Cornelia Supera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cornelia Supera

Gaia Cornelia Supera († wohl 253) war die Ehefrau des römischen Kaisers Aemilianus. Sie ist nur von römischen Münzen bekannt.[1] Auf einer Inschrift aus Cuicul wurde ihr Name getilgt, wahrscheinlich weil über sie wie über ihren Ehemann nach dessen Tod die damnatio memoriae („Verdammung des Andenkens“) verhängt wurde.[2] Münzen und Inschrift zufolge trug sie den Titel Augusta.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ulrich Huttner: II.1 Von Maximinus Thrax bis Aemilianus. In: Klaus-Peter Johne (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (135–284). Band 1. De Gruyter, Berlin 2008, S. 159–221, hier S. 217.
  • Anne Kolb: Augustae - Zielsetzung, Definition, prosopographischer Überblick. In: Anne Kolb (Hrsg.): Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof? Akademie Verlag, Berlin 2010, S. 11–38, hier S. 30 Nr. 34
  • Dietmar Kienast: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, S. 212–213.
  • Arthur Stein: Cornelius 460. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 1601 f.
  • Eric R. Varner: Mutilation and Transformation: Damnatio Memoriae and Roman Imperial Portraiture (= Monumenta Graeca et Romana. Band 10). Brill, Leiden 2004, S. 209.
  • Prosopographia Imperii Romani (PIR)² C 1502.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cornelia Supera – Sammlung von Bildern

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Harold Mattingly, Edward A. Sydenham (Hrsg.): The Roman Imperial Coinage. Band 4, 3. Spink & Son, London 1949, Nr. 30–36 u. a.
  2. AE 1911, 104; Digitalisat der Umzeichnung in der AE.