Diskussion:Absorptionskältemaschine/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von KaiMartin in Abschnitt sehr schlechter Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiele zu Ammoniak-Wasser-Absorptionskälteanlage?

Hallo Leute,

Hier im Artikel über die Ammoniak-Wasser-Absorptionskälteanlage fehlen für "normale" Leute Beispiele, damit die es auch verstehen. Wie kann ich mit bestimmten Werten mein Ergebnis sehen bzw. auch errechnen?? Als Beispiel: Ich habe als Energie Dampf von 10 t/h, T=300°C, P=13bar. Wieviel Wasser kann ich damit kühlen (z.B. ?? t/h, IST T=20°C, ZIEL T=15°C) oder um wieviel kann die Temperatur gekühlt werden (z.B. 1 t/h, T=20°C, ZIEL T=?°C)? Danke! --Balckpuma65 20:47, 1. Mär. 2007 (CET)

Hi,

in dem Artikel ist die entscheidende Größe, das Wärmeverhältnis angegeben, und mit ein bischen Wärmelehre kann man die spezifische Berechnungen durchführen.

Im Klimabereich (Kaltwasseraustrittstemperaturen von ca. 5 °C) liegt das Wärmeverhältnis bei der Ammoniak-Wasser-Absorptionskälteanlage wie auch bei der LiBr-Absorptionskälteanlage bei 0,65. Wenn ich 1 l Heizöl einsetze (Reaktionsenthalpie 10 kWh) kann ich 6,5 kWh Kälte mit der Absorptionskälteanlage erzeugen. Die Kosten würde nach aktuellem Ölpreis bei 50 ct liegen. Verbrenne ich im Kraftwerk 1 l Heizöl, dann kommen mit Einbezug der Leitungsverluste (Gesamtwirkungsgrad 33 %) 3,3 kWh elektrische Leistung beim Verbraucher an. Betreibe ich damit eine Kompressionskälteanlage (Leistungszahl COP kann stark schwanken zwischen 2,5 bis 5) so erhalte ich bei einer mittleren Leistungszahl von 3,5 eine Kälteleistung von 11,55 kWh. Die Stromkosten belaufen sich für 3,3 kWh (mit 15 ct/kWh) auf 49,5 ct. Für den gleichen Preis und den gleichen Primärenergieeinsatz erhalte ich bei den unterstellten Randbedingungen bei der Kompressionskälteanlage 75 % mehr Kälteleistung. Man sieht, dass der Einsatz einer Absorptionskälteanlage nur dann Sinn macht, wenn Abwärme mehr oder weniger kostenlos zur Verfügung steht oder der Einsatz einer Kompressionskälteanlage an die Grenzen stößt (Verdampfungstemperaturen < -50°C). So, das mal als Beispiel. --Rasi57 22:22, 2. Mär. 2007 (CET)

5 Gew.-%

heißt das 5% Gewichtsanteil ? --Fredric 17:09, 14. Dez. 2010 (CET)

Ne dumme frage warum werden diese kältemaschinen nicht in kraftwerken zur speisung der dampfküher genutz, was ich mir vorstellen könnte, da sie über den zwischenschritt der nutzung des temperatur gefälles in einem stirlingmotor zur erhöhung des nutzunsgrades der dampfturbine beitragen würde. Der mit durch die temperaturdifferenz, zwischen den eintritt und austritt aus der turbine bestimmt wird.

In diesem rahmen wüde ich zur dampfkühlerkonfiguration anstatt der einspritzung von wasser oder kondensat in dem aus der turbine austrettenen dampf, ein dampfregister mit lamellenrohren nutzen.

nebenbei ließe sich so ein geschlossener wasserkreislauf realisieren --Gerpl 21:14, 24. Aug. 2011 (CEST)

starke didaktische schwächen bei der darstellung des themas...

wie schon unter "kurze Beschreibung" oben angemerkt wird, ist die didaktische darstellung im artikel schwach... typisches produkt von 'fachidioten' (sorry), die sich nicht mehr in die lage von laien bzw. nicht-fachleuten bzw. noch-nicht-im-thema-befindlichen (für die eine enzyklopädie geschrieben wird) versetzen können... bsp. 1. satz: es macht keinen sinn, gleich am anfang (z.b. für einen jungen architektur-studenten, der von physik und kälteprozessen wenig bis 0 ahnung hat) zu schreiben "im Gegensatz zur Kompressionskältemaschine" - das verwirrt nur, denn er weiß damit nichts anzufangen... und so ein vages wort wie "temperaturbeeinflusst" klärt auch weniger, als es verwirrt (was, wie denn nun "temperaturbeeinflusst"??)... ferner irritiert ein so widerborstiges wort wie "desorbiert" nur (man muss erst dem link folgen)...; warum nicht einfach "ausgekocht" oder dergleichen... vom aufbau des artikels her: "Entwicklung" gehört ans ende; mensch will erst die grundlagen verstehen, ehe er/sich in historische details verliert, die er sowieso erst verstehen kann, wenn er das grundprinzip begriffen hat... dann der satz: "Wie bei anderen Kälteprozessen wird das Medium des Kühlkreislaufes, also das Medium das im Kühlschrank oder Gebäude zirkuliert, nicht gekühlt, sondern ihm wird Wärme entzogen, indem es mit einem noch kälteren Medium in Kontakt gebracht wird." ... rätselhaft! was ist denn "Wärme entziehen" anderes als "kühlen"... und wo kommt das "noch kältere Medium" her? schließlich fehlt in der schemazeichnung der brenner bzw. die schematische darstellung der anlage zur zuführung von wärme (mind. ein wärmetauscher o.dgl.) und dann - nicht zuletzt - wird in der beschreibung des prozesses nicht mal das wesentlichste erwähnt: an welcher stelle des kreislaufs man ein äußeres medium (z.b. die raumluft eines gebäudes) nun mit der kältemaschine kühlen kann...!!!

auch wird ein grundvorteil der absorptionskältemaschine nicht erwählt (wenn ich alles halbwegs recht verstehe): es ist wesentlich effektiver einen hohen druck über eine flüssigkeitspumpe zu erzeugen, als über einen gaskompressor... (oder irre ich?)

in diesem sinne sollte in der prinzipien-skizze unterschieden werden: "Hochdruckbereich" - "Niederdruckbereich". weiter sollten die verwendeten kürzel erklärt bzw. beschriftet sein, z.b. "QA = Energiezufuhr"... (und zwar nicht erst im mathematischen teil, bei dem viele aussteigen...)

"das ist doch alles klar!" wird der fachidiot sagen... eben nicht! lieber fachidiot bzw. autor des artikels: danke für deine mühe, aber überarbeite bitte alles grundlegend, nachdem Du den text mit nicht-fachidioten (am besten kindern) auf seine verständlichkeit getestet hast! danke!!! --HilmarHansWerner (Diskussion) 23:02, 23. Nov. 2015 (CET)

Das möchte ich so unterschreiben! --Dipolmat (Diskussion) 11:33, 11. Mär. 2016 (CET)
Ebenfalls volle Zustimmung. Ich habe als ersten Schritt einmal das Kapitel Grundlegende Prozesse überarbeitet, ich hoffe, es ist so verständlicher. --Feldkurat Katz (Diskussion) 12:47, 10. Jul. 2017 (CEST)

sehr schlechter Artikel

Warum wird in dem Artikel so viel von Kompression gesprochen? Es scheint als würden viele ahnungslose Autoren bei dem Artikel mitschreiben. (bezahlte Personen-Artikel-Schreiber) --2003:6:313E:7A47:7CFD:DFD5:F08E:EC4E 08:22, 5. Aug. 2021 (CEST)

@ 2003:6:313E:7A47:7CFD:DFD5:F08E:EC4E: Wenn Du einen Artikel in die QS einträgst, muss der Baustein auch im Artikel selber stehen. Ich habe das jetzt für Dich nachgetragen.
Ob das sachlich angemessen ist, kann ich mangels Fachkenntnis nicht beurteilen. Falls es hier um fachliche Überarbeitung geht, ist die allgemeine QS dafür sowieso der falsche Ort. --87.150.15.9 11:09, 5. Aug. 2021 (CEST)

Der Begriff "Kompression" kommt im Artikel ausschließlich dort vor, wo Absorptionskältemaschinen (AKM) mit einer Kompressionskältemaschinen (KKM) verglichen werden. Insbesondere wird nirgendwo angedeutet, dass das Funktionsprinzip von AKMs Kompression des Mediums einschließt. Von daher kann ich weder die Folgerung, dass es sich um einen sehr schlechten Artikel handle noch die Vermutungen über ahnungslose Autoren nachvollziehen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:17, 5. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nicht nachvollziehbare fundamental-Kritik. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:14, 6. Aug. 2021 (CEST)