Diskussion:Ästiger Stachelbart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Helium4 in Abschnitt Präsentation eines Exemplars
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Speisewert[Quelltext bearbeiten]

Ungenießbar stimmt leider nicht, im gegenteil, ein ausgezeichneter speisepilz, nur sollte man ihn wegen seiner rarität schützen! siehe auch: "Das Kosmosbuch der Pilze" von Roger Phillips, Kosmos-Verlag Franckh. --Dr.mgf.winkelmann 17:44, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sprödblättler?[Quelltext bearbeiten]

Der Ästige Stachelbart ist ganz sicher kein Sprödblättler. Kann ein Experte die Einteilung noch mal überarbeiten, bitte? --Konga 13:32, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Klingt blöd, scheint aber so zu sein, das Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze rechnet die Familie auch zu Russulales. Werds mal versuchen nachzulesen, sollte einen Satz im Text wert sein. --Hagen Graebner 18:29, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Hericiaceae gehören ganz klar in die Täublingsverwandtschaft - eben in die Ordnung der Russulales. Ebenso wie z.B. Schichtpilze (Stereum), manche Rindenpilze (z.B. Peniophora, Gloeocystidiellum), Porlinge (Bondarzewia, Heterobasidion) oder der Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium). Auch die Zählinge (Lentinellus) gehören zu den Russulales. Die Frage ist, ob es Sinn macht, die Russulales als Sprödblättler zu bezeichnen. Das wäre besser für die Familie der Russulaceae geeignet (dazu gehören dann nur Russula, Lactarius und ein paar Hypogäen). Ersetzt man den äußerst unglücklichen Begriff mit "Täublingsartige", der neutraler ist, würde es besser passen. Liebe Grüße, CH (nicht signierter Beitrag von 84.152.229.32 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 15. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Fehlbestimmung[Quelltext bearbeiten]

Der in der Abbildung gezeigte Pilz ist der Igel-Stachelbart, nicht der Ästige Stachelbart! Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von 84.188.101.73 (Diskussion) 16:41, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Weshalb hältst Du das Bild für den Igel-Stachelbart? --Ak ccm (Diskussion) 17:41, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auf dem Foto war Hericium americanum abgebildet. Das Bild wurde ausgetauscht, insofern ist der Fall vom Tisch. --Ak ccm (Diskussion) 15:17, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ästiger Stachelbart[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung zeigt wirklich nicht den Ästigen Stachelbart. Vielleicht den Igelstachelbart oder eher noch den Alpenstachelbart (Hericium flagellum). Eine gute Abbildung des Ästigen Stachelbartes findet man bei Naturfoto-CZ.de. Einfach mal bei Google Bilder aufrufen. Mit freundlichen Grüßen

R. Klöß (nicht signierter Beitrag von 84.188.123.250 (Diskussion) 11:53, 25. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Habe die Bildquelle gesichtet und feststellen müssen, dass es sich bei dem abgebildeten Pilz um Hericium americanum handelt. Habe das Foto ersetzt – danke für den Hinweis. Die Bilder von Naturfoto-CZ.de sind zwar sehr ansprechend, stehen aber nicht unter einer kompatiblen freien Lizenz zur Verfügung und können deshalb in Wikipedia-Artikeln nicht verwendet werden. --Ak ccm (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Präsentation eines Exemplars[Quelltext bearbeiten]

https://www.tz.de/muenchen/region/buchenstachelbart-sensations-schwammerl-im-unterholz-ebersberger-forst-92483670.html

In einem Wirtschaftswald, dem Ebersberger Forst bei München, wird ein Exemplar auf einer tot stehen gelassenen, mittlerweile umgefallen Buche gefunden. "Es braucht keinen Nationalpark." --Helium4 (Diskussion) 09:16, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten