Datei:Maxwell-Boltzmann-Energie-Verteilung MABOVE-7.PNG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maxwell-Boltzmann-Energie-Verteilung_MABOVE-7.PNG(513 × 332 Pixel, Dateigröße: 14 KB, MIME-Typ: image/png)

Beschreibung, Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung

Diagramm der Maxwell-Boltzmann-Verteilung der Energie in Joule/Xenon-Atom

Quelle

Von Benutzer:Karl Bednarik erstellt mit Hilfe von Microsoft Excel und Microsoft Paint.

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

Benutzer:Karl Bednarik

Datum

29. Juli 2007

Genehmigung

Benutzer:Karl Bednarik

Anmerkungen


Die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen zwischen den Energien E und E+dE zu finden ist:
2/sqrt(PI) * (1/(k*T))^(3/2) * sqrt(E) * e^(-E/(k*T)) * dE
Blaue Kurve = Xenon bei 273 Kelvin.
Rote Kurve = Xenon bei 410 Kelvin, das sind 1,5 mal 273 Kelvin.
Violette Kurve = Xenon von 273 K das bei 1 g (9,81 m/s^2) 1326 m nach unten gefallen ist, oder das bei 100.000 g 13,26 mm nach unten gefallen ist.
Jedes einzelne Atom hat die (immer gleiche) halbe mittlere kinetische Energie (von 273 Kelvin) dazu gewonnen.
Alle Atome, die sich im Behälter befinden, kommen irgendwann auch am Boden an.
Der Gasdruck sollte so gering sein, dass die mittlere freie Weglänge in der Größenordnung der Behälterhöhe liegt.
Um den Einfluß der seitlichen Behälterwandungen möglichst gering zu halten, sollte der Durchmesser des zylindrischen Behälters deutlich größer als seine Höhe sein (und etwa die Form einer Münze haben).
Die Wärmeleitfähigkeit der seitlichen Behälterwandungen sollte möglichst gering sein, und die Wärmeleitfähigkeit von Boden und Deckel sollte möglichst hoch sein.
Der Deckel sollte auf 273 Kelvin gehalten werden, und der Boden sollte thermisch möglichst gut isoliert sein.
Um den Austausch von Infrarotstrahlung zu verringern, sollten der Boden und der Deckel verspiegelt sein.
Um den Effekt deutlicher zu zeigen oder zu widerlegen, könnte man im Beschleunigungsfeld einer Zentrifuge arbeiten, denn bei 100.000 g beträgt die Fallhöhe für den Gewinn der halben mittleren kinetischen Energie (von 273 Kelvin) von Xenon-Atomen nur noch 13,26 mm, was im Vergleich zum Versuch bei 1 g einen höheren Gasdruck (etwa 0,2 bis 0,4 Pascal) und eine kleinere mittlere freie Weglänge (13 mm wäre günstig) erlaubt.

Lizenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.

Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.

GFDL GNU-Lizenz für freie Dokumentation //de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License


Diese Datei wurde unter den Bedingungen der „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Unported“-Lizenz (abgekürzt „cc-by-sa“) in der Version 3.0 veröffentlicht.

Lizenzvertrag: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode
Eine Zusammenfassung des Lizenzvertrags in allgemeinverständlicher Sprache, ohne juristische Wirkung, befindet sich hier.

CC-BY-SA-3.0 Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Unported 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

Diese ursprünglich nur unter der GNU Free Documentation License (GFDL, Version 1.3) lizenzierte Datei ist in Folge der Lizenzumstellung der Wikipedia auch unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nutzbar.

Dieser Umstand muss beim Übertragen dieser Datei auf Wikimedia Commons dokumentiert bleiben.


The information that this file is available under CC-by-sa due to relicensing must remain documented after migration to Wikimedia Commons.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:08, 29. Jul. 2007Vorschaubild der Version vom 14:08, 29. Jul. 2007513 × 332 (14 KB)Karl Bednarik (Diskussion | Beiträge)== Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Diagramm der Maxwell-Boltzmann-Verteilung der Energie in Joule/Xenon-Atom |Quelle = Von Benutzer:Karl Bednarik erstellt mit Hilfe von Microsoft Excel und Microsoft Paint. |Urheber = [[Benutzer

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei: