Benutzerin:Kritzolina/Haus der FrauenGeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der Inhaberin dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Das Haus der FrauenGeschichte (HdfG) ist ein im Juni 2012 gegründetes Museum in Bonn, in dem Geschichte aus Frauensicht bzw der Einfluss von Frauen auf Geschichte gezeigt wird.[1] Es besteht aus einer Dauerausstellung, einem Garten der Erinnerung und einer Bibliothek. Das Museum wird von der Annette-Kuhn-Stiftung betrieben. Zum Haus der FrauenGeschichte gehören darüber hinaus Seminarräume. Weiterhin gibt das Haus der FrauenGeschichte eine Schriftenreihe heraus und veröffentlicht Ausstellungskataloge. Auch eine Wanderausstellung mit dem Titel Justitia ist eine Frau wurde vom Haus der FrauenGeschichte entwickelt.

Garten der Erinnerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Garten der Erinnerung ist ein Gedenkort für im KZ Ravensbrück internierte Frauen. In ihm liegen Gedenksteine für einzelne Frauen, die im Rahmen eines Projektes zur Gedenkkultur entstanden sind, dem sogenannten Ravensbrück-Projekt. Begleitend erschien in der Schriftenreihe des Hauses der Frauengeschichte der Band Das Herz schlägt in Ravensbrück. Die Gedenkkultur der Frauen von Barbara Degen.

Koordinaten: 50° 44′ 23,1″ N, 7° 5′ 36,5″ O

  1. Haus der FrauenGeschichte (HdFG). Abgerufen am 2. März 2024.