Chelepteryx chalepteryx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chelepteryx chalepteryx

Chelepteryx chalepteryx, dunkelbraune Form

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Bombycoidea
Familie: Anthelidae
Gattung: Chelepteryx
Art: Chelepteryx chalepteryx
Wissenschaftlicher Name
Chelepteryx chalepteryx
(R. Felder, 1874)
hellbraune Form
Doryanthes excelsa, eine Nahrungspflanze der Raupen

Chelepteryx chalepteryx ist ein endemisch in Australien vorkommender Nachtschmetterling aus der Überfamilie der Bombycoidea.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sehr großen Falter erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 110 Millimetern, wobei die Männchen kleiner als die Weibchen sind. Zwischen den Geschlechtern besteht auch farblich ein leichter Sexualdimorphismus. Die Vorderflügeloberseite bei den Männchen ist in der Regel in eine hellbraune bis graubraune Basal- und Postdiskal- sowie eine dunkelbraune Diskal- und Submarginalregion aufgeteilt. Die Weibchen sind ähnlich, meist jedoch kontrastärmer gezeichnet und zuweilen ockerfarben gefärbt. Bei beiden Geschlechtern heben sich zwei dunkelbraun umrandete, gelblich gefüllte, runde Makel nahe dem Vorderrand mehr oder weniger deutlich ab. Die äußere Querlinie mündet direkt in den Apex. Von der braunen Hinterflügeloberseite hebt sich bei den Männchen eine kräftig weinrot bis rostrot gefärbte Basalregion sowie eine in Form einer Zahnstange ausgebildete breite, dunkelbraune äußere Querlinie hervor. Auch auf den Hinterflügeln sind die Weibchen ähnlich gefärbt, jedoch etwas kontrastärmer gezeichnet. Der Thorax ist stark, das Abdomen dünn behaart. Die Färbung entspricht jeweils den angrenzenden Flügelfarben. Die Männchen haben dünn gekämmte Fühler, die der Weibchen sind schwach sägezähnig ausgebildet. Die Saugrüssel der Falter sind verkümmert.

Raupe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgewachsene Raupen erreichen eine Länge von etwa sieben Zentimetern und zeigen eine rotbraune bis dunkelbraune Grundfarbe. Die breite Rückenlinie ist ebenso wie die auf jedem Körpersegment befindlichen Schrägstriche gelblich gefärbt. Die Kopfkapsel ist glänzend dunkelbraun. Die Raupen sind mit Punktwarzen und Büscheln von Brennhaaren sowie Borsten überzogen, die bei der Berührung durch den Menschen schwere Hautreizungen verursachen können.

Puppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon unter Baumrinde, zuweilen auch in Spalten von Gebäuden. Er ist an der Oberfläche mit Brennhaaren und Borsten bedeckt, die, wenn sie beim Menschen in die Haut eindringen und abbrechen, zu Schmerzen und Reizungen führen können.[1]

Ähnliche Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Größe sowie der sehr charakteristischen Flügelzeichnung sind die Falter von Chelepteryx chalepteryx unverwechselbar.

Verbreitung und Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chelepteryx chalepteryx kommt im Osten und Südosten Australiens vor. Die Art ist auch auf der Lord-Howe-Insel zu finden.[2] Sie lebt bevorzugt in Gegenden mit Hartlaubvegetation und am Rande von Tieflandregenwäldern.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachtaktiven Falter fliegen schwerpunktmäßig zwischen April und Juni. Sie besuchen gelegentlich künstliche Lichtquellen. Das Weibchen legt die Eier in ungeordneten Mengen ab. Die Raupen leben einzeln und ernähren sich bevorzugt von den Blättern der zu den Speerblumen (Doryanthes) zählenden Doryanthes excelsa.[1] Auch Blätter von Acacia-Arten wurden als Nahrung angenommen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Don Herbison-Evans & Stella Crossley: "Chelepteryx chalepteryx (R. Felder, 1874) White Stemmed Wattle Moth", Butterfly House (eingesehen bei http://lepidoptera.butterflyhouse.com.au/anth/chalepteryx.html am 7. Januar 2021)
  2. Vorkommen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cajetan von Felder, Rudolf Felder & Alois Friedrich Rogenhofer: Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf-Urbair. Zoologischer Theil. Zweiter Band. Zweite Abtheilung: Lepidoptera. Atlas: Inhalts-Verzeichniss Rhopalocera 1-9, Erklärung der Tafeln LXXV bis CVII 1-10, Inhalts-Verzeichniss Heterocera 1-20, pl. I-CXL., 1864-1875, Wien (Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Chelepteryx chalepteryx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien