Brans-Dicke-Theorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2016 um 20:47 Uhr durch *thing goes (Diskussion | Beiträge) (Wichtiger Zusatz, da sonst der Eindruck aufkommen könnte, die ART wäre evtl. durch die Brans-Dicke-Theorie überholt bzw. widerlegt, was ganz sicher nicht der Fall ist.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Brans-Dicke-Theorie (manchmal auch als Jordan-Brans-Dicke-Theorie bezeichnet) ist eine klassische Feldtheorie und eine der einfachsten Erweiterungen der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART). Sie wurde 1961 von Robert Henry Dicke und Carl H. Brans entwickelt[1], wobei sie frühere Arbeiten von Pascual Jordan benutzten. Sie ist der bekannteste und einfachste Vertreter sogenannter Skalar-Tensor-Theorien der Gravitation. Diese sind Gravitationstheorien, in denen neben der Metrik der ART zusätzliche Skalarfelder auftreten, die – zusammen mit der in der ART auftretenden Metrik – die Raumkrümmung generieren.

Die Theorie enthält einen freien Parameter und nähert sich für bis zur Ununterscheidbarkeit der ART an, so dass sie nicht prinzipiell von Experimenten falsifiziert werden kann. Aber Präzisionsmessungen während der Cassini-Huygens-Mission haben den erlaubten Bereich auf verschoben[2], ein großer Schritt gegenüber den vorherigen stärksten Ergebnissen.

Definition

Die Wirkung der Brans-Dicke-Theorie lautet

.

Hierbei ist g die Metrik, R die Spur des Ricci-Tensors, ein dimensionsloser Parameter, ein skalares Feld und die Wirkung der Materiefelder, die als unabhängig von angenommen wird.

Im Unterschied zur ART, deren Wirkung durch gegeben ist, existiert ein zusätzliches skalares Feld , das über an die Krümmung koppelt. Dies führt zu modifizierten Bewegungsgleichungen:

,
,

wobei der Energie-Impuls-Tensor ist und T seine Spur. T stellt laut der ersten Gleichung eine Quelle für das Skalarfeld dar, welches, wie in der zweiten Gleichung ersichtlich, zur Krümmung beiträgt. Dies unterscheidet die Theorie von der ART, deren Bewegungsgleichungen durch gegeben sind. Diese Modifikation führt zu veränderten Vorhersagen für bestimmte Gravitationseffekte, wie z. B. die Lichtablenkung durch massive Körper oder die Periheldrehung der Planeten. Durch Experimente konnten daher die erlaubten Werte für die Kopplungskonstante , die als freier Parameter gewählt werden kann und die die Größe der Abweichungen zu den Vorhersagen der ART kontrolliert, stark in Richtung immer geringerer Abweichungen zur ART eingeschränkt werden.

Einzelnachweise

  1. Carl Brans, Robert H. Dicke: Mach's Principle and a Relativistic Theory of Gravitation. In: Physical Review. Band 124, S. 925–935, doi:10.1103/PhysRev.124.925.
  2. Clifford M. Will, "The Confrontation between General Relativity and Experiment", Living Rev. Relativity 9, (2006),online

Literatur