Beorna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2014 um 00:16 Uhr durch Dexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: entferne Vorlage:Link GA, da die Auszeichnungen nach Wikidata übertragen wurden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Münze von Beorna
Sceat von Beorna: BEON[N]A REX und EFE

Beorna (auch: Beonna, Beanna oder Bynna) war ein König des angelsächsischen Königreichs East Anglia um die Mitte des 8. Jahrhunderts.

Leben

Mit Ælfwalds Tod im Jahr 749 erlosch die Dynastie der Wuffinger. Das Königreich wurde zwischen Hunbeanna und Alberht aufgeteilt.[1] Nach anderer Auffassung folgten auf Ælfwald die drei gemeinsam herrschenden Könige Hun, Beorna und Æthelberht I., von denen jedoch nur Beorna und Æthelberht durch Münzfunde zweifelsfrei als Könige belegt sind.[2]

Zu Beornas Leben wurden keine zeitgenössischen Berichte überliefert. Auch das archäologische Fundmaterial war spärlich bis Anfang der 1980er Jahre die Hortfunde von Middle Harling (Norfolk), Barham (Suffolk) und Burrow Hill (Suffolk) über 50 Münzen Beornas zu Tage brachten. Mindestens drei Münzmeister, Efe, Werferth und Wilred, waren für Beorna tätig.[3] Eine der Münzstätten war in Ipswich, das sich zu einem blühenden Handelszentrum entwickelte.[4] Im Jahr 758 wurde nur noch Beorna als König genannt.[5] Beorna ließ bis um 760 eigene Münzen prägen. Etwa zu dieser Zeit geriet das Königreich East Anglia unter die Herrschaft des Königs Offa von Mercien.[3] Æthelred I. wurde Beornas Nachfolger als König.[6]

Quellen

Literatur

  • Philip Grierson, Mark Blackburn: Medieval European Coinage l. The Early Middle Ages (5th-10th centuries), Cambridge University Press, Cambridge 2007 (Taschenbuch), ISBN 978-0521031776.

Weblinks

  • Beorna in Foundation for Medieval Genealogy

Einzelnachweise

  1. K. Wade: East Anglia; In: Heinrich Beck, Dieter Geuenich und Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 6, de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-010468-4, S. 328; vgl.: Symeon von Durham: Historia regum Anglorum et Dacorum zum Jahr 749.
  2. Michael Lapidge, John Blair, Simon Keynes, Donald Scragg (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u.a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 509.
  3. a b Philip Grierson, Mark Blackburn: Medieval European Coinage l. The Early Middle Ages (5th-10th centuries), Cambridge University Press, Cambridge 2007 (Taschenbuch), ISBN 978-0521031776, S. 277–278.
  4. D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, 2000, ISBN 978-0415242110, S. 135.
  5. Johannes von Worcester: Chronicon zum Jahr 758
  6. Johannes von Worcester: Chronicon
VorgängerAmtNachfolger
ÆlfwaldKönig von East Anglia
gemeinsam mit Hun und Æthelberht I.
749–um 760
Æthelred I.