Digitaler Grabstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2015 um 17:42 Uhr durch Si je puis (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Digitaler Grabstein ist das moderne Pendant zu „normalen“, analogen Grabsteinen oder den historischen Sprechenden Steinen.

Hierbei handelt es sich um einen Flachbildschirm der entweder als Einzelobjekt auf einer Grabstätte steht oder in einen Grabstein/Grabplatte bzw. ein vergleichbares Objekt eingefügt ist. Der erste Digitale Grabstein wurde im Mai 2007 in der niederländischen Kleinstadt Rhenen von seinem Erfinder Hendrik Rozema mit dem Namen „Digizerk“ – eine Kombination aus den Worten „Digital“ und „Grafzerk“ (niederländisch für Grabstein) – der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie können durch Filmeinspielungen, Bilder oder Texten Geschichten aus dem Leben der verstorbenen Person erzählen. Bei dieser ersten Bauart/Version dieser Grabsteine mit Flachbildschirmen wird die Stromversorgung durch einen Akku, eventuell in Verbindung mit einer Solarzelle, sichergestellt. Der Bildschirm kann mit Hilfe einer Fernbedienung in Betrieb gesetzt werden. Es gibt hierbei (noch) keine Tonwiedergabe, um die Friedhofsruhe nicht zu stören. Diese Variante ist im deutschsprachigen Raum bisher kaum verbreitet, da oftmals die Friedhofsordnung solche Grabsteine (noch) nicht zulässt.[1][2][3]

Eine weitere Variante dieser Form der Bestattungskultur bilden Grabsteine oder Grabstätten, die mit einem QR-Code versehen sind und die Informationen über das ganze Leben oder Teilaspekte hieraus wie beispielsweise Filme oder Fotos der Goldenen Hochzeit, des letzten runden Geburtstags des verblichenen Menschen oder Vergleichbares via Fotohandy oder PDA vermitteln.[4][5][6]

Einzelnachweise

  1. „Digitale Nachrufe auf Verstorbene“, ein Beitrag auf RP Online vom 20. Juni 2007
  2. Digitale Grabsteine: Flatscreens auf dem Friedhof, stern.de, Britta Hesener, 20. März 2008, abgerufen am 26. Juni 2012
  3. „Grabsteine mit Flachbildschirm liegen im Trend“, Basler Zeitung online, 14. Oktober 2008
  4. Grabsteine mit QR-Code: Totenkult wird zeitgemäß, Taz.de, Erik Wenk, 3. Mai 2012
  5. QR-Codes auf Grabsteinen: Unsterblichkeit im Netz, Bild.de, 23. April 2012, abgerufen am 26. Juni 2012
  6. Video heute nacht (8. Mai 2012) in der ZDFmediathek, abgerufen am 27. Juni 2012. (offline)