Diskussion:119 Tauri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Chicygni in Abschnitt Widersprüchliche Aussagen im Text
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernung, Eigenbewegung, das Lemma "Rubinstern"[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Aussage des Artikel ist nicht richtig: Die Schwierigkeiten bei der Messung rühren von den ungewöhnlichen Eigenschaften des Rubinsterns her. Als seltener roter Überriese können in seiner Lichtkurve hin und wieder Unregelmäßigkeiten auftreten, die das Ergebnis verfälschen. Die Schwierigkeiten bei einer Parallaxenmessung rühren her vom Messfehler, der mit steigender Entfernung zwangsläufig größer wird. Deshalb werden Entfernungsangaben aufgrund von trigonometrischen Parallaxen eben immer unsicherer, je größer die Entfernung ist. Der gleiche Fehler taucht im nächsten Abschnitt auf:Da man aufgrund der Veränderlichkeit des Rubinsterns noch keine exakte Entfernung messen konnte... die Tatsache der Helligkeitsschwankungen ist für eine Parallaxenmessung ohne Bedeutung! Daneben ist in diesem Abschnitt die Feststellung, in den Randgebieten der Galaxis seien Sternhaufen und Dunkelwolken besonders häufig falsch. Das Gegenteil ist eher richtig. Und dann: Er scheint kein Mitglied einer Sternassoziation zu sein - auch noch blau verlinkt? Sternassoziationen sind, das kann man im Link nachlesen, junge Sterne z.B.O-B Assoziationen und andere Gruppen junger Sterne. Rote Überriesen erwartet man da eh nicht. Die Quellenlage für die letzen Abschnitte des Artikels ist schlecht, keine Einzelnachweise. Die Nr. 3 der "Einzelnachweise" - in dieser Form ist das sowieso kein Einzelnachweis - ein Allgäuer Internetservice, gibt laut Impressum die Angaben "ohne Gewähr". Wahrhaftig keine sehr reputable wissenschaftliche Quelle. Sind vielleicht gar die Autoren im Artikel und auf dieser Seite identisch? Im übrigen muss ich schon sagen, dass die Bezeichnung "Rubinstern" eine sehr ungebräuchliche Bezeichnung für diesen Stern ist. Der "Rubinstern" wird nicht auch 119 Tauri oder CE Tauri genannt. Eigentlich niemand nennt ihn "Rubinstern" Folgt man dem ersten Weblink: http://www.astroscience.org/abdul-ahad/ruby-star.htm findet man auch die Erklärung. Es ist eine Privatbezeichnung, erfunden von einem britischen Amateurastronomen und Science Fiction Autor - in meinen Augen einem ziemlich eingebildeten. Man findet durch eine Google-Recherche nach "ruby star" oder "Rubinstern" keinen einzigen weiteren Eintrag!--Chicygni 22:04, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Überarbeitung und die wichtigen Hinweise. Hinsichtlich der Quellen werde ich bei den nächsten von mir geschriebenen Artikeln genauer hinsehen. Da ich mich mit der Astronomie aus reinem Interesse beschäftige, bitte ich um gewisse Rücksichtnahme, bin aber jederzeit für Kritik bereit. Im Übrigen wäre es für mich kein Problem, das Lemma zu ändern.
--Omnidom 999 نِكلاس +/− 14:52, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel nun verschoben. -- Herzliche Grüsse: CHRV 00:15, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Widersprüchliche Aussagen im Text[Quelltext bearbeiten]

Die beiden letzten Abschnitte des Kapitels "Physikalische Eigenschaften" widersprechen sich direkt, in der Aussage darüber wie weit der Stern in unserem Sonnensystem ausgreifen würde.

Das ist richtig. Man kann den letzten Satz streichen.Chicygni (Diskussion) 17:41, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Zwar nicht widersprüchlich, aber sehr schlecht formuliert ist der Satz: Der Unterschied der verschiedenen Spektralklassen kommt durch die gegenüber der Sonne (5860 K) kühlere Oberflächentemperatur von etwa 3450 Kelvin zustande. Welche "verschiedenen Spektralklassen" sind hier gemeint? Die Unterschiede der Spektralklassen hängen natürlich nicht nur von der Oberflächentemperatur ab, sondern vor allem auch von der chemischen Zusammensetzung. Meiner Meinung nach würde es genügen, hier nur die gegenüber der Sonne wesentlich kühlere Temperatur zu erwähnen, die dann auch die starke Rotfärbung des Sterns erklärt.Chicygni (Diskussion) 10:02, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten