Bevatron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2016 um 12:03 Uhr durch ArchibaldWagner (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bevatron ist der Name des ersten großen Synchrotrons, eines Teilchenbeschleunigers für Protonen (Siehe auch: Ionenstrahlung).

Ernest Lawrence erbaute das Bevatron 1954 an der Universität von Berkeley (Kalifornien). Der Name des Protonenbeschleunigers stammt von seiner Maximalenergie von 6,2 BEV (billion electron volts), deutsch (und international heute üblich) 6,2 GeV. Eine Vielzahl schwerer Elemente, die in der Natur nicht vorkommen, konnte mit dieser Forschungseinrichtung erzeugt werden. Im Jahr 1955 wurde mit dem Bevatron erstmals das Antiproton nachgewiesen, später das Antineutron. Es wurde später mit dem Super HILAC (einem Linearbeschleuniger für schwere Ionen) zum Bevalac zusammengefasst und 1993 stillgelegt.

Weblinks