Dicypellium caryophyllaceum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2015 um 17:12 Uhr durch ColdCut (Diskussion | Beiträge) (H:EN#Position der Einzelnachweise in Artikeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Pflanzen“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Dicypellium caryophyllaceum
Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Magnoliids
Ordnung: Lorbeerartige (Laurales)
Familie: Lorbeergewächse (Lauraceae)
Gattung: Dicypellium
Art: Dicypellium caryophyllaceum
Wissenschaftlicher Name
Dicypellium caryophyllaceum
(Mart.) Nees

Dicypellium caryophyllaceum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dicypellium innerhalb der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Sie ist im Amazonasgebiet Brasiliens beheimatet und wird dort beispielsweise „pau-cravo“ genannt. Die Borke, als Nelkenzimt bezeichnet, wird wegen ihres Aromas genutzt und dadurch ist Dicypellium caryophyllaceum in den Naturstandorten gefährdet[1].

Beschreibung

Dicypellium caryophyllaceum wächst als Baum.

Nutzung

Der Geruch der Rinde erinnert an Nelken und Zimt. Die Rinde und die Blütenknospen werden in der brasilianischen Küche als Gewürz verwendet. Das Nelkenzimtöl wird in der Parfümindustrie verwendet.[2]

Vorkommen und Gefährdung

Dicypellium caryophyllaceum kommt natürlich nur in den brasilianischen Bundesstaaten Amazonas, Maranhão sowie Pará vor. Er gedeiht in nicht zeitweise überschwemmten Wäldern. Die letzten Aufsammlungen 1998 erfolgten in Tapajós in Pará. Früher fand man sie weiter nördlich in Maranhâo.[1]

In der Roten Liste der IUCN wurde Dicypellium caryophyllaceum 1998 als „vulnerable“ = „gefährdet“ bewertet; das Erstellen einer aktuellen Bewertung ist erforderlich. Intensive Ausbeutung der Borke zur Gewinnung des Nelkenzimtöls führte dazu, dass diese Art selten wurde. [1]

Systematik

Die Erstbeschreibung erfolgte 1829 unter dem Namen (Basionym) Persea caryophyllacea durch Carl Friedrich Philipp von Martius in Repertorium für die Pharmacie, 31, S. 353. Die Neukombination zu Dicypellium caryophyllatum wurde 1833 durch Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck in Hufelandiae Illustratio, S. 14 veröffentlicht.[3]

Dicypellium caryophyllaceum ist eine von nur zwei Arten der Gattung Dicypellium.

Siehe auch

Literatur

  • J. G. Rohwer: The Genera Dicypellium, Phyllostemonodaphne, Systemonodaphne and Urbanodendron (Lauraceae). In: Botanische Jahrbücher für Systematik 110, 1988, S. 157-171.
  • Philipp Lorenz Geiger, Christian Gottfried Nees von Esenbeck: Pharmaceutische Botanik, Band 1. C. F. Winter, 1839 (online)

Weblinks

Commons: Nelkenzimt (Dicypellium caryophyllaceum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Dicypellium caryophyllaceum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: G. Pedralli, 1998. Abgerufen am 21. Juni 2012.
  2. Julia Morton: Herbs and spices. New York, Golden Press, 1976
  3. Dicypellium caryophyllaceum bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 21. Juni 2012.