Bucht der Wale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2016 um 16:41 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (HC: -Kategorie:Rossmeer; ±Kategorie:Bucht (Südlicher Ozean)Kategorie:Bucht (Rossmeer)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 78° 30′ S, 164° 20′ W

Reliefkarte: Antarktis
marker
Bucht der Wale
Kartenskizze von 1947 mit der Bay of Whales im Norden

Die Bucht der Wale war eine Bucht an der Kante des Ross-Schelfeises nördlich der Roosevelt-Insel in der Antarktis. Sie war die südlichste Stelle offenen Meeres, nicht nur des Rossmeeres, sondern weltweit. Alle weiter südlich gelegenen Meeresgebiete sind vom Filchner-Ronne-Schelfeis und vom Ross-Schelfeis bedeckt.

Durch den Abbruch eines 159 Kilometer langen Eisbergs im Jahr 1987 verschwand auch die Bucht.[1]

Vorläufer dieser Bucht waren die Borchgrevink-Bucht und das östlich davon gelegene so genannte Barrier Inlet, die während der Southern-Cross-Expedition (1898–1900) beziehungsweise während der Discovery-Expedition (1901–1904) entdeckt wurden. Bei der Suche nach dem Barrier Inlet durch Ernest Shackleton während der Nimrod-Expedition wurde bei Positionsbestimmungen am 24. Januar 1908 ermittelt, dass sowohl das fjordartige Inlet als auch die Borchgrevink-Bucht durch Abbrechen großer Eismassen vom Ross-Schelfeis verschwunden waren. Die so entstandene Bucht benannte Shackleton nach der großen Anzahl Wale, die dort gesichtet wurden.[2] Die Beschaffenheit der Bucht ändert sich fortwährend. Forschungen einer Expedition unter der Leitung von Richard Byrd von 1934 ergaben, dass der Ort auf der Verbindung zweier verschiedener Eissysteme liegt, deren Bewegungen von der Roosevelt-Insel beeinflusst werden.

Der natürliche Hafen diente als Ausgangslager für Roald Amundsens erfolgreiche Expedition zum Südpol 1911. Im Gegensatz zu Shackleton, der drei Jahre vorher eine Anlandung wegen abbrechender Eismassen ausschloss, wählte Amundsen die Bucht für sein Basislager Framheim, da er irrtümlich postulierte, die Eismassen ruhten stabil auf Meeresgrund.[3] Die ersten amerikanischen Antarktisexpeditionen folgten zunächst Amundsens Wahl der Bucht der Wale, so als Ausgangslager Richard Byrds von 1928 bis 1930, als Ziel von Lincoln Ellsworths Transantarktisflug 1935 und als Westbasis des United States Antarctic Program von 1939 bis 1941.

Bildergalerie

Siehe auch

Literatur

  • Beau Riffenburgh: "Nimrod": Ernest Shackleton und die außergewöhnliche Geschichte der Südpolexpedition 1907–1909 (Übersetzt von Sebastian Vogel). Berlin Verlag 2006, ISBN 3827005302

Einzelnachweise

  1. Britannica: Bay of Whales
  2. Bay of Whales. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; abgerufen am 26. Oktober 2013 (englisch).
  3. Huntford R (1979) Scott and Amundsen p242