Benutzer Diskussion:ArchibaldWagner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo ArchibaldWagner!

Die von dir angelegte Seite Firefox Sync wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:20, 5. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)[Beantworten]

Hallo ArchibaldWagner, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:MaxEddi/Mentees/ArchibaldWagner eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, MaxEddi • Disk. • B. 16:18, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo ArchibaldWagner,
ich habe deinen Eintrag Patent auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 10:14, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ArchibaldWagner!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht H O P 21:36, 10. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo ArchibaldWagner, Dein Mentor MaxEddi verabschiedete sich heute als Mentor aus dem Mentorenprogramm . Diesen Umstand nehme ich zum Anlass, dich zugleich aus dem Mentorenprogramm zu entlassen. Solltest Du nochmals Hilfe benötigen, so melde dich einfach bei mir oder auch einem anderen Mentor. Weiterhin alles Gute. Beste Grüße --H O P 21:36, 10. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weblinkkorrekturen[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArchibaldWagner, vielen Dank für Deine Korrekturen defekter Weblinks. Bitte beachte doch wenn möglich noch die Hinweise zum Aufräumen der Diskussionsseitenmeldungen. Es ist nicht nötig, dass Du dort ausführliche Kommentare ergänzt, Du kannst die reparierten Links einfach zeilenweise löschen. Ist die Meldung anschließend komplett abgearbeitet, dann den ganzen Abschitt; ist dies der einzige Abschnitt gewesen, kannst Du die Seite sogar löschen lassen. Viele Grüße und weiterhin viel Spaß --Mabschaaf 17:08, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nochmal ein ausdrückliches Dankeschön für deine Weblinkkorrekturen. Immerhin bis zu ja schon bei C, das Z ist nicht mehr so weit ein lächelnder Smiley . (Die schlechte Nachricht: Auch dann bleibt noch viel zu tun... Die gute Nachricht: Verteilt auf viele Schultern klappt das.) Viele Grüße Kein Einstein (Diskussion) 22:13, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Redaktionschat Physik[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArchibaldWagner, ich antworte Dir mal hier, um die Chat-Seite nicht mit einer Diskussion zu belegen. Der Redaktionschat geht in etwa um 20 Uhr los. In dem Channel ist zunächst mal nur unser Bot linky anwesend. Der ist leider nicht sehr gesprächig. Dann kommen die anderen Teilnehmer (mal sehen wer noch kommt) dazu - leider oft erst während des akademischen Viertels, da wir alle ein echtes Leben haben und manche Kinder, Oma/Opas oder beste Ehepartner von allen nur wenig Rücksicht auf die Zeitplanung des Chats nehmen wollen. Gedulde Dich also einfach ein bischen, falls noch niemande da ist. Bis morgen dann: -- Alturand (Diskussion) 16:04, 1. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo ArchibaldWagner,

Mit dem Edit Spezial:Diff/164830681/165276004 hast Du einen {{Anker}}-Baustein aus dem Artikel Adiabatische Zustandsänderung gelöscht. So ein Baustein ist meist nicht ohne Grund da. In diesem Fall war er das Ziel der Weiterleitungsseite Poissonsche Gleichungen. Benutzer:Don Heraldo hast das mit Spezial:Diff/143467655/165386714 zweckmäßig repariert indem er auf den (vor Deinem an sich ja sinnvollen Edit) redundanten Artikel Siméon Denis Poisson weiterleitet. Es wäre nett, wenn Du bei zukünftigen Edits darauf achtest, dass Du keine Weiterleitungen kaputt machst. Dazu gibt es im "Werkzeuge"-Menu (bei mir am linken Bildrand) den Link auf "Links auf diese Seite" = [[Spezial:Linkliste/<Artikelname>]]. Mit dem kannst Du Dir anzeigen lassen, welche Links alle in den von Dir bearbeiteten Artikel zeigen und die ggf. reparieren. Vielen Dank, --Alturand (Diskussion) 17:48, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

@Alturand ,@Don_Heraldo - Hallo und Sorry, ja das hatte ich ganz übersehen, dass da auch Links auf Einzelabschnitte sein könnten. Danke für den Hinweis und den Hinweis auf die Existenz von "Links auf diese Seite". Diesen Link gibt es bei mir auch links, ich habe ihn gerade eben zum erstenmal angeklickt - kann ganz nützlich sein. Ich verspreche mich darum zu bemühen beim nächsten mal dran zu denken. ArchibaldWagner (Diskussion) 18:43, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@ArchibaldWagner: Danke, man lernt eben nie aus ;) Und noch ein Tipp: mit der Vorlage {{Ping|<Benutzername>}} oder {{Antwort|<Benutzername>}} wird auch ein @-Zeichne vor den Namen gesetzt (und zusätzlich die Benutzerseite verlinkt), aber der betreffende Benutzer bekommt ebenfalls eine Wikibenachrichtigung (oben auf der Seite), mit der er direkt auf Deine Antwort aufmerksam gemacht wird. LG--Alturand (Diskussion) 18:48, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich grüße Dich, Archibald, und möchte Dir kurz meinen Änderungsvorschlag erläutern.

