Diskussion:Adamellogruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

was soll ich mir unter "Resten aus dem Ersten Weltkrieg" vorstellen? - Geschützgräben, Munition, Granaten, Bunker, Überreste von Soldaten...???--feba 14:21, 23. Feb 2006 (CET) Ja, Schützengräben, Festungen, Drahtverhau, Kanonen, Munition (teilweise noch explossiv!!!!) und durch Gletscherrückgang auch einmal eine Leiche. (nicht signierter Beitrag von Patagonienfreund (Diskussion | Beiträge) 20:39, 2. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Verschieben?[Quelltext bearbeiten]

Die in diesem Artikel definierten Grenzen der vorgestellten Gebirgsgruppe schließen auch die Berge des Presanellamassivs mit ein. Meiner Meinung nach sollte deswegen auch statt dem Überbegriff Adamellogruppe die Bezeichnung Adamello-Presanella-Gruppe gewählt werden. Diese Namensgebung wird übrigens auch in der alpinen Führerliteratur durchgehend verwendet.

Hallo IP, (du könntest trotzdem mit --~~~~ unterschreiben, dann wird dein Beitrag mit Datum versehen)
Ich kannte es bisher auch nur in Kombination, aber jetzt, wo du das sagst, habe ich mal geschaut:
  • bei Bergverlag Rother gibt es nicht viel, nur einen Auswahlführer mit Adamello Touren
  • bei freytag & berndt gibt es Karten mit den unterschiedlichsten Titeln, je nach Verwendungszweck, keine Präferenz für Adamello-Presanella.
  • das italienische Schwesterprojekt hat 2 stubs it:Adamello und it:Presanella, aber beides schaut sehr rudimentär aus.
  • google hat schon eine sehr eindeutige Präferenz für nur Adamello
    • 620.000 ital. Treffer für nur Adamello (davon 290.000 in Kombination mit Brenta)
    • 18.000 ital. Treffer für nur Presanella
    • 32.000 ital. Treffer für Adamello und Presanella
  • in deutsch schaut's ähnlich aus:
    • 84.000 deutsche Treffer für nur Adamello (davon 69.000 in Kombination mit Brenta)
    • 500 deutsche Treffer für nur Presanella
    • 13.000 deutsche Treffer für Adamello und Presanella
Das entkräftet dein 2. Argument (wg. Führerlit.) ein bisschen.
Aber dein erstes Argument bleibt gültig. Die Abgrenzung entspricht Adamello-Presanella, also bitte jedenfalls keinen Artikel Presanella-Gruppe. Sonst wären weitere Meinungen, ev. aus Südtirol zu dem Thema interessant. Es müsste ja auch so was wie offizielle Namen geben. Tendenz: erst klären, dann ändern, aber nicht vorschnell!. Inhalt so lassen, wie er ist (nur auf den Umfang bezogen, ansonsten hat der Artikel noch Verbesserungspotential).
--Herzi Pinki 22:04, 22. Aug 2006 (CEST)

Offizielle Namen? Der italienischen Alpeneinteilung (Alpe retiche orientale) oder der deutschen Alpeneinteilung (Adamellogruppe, Presanellagruppe, Baitonestock, Adamello- und Presanellagruppe? Leider sind sich die alpinen Vereine nicht einig. Und italienische Behörden denken klar in Comune, Provincia, Regione. (nicht signierter Beitrag von Patagonienfreund (Diskussion | Beiträge) 20:39, 2. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Das Bild finde ich unpassend, Popera gehoert nicht zur Adamellogruppe in egal wie weitem Sinne, sondern wohl eher zu den Sextner Dolomiten --- das ist schon ziemlich weit weg! Zum Uebrigen: Die Presanella gehoert m. W. auch zum Parco Naturale Adamello Brenta, ohne explizite Nennung der Presanella. -- Sassolungo 18:48, 1. Sep 2006 (CEST)

ich wär auch für verschieben auf Adamello-Presanella-Gruppe laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) -- W!B: 03:34, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toter Weblink (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:18, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Web link entfernt

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Herzi Pinki 12:24, 27. Jan. 2007 (CET)

wie schauts denn da aus? Kalk+Plutonite, oder? aber was genau? rechnet man die Gruppe jetzt zu den Südliche Kalkalpen? -- W!B: 04:01, 30. Apr. 2007 (CEST) Im Norden und Westen etwas Schiefer (Rendenaschiefer), im Süden Sedimente, dann Kontaktzone, der übrige Teil junge (tertiäre) Plutonite, überwiegend Tonalit und Granodiorit, selten (Baitonestock) wenig echter Granit. (nicht signierter Beitrag von Patagonienfreund (Diskussion | Beiträge) 20:39, 2. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) zählt die Adamello (-Presanella)- Gruppe tatsächlich zu den Südliche Kalkalpen (siehe dort, Nr. 15). Ich halte dies -wenn nicht für falsch- so doch für fragwürdig, denn diese Gruppe besteht, wie im Artikel auch ausgeführt, weitgehend aus magmatischem (unterirdisch-vulkanischem) Gestein (Tonalit/Plutonit, siehe dort); der Anteil an kalkhaltigen Gesteinen dürfte sehr gering sein. Unstreitig ist hingegen, dass die sich östlich anschließende Brenta-Gruppe zu den südlichen Kalkalpen gehört.--87.169.87.197 11:40, 27. Aug. 2008 (CEST) Die Gruppe gehört geologisch zu den Südalpen, da sie südlich der geologischen Grenze der periadriatischen Naht (hier Tonalelinie, weiter im Osten u.a. Pustertallinie) liegt. In den Südalpen liegen auch andere Gebirgsgruppen, die nicht oder weitgehend nicht aus Kalk bestehen, z.B. Sarntaler Alpen, Bergamasker Alpen/Alpe Oribie. Die AVE ist hier etwas unspezifisch und unterscheidet nicht zwischen Südalpen (korrekt) und Südliche Kalkalpen, ein geologisch nicht strenger Begriff, da die Südalpen durch deutlich geringere Überschiebungen gekennzeichnet sind. (nicht signierter Beitrag von Patagonienfreund (Diskussion | Beiträge) 20:39, 2. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]


Flora und Fauna[Quelltext bearbeiten]

Es ist schade, dass in dem ansonsten informativen Artikel nichts über die Flora und Fauna des Gebiets zu finden ist. Z.B gibt es hier eine sich inzwischen durch Bestandsergänzungen aus Slowenien stabilisierende Braunbärenpopulation (Val (di) Genova). Ich kann dies mangels Zeit und Detailkenntnissen nicht selber konzipieren.--87.169.87.197 12:11, 27. Aug. 2008 (CEST) Recht kompliziertes Thema, das viel Zeit und spezialisiertes Fachwissen bräuchte... die Bären sind überwiegend in der Brenta und streifen nur in die Adamello, wie auch in die übrige Umgebung, wenn sie Pech haben, bis Bayern. (nicht signierter Beitrag von Patagonienfreund (Diskussion | Beiträge) 20:39, 2. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

In der italienischen Website: "Parco del Adamello, sito ufficiale del Parco Dell' Adamello" wird der Mandron(e)-Gletscher mit 18 Qkm als der größte Gletscher Italiens bezeichnet. Andere Quellen (über Google erreichbar) bestätigen dies. Die Größe des Giacciaio dei Forni in den Ortler-Alpen (siehe dort), wurde 1990 noch mit ca. 20 Qkm angegeben, neuere Messungen sprechen von nur noch 13 Qkm. Gibt es weitere (verlässliche) Aussagen darüber, wer nun die Nase vorn hat (vielleicht gar ein dritter, hier nicht erwähnter) ?--87.169.87.197 13:00, 27. Aug. 2008 (CEST) Ein dritter sicher nicht, die sind weit abgeschlagen. Aber sonst ist es etwas schwierig, weil der Mandrongletscher und der Pian di Neve mal einzeln, mal gemeinsam, mal auch mit den benachbarten, bis vor ca. 10 Jahren noch über breite Gletschersättel verbundene Gletscher gezählt werden. Meine (älteren) Zahlen besagen ungefähr: Ghiacciao di Forno ist der größte Einzelgletscher, die Adamellovergletscherung ist/war die größte zusammenhängende Vergletscherung. Rückgang ebenfalls traurig.... (nicht signierter Beitrag von Patagonienfreund (Diskussion | Beiträge) 20:39, 2. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]