Dimitris Lyacos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2016 um 23:39 Uhr durch Kjalarr (Diskussion | Beiträge) (Die ausführliche Behandlung des 1 Werks verfehlt zu sehr das Artikelthema (der Autor), zudem ist es ohne Belege. WP:TF?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dimitris Lyacos, 2010

Dimitris Lyacos (Vorlage:ELSneu; * 1966 in Athen) ist ein griechischer Dichter und Dramatiker. Dimitris Lyacos (Griechisch: Δημήτρης Λυάκος; geboren 19. Oktober 1966) ist ein zeitgenössischer griechischer Dichter und Dramatiker.

Leben

Lyacos wuchs in Athen auf und studierte an der dortigen Universität Jura. Von 1988 bis 1991 lebte er in Venedig, danach zog er nach London, wo er Philosophie am University College (UCL) studierte und 13 Jahre seines Lebens verbrachte. Lyacos lebt in Berlin.

1992 begann Lyacos die Trilogie „Poena Damni“. Der Titel bezieht sich auf die Strafe der verdammten Seelen in der Hölle, sie dürfen Gott nicht schauen. Die Trilogie ist so aufgebaut, dass sie mit dem Schluss beginnt und von da aus zurück an den Anfang geht. Der dritte Teil „O protos thanatos“ („Der erste Tod“) erschien somit als erster.

Das erste der Stücke Z213: Exit schildert den Ausbruch eines jungen Mannes aus einer bewachten Stadt und seine Reise durch traumartige, manchmal auch albtraumartige Länder. Im zweiten Buch Mit den Menschen von der Brücke versucht ein von Dämonen besessener Mann die Leiche seiner Geliebten wiederzubeleben, woran er jedoch scheitert und schließlich selbst mit ihr im Grab vereint wird. Das dritte Buch Der erste Tod beginnt mit einem auf einer felsigen Insel ausgesetzten Mann und schildert in weiterer Folge dessen Überlebenskampf und den Zerfall seines Körpers sowie die Auflösung seines Gedächtnisses. Das Werk übersteigt Genregrenzen. Oftmals werden Prosa und Dichtung vermischt. In „Mit den Menschen von der Brücke“ wechselt Lyacos zu einer dramatischen Repräsentation von Charakter und Situation und einer „harten“, lyrischen Dichtungsweise.

Verschiedene Künstler haben sich mit Lyacos’ Werk auseinandergesetzt: Die österreichische Malerin Sylvie Proidl etwa präsentierte eine Bildserie in Wien im Jahr 2002. 2004 wurde eine Installation von dem Bilderhauer Fritz Unegg und dem Regisseur Piers Burton-Page sowie ein Video über Nyctivoe (eine frühere Version von Mit den Menschen von der Brücke) von Gudrun Bielz produziert. Die Myia Contemporary Dance Company hat im Frühjahr 2006 Nyctivoe in Athen aufgeführt.

Bibliografie

  • Poena Damni O Protos Thanatos. Odos Panos. Athen. 1996.
  • Poena Damni The First Death. Englische Ausgabe. Übersetzt von Shorsha Sullivan. Shoestring Press. 2000. ISBN 1-899549-42-0
  • Poena Damni Der Erste Tod. Deutsche Ausgabe. Übersetzt von Nina-Maria-Wanek. Verlagshaus J.Frank | Berlin, 2008.
  • Poena Damni Nyctivoe. Griechisch-deutsche Ausgabe. Übersetzt von Nina-Maria Jaklitsch. CTL Presse. Hamburg.2001.
  • Poena Damni Nyctivoe. Englische Ausgabe. Übersetzt von Shorsha Sullivan. Shoestring Press. 2005.

Weblinks