Wie Du bin auch ich im Ruhestand und nutze meine Zeit, Erfahrungen und Erkenntnisse weiterzugeben. Dazu habe ich mit einer Homepage begonnen und mich mit viel Hilfe von Bekannten in die HTML-Sprache eingearbeitet. Da ich meine Aussagen begründe, suche ich der Bequemlichkeit halber häufig Artikel in Wikipedia auf; denn ich bin leider nur ein Fachidiot. In dem Zusammenhang habe ich mir angewöhnt, Verbesserungsvorschläge einzubringen und auch Fehler zu korrigieren. Anfangs habe ich dazu Diskussionsseiten aufgesucht. Das war ein wenig enttäuschend; denn die Diskussion interessierte nicht. Deshalb trage ich meine Vorschläge direkt in die Seite ein, die ich aufgesucht habe. Nun zu meinem Änderungsvorschlag im Text unter Deinem Bild: Recht früh während meiner wissenschaftliche Ausbildung habe ich gelernt, dass Bilder so beschriftet werden sollten, dass sie aus sich heraus verständlich sind. Damit die Bildunterschrift nicht zu lang wird, sollten Redundanzen vermieden werden. Zu diesen gehört insbesondere der Begriff „Darstellung“. Jedes Bild, Foto, Gemälde, Skizze, … , ist halt eine Darstellung. Das Wörtchen „schematisch“ besagt beinahe nichts. Vielleicht könntest Du den frei werdenden Platz für eine Präzisierung verwenden, die aus Deiner Sicht nötig wäre. So könntest Du die Koordinatenbeschriftung in dem zweidimensionalen Diagramm zur Präzisierung Deiner Vorstellung erläutern.

Übrigens, der Artikel hat mir schnell weitergeholfen. --Rüdiger (Diskussion) 12:41, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rüdiger

@Rüdiger Laserstrahltechnik: Hallo Rüdiger, danke für Deine ausführliche Argumentation. Zu Deinem Vorschlag der stilistischen Verbesserung der Bildlegende habe ich den Abschnitt Diskussion:Adiabatische_Zustandsänderung#Bildlegende_im_Abschnitt_Theorie eingefügt. Ich denke Dein Vorschlag ist es Wert, dass auch die anderen Beobachter dieser Diskussionsseite ihn mitbekommen und ihre Meinung ggf. dazu kund tun. Dann noch der Hinweis, wenn Du auf einer Diskussionsseite einen Verbesserungsvorschlag einbringen willst, kannst Du mit der Vorlage Vorlage:Antwort gezielt Editoren (hierzu schaue in die Versionsliste des Lemmas) ansprechen. Ansonsten würde mich noch interessieren, was Dein Spezialwissen ist und welche Punkte (Beispiele, Theorie, etc.) in dem Lemma Adiabatische_Zustandsänderung für Dich hilfreich waren. ArchibaldWagner (Diskussion) 18:45, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Machscher Kegel[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Sie mal an das wunderbare Thema vom Kegel erinnern und zur Diskussion über die (nach meiner Meinung) gefährlichen Formeln einladen. Evxxvi (Diskussion) 01:49, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

? etwas konkreter sollte so eine persönliche Bitte doch schon sein. ArchibaldWagner (Diskussion) 10:34, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vor 35 Jahren[Quelltext bearbeiten]

Das ist doch brandaktuell. ein lächelnder Smiley  --Doctor Dork (Diskussion) 15:48, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Geschlechtergerechte Sprache[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArchibaldWagner, ich hoffe, Du hast meine kürzlichen Anmerkungen nicht in den falschen Hals bekommen. Ich schätze Deine Mitarbeit. Viele Grüße und schöne Feiertage, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:21, 1. Apr. 2021 (CEST) (längst im Ruhestand)[Beantworten]

Hallo Anselm Rapp, keine Angst, aber ich habe leider noch andere Baustellen. Und danke für Deine Wertschätzung. ArchibaldWagner (Diskussion) 12:20, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Terror durch Mitbenutzer[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArchibaldWagner,

du hast dich einmal schützend vor mich gestellt, als jemand beim Stromzähler absolut uneinsichtig war.

Jetzt habe ich wieder so einen Widersacher. Erst unter Bel (Einheit), dann unter Logarithmische Größe und Leistungsgröße terrorisiert er, er hat nachweisbar keine Ahnung, wenn er bei einer laufenden Entwicklung anhand eines Wörterbuchs aus dem Jahr 1954 argumentiert. Offenbar versucht er seit gestern, wie er mir persönlich schaden kann, wenn er sich meinen mir wichtigsten Artikel Digitale Messtechnik vornimmt, wo er gleich in seinem ersten Diskussionsbeitrag zeigt, dass er nicht die geringste Ahnung hat. Gleichwohl fängt er an, den Artikel zu bearbeiten. Jetzt kommt er unter Diskussion:Leistungsgröße an die Grenze des persönlichen Angriffs.

Bitte, weißt du, wie ich irgendwie vor einem solchen Menschen geschützt werden kann? Es grüßt dich der Saure 14:30, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Saure:, danke für Dein Vertrauen. Ich bin nicht sicher, ob ich Dir helfen kann (wir waren auch schon einmal bei Skala/e unterschiedlicher Meinung). Meine Erfahrung hier in Wikipedia ist gerade in einem anderen Bereich: hier bei Wikipedia wird ein teils verbitterter Kampf um semantische Deutungshoheit geführt, wobei die Mittel zur Streitbeilegung und Konsensfindung m.E. oft nicht wirklich gut funktionieren. Im Ergebnis können solche Streitereien einem die Arbeit bei Wikipedia ziemlich verleiden. – Was jetzt Deine konkrete Auseinandersetzung betrifft, ich will und kann mich da im Moment nicht einlesen. Aber vielleicht helfen Dir diese Hinweise: Erstens ein Zitat:

„... Die andere ist die Normierung der technischen Terminologie durch das Institut für Normung in Berlin (DIN). Hier haben Normenausschüsse im Laufe der Jahre etwa 200.000 fachsprachliche Begriffe auf 85 Gebieten verbindlich definiert, die meisten im Rahmen entsprechender internationaler Konventionen. Auch diese begriffliche Normung hat einsehbare praktische Gründe. Handwerk, Industrie und Wissenschaft sind auf die Eindeutigkeit der Begriffe angewiesen, mit denen sie zu tun haben. ...“

Dieter E. Zimmer: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit, S 36[1]
Es geht dabei um wieviele Sprachnormen es im Deutschen gibt (Rechtschreibnorm, Industrienormen, Gesetzliche Gleichstellungsnormen). Zweitens wie ist das mit der Darstellung in der englischen Wikipedia. Drittens: frage einmal bei Wassermaus nach, er hat sich sehr um die SI-Einheiten verdient gemacht. Vielleicht kann er Euch eine dritte Meinung liefern. Viel Erfolg und gute sachliche Argumente wünscht Dir ArchibaldWagner (Diskussion) 11:30, 6. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
  1. Dieter E. Zimmer: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 2005, ISBN 3-455-09495-3, S. 36.

Anmerkungen in der Diskussion zu meinem Sandkasten[Quelltext bearbeiten]

Hallo! In unserer Diskussion hast Du mich auf einen vermeintlichen Fehler in meinem Sandkasten-Entwurf hingewiesen. Ich nehme an, dass Du Dich auf diesen Satz beziehst: "In der Thermodynamik kommt zur Arbeit noch eine zweite Form des Energietransfers hinzu, die Wärme Q. Betrachtet man ein ruhendes System (ohne makroskopische kinetische Energie) so steckt die gesamte Energie in der inneren Energie U.", wenn Du schreibst "bis auf eine willkürliche Konstante (!)". Ich habe aber nicht geschrieben, dass die gesamte Energie gleich der inneren Energie ist, sondern dass die gesamte Energie in der inneren Energie steckt. Ich habe es also sprachlich nicht gleich gesetzt. Ist es das, worauf Du mich hinweisen wolltest? Abgesehen davon darf eine willkürliche Konstante auch Null sein.--Pyrrhocorax (Diskussion) 21:22, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Siehe meine Antwort bzw. Frage unter Benutzer_Diskussion:Pyrrhocorax/Arbeit_und_Energiebilanzen! ArchibaldWagner (Diskussion) 09:01, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Chiananda sei ein Mann. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:09, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Geschlechtergerechte Sprache[Quelltext bearbeiten]

Ich darf deine Frage nicht auf der Disk-Seite beantworten...die Anzahl der Antworten ist beschränkt worden. Ich werde es morgen dort einsetzen. Hier aber speziell für dich vorab :) meine Antwort.

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann entspricht die Definition im Duden Personenbezeichnung – „Substantiv, das eine Person (1 a) bezeichnet“ – dann Deinem ersten Verständnis und ist eine grundsätzlich andere Definition wie die bei Diewald&Steinauer. Nun zum Bezeichungspaar, wenn es wirklich so verstanden werden soll, dass sich das Paar nur im Genusmerkmal unterscheidet, dann wäre doch maskulin und feminin das richtige Adjektiv und nicht männlich/weiblich. Letztere kennzeichnen doch das Sexus-Merkmal oder? 09:24, 12. Mai 2021 (CEST)
Ach das steht so im Duden...? Das spricht dann aber dagegen, die referenzbasierte Deutung in der Artikelzusammenfassung einfach so als "die" Definition für Personenbezeichnung zu verwenden. Dann gibt es tatsächlich kein einheitliches Verständnis dieses Wortes. Dann hielte ich es auch für allzu speziell, den Sprachgebrauch im ganzen WP-Artikel entlang dieser einen Quelle aufzuziehen.
Zweitens: im Prinzip ja. Die feministische These ist aber gerade, dass diese grammatischen Genus-Merkmale unwillkürlich Interpretationen erhalten, die zum jeweiligen Sexus hintendieren. Insofern scheint das ein Sprachgebrauch zu sein, der dazu dient, einen Standpunkt zu markieren... --Alazon (Diskussion) 09:45, 12. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
• Zu deiner Nachfrage wg. Movierung: Richtig. Die Passage über "Bezeichnungspaare" muss bezogen werden auf den Bildungstyp "Basisform = Maskulinum / Ableitung auf -in = Femininum".
Die anderen Fälle sind allerdings vergleichsweise selten. Die stören die Argumentation nicht effektiv, aber der Text ist doch ungenau. --Alazon (Diskussion) 09:55, 12. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke @Alazon:, Andere Fundstellen: Definition beim DWDS Personenbezeichnung „Substantiv, das eine Person bezeichnet“ . Dieter E. Zimmer zitiert die DIN Norm 2342, er schreibt:

„.. 'Bezeichnung' (englisch 'designation') – Repräsentation eines Begriffs mit sprachlichen oder anderen Mitteln..“

Dieter E. Zimmer: Kapitel. Die universale Sprache des Geistes[1]
Repräsention ist ja doch was anderes als Referenz oder? ArchibaldWagner (Diskussion) 11:37, 12. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, vor allem "Begriff" und "Referenz" sind Gegenpole. Ich glaub allerdings, hier ist noch eine andere Mehrdeutigkeit: "Bezeichnung" als ein Ding (ein Wort, nur von welcher Art, darüber haben wir diskutiert), und dann auch "Bezeichnung" als ein Vorgang bzw. eine Relation (das scheint Zimmer im Sinn zu haben). --Alazon (Diskussion) 12:31, 12. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
  1. Dieter E. Zimmer: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 2005, ISBN 3-455-09495-3, S. 236.

Meinungsbild GS[Quelltext bearbeiten]

Bitte entferne doch die Ergänzung "natürliches Geschlecht" wieder, es handelt sich um eine (gemeinte) Bedeutung des sprachlichen Zeichens, die mit "Natur" nichts zu tun hat. Ich habe mich eingetragen, bevor Du das ergänzt hast, mit der Ergänzung hätte ich das nicht getan.--Mautpreller (Diskussion) 20:41, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Habs jetzt selbst gemacht, da ich wieder darf. Bitte so etwas nicht nachträglich ändern, das wirkt sich verfälschend aus.--Mautpreller (Diskussion) 20:49, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
@Mautpreller, Alazon: Entschuldige, ich wollte Alazons Text nicht ändern, war tatsächlich ein Versehen. Trotzdem stelle ich die Frage, was die Bedeutungseigenschaft nennen wir stets "m. / w." dann meinen soll, wenn nicht das natürliche Geschlecht bzw. den Sexus, wie ich es als Erläuterung in meiner Grammatik unter Movierung finde. ArchibaldWagner (Diskussion) 08:00, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, dass "natürliches Geschlecht" ein Begriff der traditionellen Grammatik ist, und vor dem Hintergrund "reales / semantisches / grammatisches Geschlecht" selbst erst noch definiert werden muss. Gruß, --Alazon (Diskussion) 11:44, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn Geschlecht mal so "natürlich" wäre … so einfach ist es eben nicht bzw. eigentlich ist es sogar viel einfacher. Mir geht es darum, dass z.B. "Lehrerin" unzweifelhaft grammatisch feminin ist und ebenso unzweifelhaft in der Bedeutung das Merkmal "weiblich" trägt. Beim "Lehrer" ist es etwas komplexer, der ist grammatisch maskulin und kann zumindest das semantische Merkmal "männlich" tragen. Die genauere Auseinandersetzung mit diesem Sachverhalt muss man noch leisten, da liegt ja einer der Knackpunkte. Aber das ist die terminologische Konvention, die Alazon vorschlägt. Mir scheint die vernünftig. Es ist wenig sinnvoll, da Sachen wie "biologisch", "natürlich" etc. reinzubringen, das weiß man ja gewöhnlich alles überhaupt nicht. Man weiß: Herr Müller, der Biolehrer meiner Tochter, „ist ein“ Mann, Frau Meier, die Chemielehrerin meiner Tochter, „ist eine“ Frau. Wenn es heißt, dass sich „die Lehrer“ zur Zeugniskonferenz treffen, ist gewöhnlich gemeint: Lehrer und Lehrerinnen, hier ist das semantische Merkmal "männlich" nicht enthalten, zumindest nicht intendiert. "Die Lehrer" sind hier grammatisch maskulin, mindestens von der Intention her sind sie aber nicht semantisch männlich oder weiblich, das bleibt offen. Ebenso wenn es heißt: Wenn dir schlecht wird, kannst du nicht einfach heimgehen, sondern du musst dich bei deinem Lehrer abmelden. Auch hier ist kein semantisches Merkmal "männlich" intendiert oder gemeint. Wie gut das funktioniert und ob es sinnvoll ist, ist doch gerade die Frage. Die müssen wir natürlich nicht beantworten, aber wir müssen es darstellen, dass es unter anderem darum bei GS geht.--Mautpreller (Diskussion) 12:11, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal danke für Eure Antworten! Mit dem Begriff Semantik verbinde ich die Verknüpfung von Wörtern (oder allg. sprachl. Ausdrücken) mit Konzepten (engl. concept) in den Gehirnen der Sprachnutzer. Diese Konzepte sind aber nicht leicht zu fassen und ihre Wirkung schwanken je nach ganz persönlicher Erfahrung. Damit eine Sprache aber überhaupt funktionieren kann, muss es bei einzelnen Begriffen zwischen den meisten Angehörigen einer Sprachgemeinschaft doch eine ausreichend große Gemeinsamkeit geben; (bei Unsicherheiten schlage ich in eine Enzyklopädie nach). Wenn ich an Mann oder Frau denke, dann tauchen bei mir aber ganz prominent biologische Merkmale auf, und mich würde wundern, wenn das nicht bei den meisten ähnlich ist. Also ein semantisches Merkmal hat doch immer etwas mit Bildern bzw. Konstruktionen in unseren Köpfen zu tun. Da wäre ich dann doch gespannt mit welche Gedankenbildern bzw. Konzepten, die keine biologischen Elemente beinhalten, ihr mit männlich bzw. weiblich denn so verbindet.
@Alazon: Was ist ein semantisches Geschlecht? Dieser Begriff ist m. E. in der Allgemeinsprache unbekannt. Wer benutzt ihn überhaupt und zu welchem Zweck? Mit Realen Geschlecht setze ich das biologische Geschlecht gleich, vielleicht liege ich hier falsch. Was neben dem grammatischen und biologischen Geschlecht noch etabliert ist, ist Geschlecht im Zusammenhang eines Familienstammbaums. Wie grenzt sich traditionelle Grammatik von welch anderer ab? Ach ja und dann geistert noch das soziale Geschlecht durch die Foren und die Medien aber keiner kann sagen, welches Kategoriensystem, damit nun allgemein verbindlich gemeint ist. ArchibaldWagner (Diskussion) 14:44, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
