Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:DEU Wilsecker COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 500 × 572 Pixel, Dateigröße: 3 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
English: the municipaltity of Wilsecker
Blasonierung
InfoField
Deutsch: „Unter rotem Schildhaupt mit 3 goldenen Kugeln, in Gold ein rotes Rautenkreuz.“
English: “...”
Tingierung
InfoField
gulesor
Datum 1978
date QS:P571,+1978-00-00T00:00:00Z/9
Provenienz
Deutsch: Während der Feudalzeit gehört Wilsecker im Amt Kyllburg zum Kurfürstentum Trier. Es ist bereits 893 erstmals urkundlich erwähnt.

Sehr früh ist auch eine Kirche in Wilsecker urkundlich belegt. Bereits im Prümer Güterverzeichnis von 1222 erwähnt sie Caesarius als "sita in uilla appellatur willesacger", (gelegen in dem Ort der Willesacer genannt wird). Patron der Kirche und des Ortes ist St. Nikolaus. Er führt als Attribut 3 goldene Kugeln.

In der Heimatgeschichte erscheinen seit der Mitte des 13. Jahrhunderts die Ritter von Wilsacker/Wilsecker. Ihre Grablege hatten sie offenbar in der Stiftskirche Kyllburg; dort sind noch verschiedene Epithaphien mit dem Wappen der von Wilsecker erhalten.

Das Geschlecht von Wilsacker/Wilsecker, so auch von Cono von Wilsacker 1356, führte als Wappenzeichen in Gold 5 (3:2) rote Rauten.
Künstler
InfoField
UnbekanntUnknown für die Ortsgemeinde Wilsecker
Quelle Verbandsgemeinde Bitburger Land
Andere Versionen
 Wappen Wilsecker.png

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

049f2a987cecc87e65af12364168982b8e30f145

2.706 Byte

572 Pixel

500 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell01:45, 7. Mär. 2018Vorschaubild der Version vom 01:45, 7. Mär. 2018500 × 572 (3 KB)FränsmerDateigröße reduziert
04:19, 5. Nov. 2014Vorschaubild der Version vom 04:19, 5. Nov. 2014500 × 572 (8 KB)Fränsmer== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blasonde=der Gemeinde Wilsecker, Verbandsgemeinde Bitburger Land, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz |b...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten