Croÿ-Teppich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2016 um 11:02 Uhr durch Erell (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Croÿ-Teppich von 1554/1556

Der Croÿ-Teppich (Tapetum Concordiae) ist eine 6,80 Meter lange und 4,32 Meter hohe (nach anderer Quelle[1] 6,90 m × 4,46 m messende) Bildwirkerei, die sich im Eigentum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald befindet. Er gilt aufgrund seiner Größe, der Darstellung und der Qualität der Ausführung als ein einzigartiges kulturhistorisches Zeugnis aus der Zeit der Reformation.

Das Werk wurde 1554 von Herzog Philipp I. von Pommern in Auftrag gegeben und nach einem Entwurf aus der Cranach'schen Werkstatt von Peter Heymans, einem niederländischen Bildwirker, in Stettin angefertigt. Es wurde die Basselisse-Wirktechnik angewendet. Auf dem Teppich befindet sich eine Darstellung des pommerschen Herzogs Philipp I. mit seiner Familie sowie der Familie seiner Frau Maria, des kursächsischen Fürstenhauses anlässlich der Hochzeit. Die Figuren sind rings unterhalb des predigenden Martin Luther angeordnet. Außerdem finden sich im Hintergrund die Reformatoren Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen. Aber nicht nur die Hochzeit soll dargestellt werden, sondern die ersehnte Einigkeit im Glauben innerhalb des Luthertums angesichts der Streitigkeiten nach dem Augsburger Interim von 1548 (These von Heimo Reinitzer).

Ernst Bogislaw von Croÿ, Sohn der Herzogin Anna von Pommern, schenkte die Tapisserie 1687 der Greifswalder Universität. Mit der Schenkung war die Auflage verbunden, sie alle zehn Jahre, zum Todestag der Herzogin Anna, im großen Hörsaal der Universität auszuhängen.

Während des Zweiten Weltkrieges war das Werk zunächst nach Lübeck, dann nach Celle ausgelagert worden, bevor es zum 500-jährigen Bestehen der Universität 1956 an den Ort seiner testamentarischen Bestimmung zurückgeführt wurde.

Seit 2005 befindet sich der Croÿ-Teppich als Leihgabe der Universität Greifswald im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald. Im Jahre 2014 wurde er in das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts eingetragen.

Literatur

Vgl. die Literaturliste in der Datenbank National wertvolles Kulturgut, siehe Weblinks.

  • Birgit Dahlenburg, Rita Sauer: Der Croÿ-Teppich der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald – national wertvolles Kulturgut Deutschlands. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Heft 3/2014, ISSN 0032-4167, S. 42–47.
  • Marcin Wislocki: Der Croy-Teppich. In: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. Hrsg. von Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch. Akademie-Verlag, Berlin, 2013, ISBN 978-3-05-005658-6, S. 350–359.
  • Heimo Reinitzer: Tapetum Concordiae. Peter Heymans Bildteppich für Philipp I. von Pommern und die Tradition der von Mose getragenen Kanzeln. Berlin 2012. ISBN 978-3-11-027887-3.

Weblinks

Commons: Croÿ-Teppich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Croÿ-Teppich. Eintrag in der Datenbank National wertvolles Kulturgut. In: kulturgutschutz-deutschland.de, (zuletzt) abgerufen am 28. Mai 2016.