@Mautpreller, ob wir mit einem Wort ein bestimmtes semantisches Merkmal assoziieren, hängt doch wesentlich vom Kontext ab, also in welchem Umfeld ein Wort gebraucht wird. Wenn ich sage "Tag und Nacht", dann assoziere ich mit Tag auch das Merkmal hell. Wenn ich sage, es dauert noch 10 Tage bis ich Urlaub habe, dann hat der Tag nicht das Merkmal hell, es ist dann eine Zeiteinheit. Ob nun eine Nomen ein semantisches Merkmal hat oder nicht, hängt zusätzlich sehr von der täglichen Spracherfahrung ab. Wenn wir bislang praktisch immer sexusindifferent von Einwohnern sprachen, so hat Einwohner nicht das Merkmal männlich, wenn wir aber fast immer Einwohnerinnnen und Einwohnern hören, bekommt es das Merkmal männlich. Und das geht m. E. ziemlich schnell, genauso wie in die umgekehrte Richtung. Daher halte ich semantische Merkmale für viel instabiler als grammatische Merkmale. Entsprechend gestreut sind die Ansichten hierzu und entsprechend heftiger wird darüber gestritten. ArchibaldWagner (Diskussion) 14:44, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist hier gar nicht der Punkt. Das Wort Lehrerin ist (grammatisch) feminin und eine Lehrerin ist eine Frau. Darüber streitet niemand, das ist in diesem Fall schon der Effekt des Suffixes -in. Ich bezweifle, dass das Konzept "Frau" ausschließlich oder hauptsächlich "natürlich" oder biologisch (hormonell, von den primären oder sekundären Geschlechtsmerkmalen her) verstanden wird. Weiblich ist sie jedenfalls. Wenn Lehrer (mask.) und Lehrerin (fem.) paarweise auftreten, ist der Lehrer ein Mann. Auch das ist unstrittig. Strittig ist lediglich, ob und inwieweit bei der "generischen" Verwendung von Lehrer mit diesem Wort eine Eigenschaft "männlich" verbunden wird oder nicht. Die Idee des Meinungsbilds ist aber doch nur: Wo wir vom grammatischen Geschlecht = Genus sprechen, nehmen wir maskulin/feminin, wo wir von der Bedeutung sprechen, nehmen wir männlich/weiblich. Eine inhaltliche Entscheidung ist damit nicht getroffen, über die könnte man auch nicht abstimmen. Es geht nur um eine Konvention zur Benennung, um Unklarheiten oder Doppeldeutigkeiten in unserer eigenen Darstellung auszuschließen.--Mautpreller (Diskussion) 18:18, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Mautpreller zu: In der Semantik gibt es das chromosomale Geschlecht, das genotypische Geschlecht, das hormonelle Geschlecht, das phänotypische Geschlecht und das soziale Geschlecht. Welches dieser Geschlechter mit "semantisches Geschlecht" gemeint ist, ist für den Artikel jedoch vollkommen irrelevant. Sind mit "Lehrerin" nur Cis-Frauen gemeint? Oder sind auch Trans-Frauen (biologisches Geschlecht männlich, soziales Geschlecht weiblich) gemeint? Diese Fragestellung ist für den Artikel unerheblich und führt von der eigentlichen Fragestellung weg.
Wichtig ist, dass es ein Geschlecht gibt, das rein grammatikalisch ist. Und dass es ein weiteres Geschlecht gibt, dass sich auf die Wirklichkeit bezieht. Und die Beziehung zwischen diesen beiden Geschlechtern ist relevant. Welches semantische Geschlecht verwendet wird (chromosomal, genotypisch, hormonell, phänotypisch oder sozial), ist für den Artikel irrelevant. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:44, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Dank an Euch @Mautpreller, Eulenspiegel1:, dass Ihr Euch Eure Zeit für mich hier auf meiner Benutzer:Disk nehmt. Ich werde erst einmal darüber schlafen. Warum meine Skepsis: braucht man nicht manchmal für den Entscheid, ob ein Bedeutungsmerkmal mit der Wertemenge {w,m} vorliegt, doch schon eine Vorstellung, welches Merkmal hier gemeint ist? Bei einem Movierungs-Affix, wie -in, ist die Sache rein formal klar. Aber bei generisch gebrauchten Wörtern ist mir das im Moment nicht klar. Ich denke an die Menschen auf der Straße, und den allermeisten dürfte chromosomal, genotypisch, hormonell, ... ziemlich egal sein. Es ist einfach nicht zu bestreiten, dass unsere Fortpflanzung über Frau und Mann geschieht, hier unterscheiden wir uns nicht von anderen Säugern und auch den Vögeln, ein seit tausenden von Jahren in menschlichen Gesellschaften bekanntes Faktum. Auch wenn es Kreaturen gibt, die nicht klar einer Seite zugeteilt werden können. Aber bei Konzeptbildung und damit Sprache spielt das Übliche, das was in meinem Erfahrungsbereich immer wieder auftaucht, eine zentrale Rolle. Ich hatte in der Vorschau von Google im Buch von Kottorf/Nübling 2018 das einleitende Kapitel über das Geschlecht überflogen. Ich sehe da ziemlich viel Hypothetisches; Hypothesen, die sich teils nicht beweisen lassen, weil die Begriffsbildung zu unscharf ist. Aber ich sehe den Versuch, die Rolle der Biologie kleinzureden, und das widerspricht massiv meiner Erfahrung. Aber wie eingangs gesagt, lasst mich noch einmal darüber schlafen. Mit Euch teile ich durchaus das Ziel, dass die Texte in Wikipedia möglichst nicht missverständlich, klar, nicht manipulativ, auch für nicht Fachleute erfassbar und natürlich belegt sein sollten. Meine Hoffnung liegt im Moment etwas bei @Alazon, er ist vom Fach und in der Lage (so mein Eindruck) einen neutralen Standpunkt einzunehmen, was, ob man will oder nicht, bei einem so tiefgreifenden Eingriff in die Sprache nicht leicht ist. ArchibaldWagner (Diskussion) 22:22, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

  • „...Es ist nicht gleich offenbar wer kompetent ist und wer nicht, aber die wirklich kompetenten Leute haben keine Zeit für den Kleinkrieg, und verschwinden wieder. Übrig bleiben die Süchtigen und die, die ihr Ego damit pflegen“ von sh9 in der ZEIT

@Archibald: Du warst der Einzige der sich wenigstens auf die Schnelle (erwähnte Artikel noch nicht angesehen) gemeldet hat. Ich bitte, Dich der Sache noch einmal anzunehmen. Vielleicht könntest Du in der Redaktion noch den Einen oder Anderen ermuntern, Stellung zu nehmen.
Danke u. mfGn --Idohl (Diskussion) 12:51, 24. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Revert deiner Stellungnahme[Quelltext bearbeiten]

Nach der Admin-Erledigung bitte in einer VM keine weiteren Bearbeitungen tätigen. Nötigenfalls kannst du den abarbeitenden Admin auf seiner Benutzerdiskussionsseite oder das Thema auf WD:VM ansprechen. --Count Count (Diskussion) 16:05, 17. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion Geschlchtergerchte Sprache[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich bitten auf ad hominem Spekulationen und Unterstellungen zu verzichten. Nimm sie bitte selbst zurück. Ich möchte keine VM schreiben.--Fiona (Diskussion) 15:05, 18. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Tut mir Leid, ja, Du hast Recht, meine Interpretation Eurer intensiven Reverts als eine Aufregung ist tatsächlich eine Vermutung meinerseits. Also noch einmal sorry. Du hast es ja auf der Diskussionseite schon markiert, ich denke lassen wir es damit gut sein. ArchibaldWagner (Diskussion) 15:16, 18. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Deine letzte Logik verstehe ich nicht. Drastisch: ich schreib irgendwo ohne Konsens und richtige Diskussion rein, das Lemma sei doof. Da muss man durch Entfernung regelkonform widersprechen können. Es gibt ja nicht nur diesen komplizierten Fall. Das ist tägliche Praxis bei Unsinn. Und ich weiss nicht, wie du zählst. Wenn dass die 1 ist, fängt der Krieg ja dann an, wenn es statt zu diskutieren wieder eingestellt wird, das wäre dann die 2? Wenn das erneut entfernt würde (also 3) ist das dann Krieg von beiden. Und die jetzige Regel verhindert zumindest, dass was erzwungen werden kann. Das mit dem Begünstigen versteh ich auch deshalb nicht so recht. Schau nochmal? GhormonDisk 14:33, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Ghormon: Danke für Deinen Hinweis. Meinst Du diese Versionsvergleich oder diese meine letzte Korrektur nach dem Hinweis von @Johannes89? Ich hoffe, die letzte Korrektur beantwortet Deine Frage. Meine Erfahrung mit @Chiananda ist halt, dass er einige meiner Veränderung über Nacht revertiert hatte, und dann wäre nach der Regel mit der zweiten Revertierung das Revert von @Chianandas Revert verboten. Somit könnte @Chiananda alle ihm nicht genehmen Erweiterung aus dem Artikel heraushalten. Aber es ist tatsächlich nicht ganz einfach, den Start eines Edit-War allgemein und unzweideutig zu definieren ohne auf inhaltliche Aspekte einzugehen. ArchibaldWagner (Diskussion) 17:23, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag ich meine natürlich nicht den Revert von Vandalismus Einträgen wie etwa, "Ihr seit doof". In diesem Fall, ist doch hoffentlich leicht Konsens zu finden. ArchibaldWagner (Diskussion) 17:26, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was ich "gelernt": habe: Wenn du was einbaust, brauchst du Konsens. Den hast du, wenn das Bestand hat. Entfernt das jemand sofort, teilt er dir mit, dass kein Konsens besteht. Fiona hat das Dokument irgendwo in der VM gepostet. Dann musst du das diskutieren und den Konsens suchen. Vorher oder danach. Dass wir keinen Konsens finden in der Diskussion ist tragisch, hebt das aber nicht auf. Hier hilft nur Hartnäckigkeit oder eben ein vermittelnder kompromissesuchender Moderator. --GhormonDisk 17:41, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Leider wurde bislang über dieses Verfahren viele kritische Texte bzw. Text-Klarstellungen aus dem GS-Artikel herausgekickt. Und ich denke, im Zweifelsfall (wenn kein Konsens zu finden ist) sollten die Leser des Artikel das selbst bewerten und nicht irgendeine Autorengruppe. Zumindest muss dann ein nicht revertierbarer Neutralitäts-Warn-Baustein für die Leser gesetzt werden können. ArchibaldWagner (Diskussion) 17:48, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Alles verständlich, aber das Leben ist halt so. Einfach dann kurz und diskussionsfähig auf die Disk einstellen. Irgendwann wird der Stau dann so gross, dass alle kompromissbereiter werden. Denn "das juckt mich alles gar nicht" kann man nicht immer sagen und das gute Argument hat immer noch Gewicht. Man kann auch mal wieder 3M machen. Dann aber kürzer und verständlicher begründet, Brahma hatte sich da quasi selber derailt. --GhormonDisk 18:12, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite war wohl aus Versehen im Artikelnamensraum gelandet. Ich habe sie in deinen BNR verfrachtet. --Count Count (Diskussion) 13:05, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja – Oh Schreck – Danke. ArchibaldWagner (Diskussion) 13:37, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Review Geschlechtergerechte Sprache[Quelltext bearbeiten]

Nach Beratung und Abstimmung auf der Seite Admin-Anfragen wurde beschlossen einen Versuch zu wagen, um Meinungen von bisher an der Diskussion um den Artikel Geschlechtergerechte Sprache weitgehend unbeteiligten einzuholen. Dazu wird ein vier-wöchiges Review gestartet, an dem sich die Top 25 User, die bisher maßgeblich an der Diskussion um den Artikel beteiligt waren, nicht beteiligen dürfen. Nicht auf der Seite des Reviews und auch an sonst keiner Stelle. Festgestellt wurden sie anhand dieser Statistik. Da auch du zu den Top 25 gehörst, wirst du hiermit informiert. In dieser Zeitspanne wird zusätzlich zum bereits gesperrten Artikel auch die Artikeldiskussionsseite gesperrt. Das Review findet wie immer auf der Seite Wikipedia:Review statt. Nach Beendigung werden die hoffentlich dort eingehenden Anmerkungen auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen und dann bist auch du eingeladen, diese Stimmen auszuwerten. Viele Grüße Johannnes89, Itti und Henriette Fiebig

Geschlechtergerechte Sprache[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArchibaldWagner, dein Eingangsstatement kommt mehr als eine Woche zu spät, wir sind schon wesentlich weiter. Die Statements dienten dazu, herauszufiltern, was den Diskutanten auf der Seele brennt. Inzwischen haben wir das schon herausgearbeitet und sind weiter. Gruß, --Kurator71 (D) 18:08, 21. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

P.S. Wenn Du dich am Moderationsverfahren zum Artikel beteiligen möchtest, bist du natürlich willkommen! --Kurator71 (D) 18:32, 21. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Kurator71!
1. Ich habe bislang keine Terminierung für ein Eingangsstatement weiterer Autoren gesehen. Weiter bin ich nach der Lektüre davon ausgegangen, dass Du so eine Mitteilung über die eigene Position für die Teilnahme voraussetzt. Nun gut, jetzt kennst Du zumindest meine Sicht.
2. Heißt das, dass Verbesserungsvorschläge von mir aktuell willkommen sind und auch ggf. ernsthaft bearbeitet werden? ArchibaldWagner (Diskussion) 18:39, 21. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach dem auf meiner Disk Bitten um Wiederherstellung eingegangen sind, habe ich meine Löschung revertiert. Nein, das Eingangsstatement war nicht Vorraussetzung, sondern sollte mir aufzeigen, wo ihr Probleme seht. Nichtsdestotrotz Danke für das Statement, gelesen habe ich es natürlich.
Selbstverständlich sind deine Beiträge auf der Disk willkommen. Derzeit soll der Artikel von einzelnen Autoren erstmal abschnittsweise überarbeitet werden. Die Texte werden wir dann diskutieren und verbessern. Gruß, --Kurator71 (D) 19:20, 21. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke! --ArchibaldWagner (Diskussion) 20:31, 21. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

@ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 24.1.2022 an diese Seite. Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ArchibaldWagner (Diskussion) 15:56, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gauß-Einheiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Archibald, du hast auf „Elektromagnetische Maßeinheiten“ ein Unterkapitel zur Transformation von Gauß-Einheiten eingefügt. Ich finde sie sehr gut, aber es gehört doch eher in den Artikel „Gaußsches Einheitensystem“, da es spezifisch für Gauß ist. Ich würde vorschlagen, dass du es dort rüberschiebst. Dort gibt es schon das Kapitel „Transformation“, aber dein Kapitel ist besser und kann es ersetzen. Im Artikel „Elektromagnetische Maßeinheiten“ genügt dann ein Verweis. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 07:27, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke @Wassermaus: für die Rückmeldung. Ich sehe es ähnlich wie Du, ich hatte leider die Existenz des Lemmas Gaußsches Einheitensystem völlig übersehen. Ich werde das gemäß Deines Vorschlags demnächst umstellen. Ich bin allerdings diese Woche auf Reisen, es kann also sein, dass Du Dich bist zum Sonntag hiermit gedulden musst. – Ich schätze Deine Arbeit bzgl. physikalischer Größen hier bei Wikipedia sehr und sehe Dich als sehr kompentent hierfür. Gruß ArchibaldWagner (Diskussion) 09:44, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
erledigt bis auf Resarbeiten in Gaußsches Einheitensystem. ArchibaldWagner (Diskussion) 15:41, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke dir! (Auch für dein Kompliment)! auf weiterhin gute Zusammenarbeit. — Wassermaus (Diskussion) 22:10, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit[Quelltext bearbeiten]

Was ist dein Problem bei der Wiederverwendung von Einzelnachweisen?

Hallo! Das Team Technische Wünsche macht sich nun an die Recherche im Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“, den du zum Gewinner 2022 gewählt hast. Wir sind daran interessiert von dir zu hören:

  • wo liegen für dich die größten Probleme?
  • was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
  • wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?

Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest.

Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren! Timur Vorkul (WMDE) 13:05, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Materialsammlung für eine Antwort:
zu wo liegen für dich die größten Probleme? und was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
Das größte Probleme ist die überbordende Redundanz (und die damit verbundene Editierarbeit, Fehler und Inkonsistenzen), wenn ich z.B. ein Lehrwerk im gleichen Artikel mehrfach aber mit verschiedenen Textstellen als Beleg angebe. Da ich es auch als wichtig erachte, dass ein Leser ggf. die möglichst spezifischen Referenzstellen, schnell und sicher findet.
Dieses Problem wurde, zumindest für meine Art zu arbeiten, recht gut im Rahmen des Quelltext-Editors gelöst siehe:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Erweiterung_der_Einzelnachweise; leider aber nicht für den Visual-Editor.
zu wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?
Ich editiere fast nur im Quelltext-Editor
Ich bevorzuge, Einzelnachweise möglichst mit einer der Vorlagen Vorlage:Literatur bzw. Vorlage:Internetquelle zu formatieren und diese dann ausschließlich in dem Abschnitt Einzelnachweise innerhalb des Tags <references> und nicht direkt im Fließtext zu plazieren. Die Vorlagen gewährleisten eine standardisierte Ausgabe und ermöglichen ggf. einen maschinelle Suche und Überarbeitung.
Bzgl. zusätzliche Funktionen und Verbesserungen fällt mir ein:
Ein Suche nach einer Liste aller Seiten/Lemmata im Wiki, die ein spezifisches Werk (Lehrbuch, wiss. Artikel oder Zeitungsartikel) referieren (evtl. auch mit erweiterten zusätzlichen Einschränkungen wie nur die Seiten einer bestimmten Kategorie).
Anfrage ob eine Werk in einer spez. Ausgabe schon einmal als Referenz angegeben wird. Und dann die Möglichkeit die Daten von dort in einer Art Literaturvorlage zu übernehmen, wobei aber die Angabe der Textstelle oder Textstellen dann noch spezifisch gewählt werden kann.
Suche nach im Wiki verwendeten Einzelnachweisen mit Hilfe der DOI einer ISBN oder einer URL oder eines Autornamens.
Soweit ich das sehe, sind Anmerkungen und Literaturverweise in Wikimedia technisch das Gleiche. Ich fände eine Differenz zischen Anmwerkungen und Verweise auf Belege sinnvoll, wenn es dadurch ermöglicht würde auch in Anmerkungen auf Literaturstellen zu verweisen.
ArchibaldWagner (Diskussion) 21:45, 3. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Geschlechtergerechte Sprache[Quelltext bearbeiten]

Ich antworte morgen, mein Editlimit ist erreicht. Tatsächlich ist das ein exakter Parallelfall zum Englischen, der mit den Eigenschaften der jeweiligen Sprachsysteme vollständig erklärt werden kann. --Mautpreller (Diskussion) 23:40, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-04-23T13:55:04+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArchibaldWagner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:55, 23. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Ding mit der Verstärkung beim Teleskop[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArchibaldWagern, nein, wir waren nicht auf dem falschen Dampfer. Gerne mehr dazu im Redaktionschat. Das Beleuchtungsstärke in der Bildebene eines flächigen Objekts wird ausschließlich vom Öffnungsverhältnis/der Blendenzahl (Öffnung durch Brennweite) bestimmt. Das ist ein No-brainer in der Fotografie, deshalb mein Link auf Lichtstärke. Der Gewinn durch mehr Öffnung wird durch den aufgrund längerer Brennweite erhöhten Abbildungsmaßstab (hier nicht: Vergrößerung) gleichermaßen verringert. Bei visueller Beobachtung tritt - mit gleicher Begründung - an Stelle der Blendenzahl die Größe der Austrittspupille (Öffnung durch Vegößerung), die zusätzlich nach oben durch die Augenpupille beschränkt ist - deshalb wird das Bild auch mit dem Lichtstärksten Teleskop nicht heller als mit bloßem Auge. Bei Punktquellen ist das anders. Da findet die "Vergrößerung" eben nicht statt, weil sie ein "Punkt" bleiben. Tatsächlich gibt es aber weder Punktquellen noch -senken. Da muss man die Punktquelle als Grenzwert einer Flächenquelle in Richtung Winkel-Ausdehnung Null rechnen und kommt zum gleichen Schluss, nur dass jetzt die "Vergrößerung" jetzt innerhalb desselben Bildpunkts wirksam wird. Und ob diese Betrachtung gültig ist, dafür ist die Pixelgröße entscheidend. Okay, ich drücke das sicher sehr kompliziert aus, aber ich bin mir da sehr sicher, jedenfalls solange bis mir jemand den mathematischen Fehler in meiner Herleitung mit einem Argument zeigt das nicht lautet: "Aber hier steht, dass das Ergebnis ein anderes ist!". Egal aus der QS-Disk halte ich mich jetzt raus, Schließlich ist Wikipedia ja ein Sozialer-Konsens-Projekt und kein Fachlich-Korrekt-Projekt....Falls Du im Chat dabei bist, können wir dann gerne drüber reden. --AlturandD 12:03, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Alturand, auch ich denke, dass Deine Aussagen oben korrekt sind. Wo ich m.E. falsch lag das meinte ich mit dem Dampfer, war, dass ich die Rasterung des Sensors auf die Wahrnehmungsschwelle bzw. die Signalhöhe anfangs nicht im Blick hatte. Letztlich muss man für die Signalstärke ja wieder, bei einem einfachen Sensormodell , die Beleuchtungsstärke über die Pixelgröße integrieren, um die Signalhöhe dieses Pixels zu bekommen; und diese Signalhöhe entscheidet über das Überschreiten der Wahrnehmungsschwelle (bzw. Helligkeitsempfinden eines Bildpunktes). - Wie die IP richtig anmerkte, reduziert die Vergrößerung des Bildes durch das Teleskop im Extremfall bei welchem der Bildsensor nur aus einem einzigen riesigen Pixel besteht eben nicht die Signalstärke dieses Riesenpixels. Für Objekte mit zugehörigen Bildgrößen, die weit unterhalb der Pixelgröße liegen, ist dann tatsächlich allein die Apertur-Öffnung für die Signalhöhe entscheidend.
Aber noch zwei Dinge zu dem Fall:
  • Es hat etwas gedauert bis verstanden hatte, was die IP eigentlich will.
  • Während der Diskussion habe ich den Eindruck gewonnen, dass das Wissen über die Optik sehr unterschiedlich über diverse Lemmata verteilt ist, mit sehr verschiedener Qualität der Verständlichkeit. Dieses zu ändern, bedarf wohl eines Liebhabers der Optik mit viel Zeit, um es besser zu ordnen und leichter verständlicher zu machen; vorweg mit einem schlüssigen Gesamkonzept für die Darstellung.
An dem Redaktions-Chat habe ich schon länger nicht mehr teilgenommen; ich bin nicht so sicher, ob dieser in diesem Falle weiterhelfen würde. Grüße --ArchibaldWagner (Diskussion) 14:23, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Anmerkungen. Mir scheint mittlerweile große Einigkeit zu herrschen. Offenbar habe ich die IP auch nicht verstanden. Mir war so als ob sie immer gesagt hat, dass das Bild mit Teleskop immer(!) heller sei als ohne, was es eben nur bei Punktquellen ist. Oder ich habe einfach nicht verstanden, warum die IP mir vehement widerspricht wenn ich genau das sage. --AlturandD 14:30, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
ArchibaldWagner
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:08, 5. Nov. 2023 (CET)

Hallo Archibald! Am 5. November 2013, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 5.500 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:08, 5. Nov. 2023 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.[Beantworten]

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]