Berliner Reifenwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2016 um 08:08 Uhr durch Max-78 (Diskussion | Beiträge) (Max-78 verschob die Seite VEB Berliner Reifenwerk nach Berliner Reifenwerk und überschrieb dabei eine Weiterleitung: keine Rechtsform im Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berliner Reifenwerk (1955)

Der VEB Berliner Reifenwerk war ein auf die Runderneuerung von Autoreifen spezialisiertes DDR-Unternehmen.

Geschichte

1942 gründete Georg Müller in Berlin-Schmöckwitz ein Reifenwerk für die Runderneuerung und Reparatur von Autoreifen.[1][2] Nach der Zerstörung des Betriebs im Zweiten Weltkrieg wurde das Werk 1945 wieder aufgebaut und begann 1947 zusätzlich mit der Produktion von Neureifen.[2] 1953 wurde Müller enteignet und siedelte sich in der Folge in West-Berlin an.[3] Das Reifenwerk wurde zu einem volkseigenen Betrieb und in das Reifenkombinat Fürstenwalde integriert.[3] In der Spitze beschäftigte es fast 1000 Mitarbeiter.[2] Der VEB Berliner Reifenwerk war für die Reifenrunderneuerung in der gesamten DDR, in der jeder zweite Autoreifen runderneuert war, zuständig.[3]

Nach der Wende wurde der Betrieb 1990 in die Berliner Reifenwerk GmbH ausgegliedert,[4][2] die zunächst noch 840 Mitarbeiter beschäftigte.[2][3] Im Jahr 2000 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und die Gesellschaft aufgelöst.[4]

Einzelnachweise

  1. Bettina Dittmann: Seit drei Monaten kein Lohn: Streik im Berliner Reifenwerk. In: Berliner Kurier. 12. Juli 2000, abgerufen am 16. Mai 2016.
  2. a b c d e Der unaufhaltsame Abstieg des Reifenwerkes–soll jetzt ein Kraftwerk gebaut werden? (PDF; 162 kB) In: Karoline. Die Linke. Treptow-Köpenick., Januar 2009, abgerufen am 16. Mai 2016.
  3. a b c d Armin Mahler: Reifen und Risiken. In: Der Spiegel. 1. Januar 1991, abgerufen am 16. Mai 2016.
  4. a b Handelsregister des AG Charlottenburg, HRB 34386 (Berliner Reifenwerk GmbH)