was wir ggf. noch an Änderungswünschen annehmen dürfen, damit sie online geht.

Herzlichen Dank Lisa Huto (nicht signierter Beitrag von LisaHuto (Diskussion | Beiträge) 14:34, 20. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Vielen Dank, das ist ja pfitschipfeilartig schnell gegangen.
Was muss ich tun, damit der Artikel/Beitrag live geschalten wird?
Herzlichst, Lisa (nicht signierter Beitrag von LisaHuto (Diskussion | Beiträge) 18:28, 20. Jan. 2020 (CET))Beantworten
@LisaHuto: Habe kurz über den Entwurf drüber geschaut und würde empfehlen, zunächst noch einige inhaltliche und formale Punkte zu klären, bevor der Artikel (durch Verschieben in den Artikelnamensraum (ANR)) veröffentlicht wird. Werde dazu hier den ein oder anderen separaten Abschnitt aufmachen. Ok? --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:21, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

... und noch was

[Quelltext bearbeiten]

... ich bin ein ziemlicher Neuling :-) hab zwar schön öfter Korrekturen vorgenommen, aber noch nie einen Artikel selbständig verfasst. Ich freu mich auf deine Tipps! (nicht signierter Beitrag von LisaHuto (Diskussion | Beiträge) 18:33, 20. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Ich werd mein Möglichstes tun. Und insbesondere versuchen, einen weiteren Neuling aus der Marketing-Klitsche einer Organisation nicht als Benutzerin zweiter Klasse zu behandeln. (Das kann Dir hier leider immer wieder mal passieren.) Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:13, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Enzyklopädischer Stil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lisa, der bisherige Entwurf sollte zunächst von allen Formulierungen, Phrasen, etc. befreit werden, die nicht einem enzyklopädischen Stil entsprechen (siehe dazu auch WP:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Stil). Werbesprech wie „um den jungen Patientinnen und Patienten innovativsten Therapien zur Verfügung stellen zu können“, „fokussierte Arbeitsgruppen“, „um wissenschaftlich-experimentelle Erkenntnisse mit den klinischen Bedürfnissen in Einklang zu bringen“ etc. werden gar nicht gern gesehen und gehören nicht in einen WP-Artikel. Da dann wahrscheinlich nicht mehr viel vom Text übrig bleibt, sollte der gesamte Abschnitt "Das Institut" besser entfallen und durch eine erweiterte Einleitung (ca. 3–4 Zeilen), neutral formuliert, ersetzt werden... --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:58, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Habe noch einen eigenen (bislang leeren ;-) Abschnitt zur Geschichte des Instituts angelegt. Mit den Infos von Eurer Website müsste die doch gut beschreibbar sein. Aber bitte nicht 1:1 kopieren, sonst haben wir noch das Thema Urheberrecht am Hals... LG, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 20:02, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten