CLARIN-D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2016 um 10:48 Uhr durch Snoopy1964 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 155879974 von Jenvonko rückgängig gemacht; bitte WP:WEB beachten, keine Linksammlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CLARIN-D, kurz für „Common Language Resources and Technology Infrastructure in Deutschland“ ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Infrastrukturmaßnahme. An dem Projekt beteiligt sind u.a. die Eberhard Karls Universität Tübingen, die Universität Leipzig, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Ludwig-Maximilians-Universität München. Ziel von CLARIN-D ist die Bereitstellung von Infrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften

Siehe auch: CLARIN

Liste der CLARIN-D-Zentren

  • Universität Tübingen – Annotierte Korpora, ling. Wissenskomponenten und Webservices
  • Universität Leipzig – Webservices und spezielle Referenzkorpora
  • BBAW Berlin – Deutsche Sprache, Lexika, diachrone Korpora
  • Universität Stuttgart – Korpora u. Korpuswerkzeuge, parametrisierbare Tools u. Webservices
  • IDS Mannheim – Deutsche Sprache, große Korpora des Deutschen
  • LMU München (Bayerisches Archiv für Sprachsignale) – Deutsche Sprach- und multimodale Daten, phon. Tools und Services
  • MPI Nijmegen – Minoritätensprachen, Multimedia- und multimodale Daten
  • Universität Hamburg – Mehrsprachige gesprochene Korpora, Transkriptionswerkzeuge
  • Universität des Saarlandes – Multilinguale Korpora und Korpuswerkzeuge

Weblinks