Die Kunst sich die Schuhe zu binden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Kunst sich die Schuhe zu binden
Originaltitel Hur många lingon finns det i världen?
Produktionsland Schweden
Originalsprache Schwedisch
Erscheinungsjahr 2011
Länge 101 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Lena Koppel
Drehbuch Trine Piil Christensen,
Lena Koppel
Produktion Peter Possne
Musik Josef Tuulse
Kamera Rozbeh Ganjali
Schnitt Patrick Austen,
Mattias Morheden
Besetzung

Die Kunst sich die Schuhe zu binden (schwedisch Hur många lingon finns det i världen?) ist ein schwedischer Film von Lena Koppel aus dem Jahr 2011.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alex sorgt mit seiner besonderen Art und neuen Ideen für Aufruhr in der Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Während seine Schützlinge ihn unterstützen und begeistert Eigeninitiative entwickeln, muss Alex gegen die Meinung der Gesellschaft und bürokratische Hürden ankämpfen.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit. Sie ist vom Ensemble des Behinderten-Theaters „Glada Hudik“ inspiriert, das 1996 vom damaligen Behindertenbetreuer Pär Johansson gegründet wurde.

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Filmdienst urteilt, der Film sei eine „sympathisch-arglose Komödie, die den Behinderten einen adäquaten Raum einräumt, während sie dramaturgisch eher in recht überschaubaren Bahnen verbleibt“.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Freigabebescheinigung für Die Kunst sich die Schuhe zu binden. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Mai 2012 (PDF; Prüf­nummer: 132 870 K).
  2. Die Kunst sich die Schuhe zu binden. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 22. März 2016.