Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Schönheide Unterer Teil mit Schönheiderhammer, Schädlichsberg, Uttmannschem Vorwerk, Ziegenleithe, Ausschnitt aus Blatt 136 Sächsische Äquidistantenkarte von 1876.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.208 × 1.024 Pixel, Dateigröße: 189 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Der Ortsteil Schädlichsberg bestand auf dieser Sächsischen Äquidistantenkarte im Maßstab 1: 25.000 aus dem Jahr 1876 (Link zur Karte in der Universitätsbibliothek Dresden) nur aus wenigen Häusern: Sie lagen nordwestlich des 635, 4 Meter hohen Berges ohne Namen und waren im Wesentlichen an der von Schönheiderhammer nach Auerbach führenden Straße aufgereiht. Im östlichen Bereich dieser Häuserreihe liegt ein Teich. Dieser wird zu dem Uttmannschen Vorwerk gehört haben. Denn es lag in diesem Ortsteil. Es bestand schon beim Verkauf von Schönheide durch die Erben des Balthasar Friedrich Edler von der Planitz am 24. Dezember 1563 an Kurfürst August und wird in dem Kaufvertrag erwähnt:
Das neu angerichte Forwergk mit dem Hauße dor Innen und allen andern gebeuden in solchem Dorff mit Scheunen, Stellen unnd allem was dem Forwergk sonsten anhengig und den wassergraben darumb, mit allen gebeuden , sambt allen Feldern und darzu gehörigen Wiesenwachs, Darzu ongeferlich noch Dreißigk Scheffel Felds gehörigk, mit der Vihe Zucht und allen anderen nutzungen der keinerlei ausgeschloßen, Und sollen unsere mündlein, Vettern und Sehne das Rindt Vihe unnd alle heurige Fütterung Ihn solchem Forwerge laßen, und das Rindtvihe, wie es durch unverdechtige geachtet, in der abtretung nach wirden bezahlt nehmen, Die Heufütterung aber, so noch in den Welden oder Scheunen vorhanden, und zuvorn Zu diesem Forwerge nicht gebraucht wordenn, sol in das gut Goltzsch volgen. (siehe: Ernst Flath: Heimatkunde und Geschichte von Schönheide, Schönheiderhammer und Neuheide, Schönheide o. J. - wohl 1909 oder 1910 erschienen, S. 184 - Digitalisat in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden - und Gottfried August Arndt: Archiv der Sächsischen Geschichte, 2. Teil. bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1785, S. 382 - Digitalisat.)

Dargestellt sind auf dieser Landkarte auch: Drei Wassermühlen – kurz nach der Mündung des Schönheider Dorfbachs in den Filzbach, zwei weitere im Verlauf des Filzbachs und die Staudenmühle in Schönheiderhammer außerdem der Ortsteil Ziegenleithe und der als Hammerwerk bezeichnet Ortsteil Schönheiderhammer, dort ist auch als Haltestelle der Bahnhof bezeichnet.
Nord-östlich des im Schnittpunkt der von Ecke zu Ecke gehenden Linien liegenden Teichs (der zum früheren Uttmannschen Vorwerk gehörte) sind die Häuser der Buchhöhe, im Erzgebirgisch der Schönheide Guchheh genannt, dargestellt.
Datum
Quelle Scan of a map from about 1875
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Bildnotizen
InfoField
Diese Datei ist annotiert: Betrachte diese auf Commons.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:58, 17. Mai 2018Vorschaubild der Version vom 17:58, 17. Mai 20181.208 × 1.024 (189 KB)Klaaschwotzer{{Information |description ={{de|1=Der Ortsteil Schädlichsberg bestand auf dieser Sächsischen Äquidistantenkarte im Maßstab 1: 25.000 aus dem Jahr 1876 ([http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70302464/df_dk_0000719 Link zur Karte in der Universitätsbibliothek Dresden]) nur aus wenigen Häusern: Sie lagen nordwestlich des 635, 4 Meter hohen Berges ohne Namen und waren im Wesentlichen an der von Schönheiderhammer nach Auerbach führende...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: