Chez Chartier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2014 um 16:09 Uhr durch 139.7.146.38 (Diskussion) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chez Chartier, 2003
Chez Chartier, 2003

Chez Chartier ist ein bekanntes Restaurant in Paris, das 1896 eröffnet wurde und sich im Hinterhaus der 7, rue du Faubourg-Montmartre (9. Arrondissement) befindet. Grands Boulevards ist die nächste Metrostation der Linien 8 und 9. Chez Chartier ist seit 1989 ein schützenswertes Denkmal (monument historique).

Geschichte

Chez Chartier wurde 1896 von den Geschwistern Frédéric und Camille Chartier (1845–1926) gegründet, nachdem die Famille bereits 1895 ein Restaurant in der Rue du Temple eröffnet hatte. Das unter dem Namen Le Bouillon eröffnete Restaurant befindet sich sehr nahe an den Grands Boulevards, dem Hôtel Drouot und der Börse.

Die Inneneinrichtung von Chez Chartier ist im Stil des Art déco gehalten und hat sich seit der Eröffnung nicht wesentlich verändert. Der weitläufige Raum, der für über 300 Personen Platz bietet und wie ein Bahnhofswartesaal wirkt, noch dazu mit einer großen Uhr an der Wand versehen, wird durch eine gläserne Decke beleuchtet. In den Mauern sind angedeutete Nischen mit Spiegeln eingelassen. Die Wände mit Marmorsockeln sind bis auf halber Höhe holzvertäfelt und mit Zierleisten aus Stuck versehen. Die Hängelampen mit großen Kugeln als Leuchten und die Ablagen für die Garderobe zwischen den Tischreihen sind aus poliertem Kupfer.

Im Restaurant, das 365 Tage im Jahr geöffnet ist, bedienen Kellner in langer weißer Schürze, schwarzer Weste und einer Fliege um den weißen Hemdkragen. Die Rechnung wird direkt auf der Papiertischdecke addiert.

Weblinks

Commons: Chez Chartier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Jean Colson/Marie-Christine Lauroa (Hrsg.): Dictionnaire des monuments de Paris. Editions Hervas, Paris 2003 (1. Auflage 1992), ISBN 2-84334-001-2

Koordinaten: 48° 52′ 24,4″ N, 2° 20′ 37,1″ O