Calciummalat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2014 um 12:42 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameter der Vorlage:Infobox Chemikalie angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Calciummalat
Allgemeines
Name Calciummalat
Andere Namen
  • Calcium-DL-malat
  • Calcium-α-hydroxysuccinat
  • Calciumsalz der Hydroxybutandisäure
Summenformel C4H4CaO5
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 17482-42-7
PubChem 167659
Wikidata Q1356722
Eigenschaften
Molare Masse 172,15 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser[1]
  • unlöslich in Ethanol[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Calciummalat ist das Calciumsalz der Äpfelsäure (E 296) und ein Lebensmittelzusatzstoff.

Gewinnung und Darstellung

Calciummalat kann durch Reaktion von Äpfelsäure mit Calciumcarbonat gewonnen werden.[3]

Verwendung

Calciummalat wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff bzw. Säureregulator E 352 eingesetzt (z.B. in Kartoffelchips).[4] Dabei wird ausgenutzt, das es je nach Milieu kontrolliert Äpfelsäure freisetzt wird und so den Säuregehalt des Lebensmittels relativ konstant bleibt. Als natürlicher Zellbestandteil gelten die Äpfelsäure und ihre Salze (Malate) als unbedenklich. Die mit der Nahrung aufgenommene Menge wird in den Stoffwechsel eingebaut.[2] In der Chemie wird es als Pufferreagenz verwendet.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives. Meeting, Food and Agriculture Organization of the United Nations: Compendium of Food Additive Specifications: Joint Fao/Who Expert Committee ... Food & Agriculture Org., 2006, ISBN 92-5105559-9, S. 17 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c Enius: E 352, E352
  3. Ashutosh Kar: Pharmaceutical Drug Analysis. New Age International, 2007, ISBN 81-224-1582-2, S. 129 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. zusatzstoffe-online: Informationen zur Verbindung und Verwendung, abgerufen am 3. Januar 2012