Diskussion:Alamo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich hab im Zusammenhang mit einer Nachforschung über Davy Crockett gelesen, dass auf texanischer Seite 189 Mann gekämpft haben, im Artikel stehne nur 180. Ist was für Experten, das zu checken; ich bin nicht fit in der Materie. Vielleicht lag mir auch eine falsche Zahl vor. Gruß--Grimmi59 rade 12:32, 3. Nov 2004 (CET)

Was in der amerikanischen Version der Geschichte oft ausgelassen wird, ist der Fakt, dass Texas zu diesem Zeitpunkt mexikanisch war. Amerikanische Siedler sind einfach nach Mexiko "eingewandert", bis sie die einheimische mexikanische Bevölkerung um ein Mehrfaches zahlenmäßig übertrafen. Als sie im Anschluß die Unabhängigkeit von Texas erklären wollten, ist es verständlich, dass die mexikanische Regierung etwas dagegen hatte. Die Geschichte der Alamo ist daher nicht als reine Heldengeschichte zu sehen. Vielmehr wurden ausländische Eindringlinge von der lokalen Armee bekämpft.


Wird "Alamo" nicht immer mit Artikel gebraucht? Im Englischen heißt es doch "the Alamo" - oder ist das im Deutschen anders? Kai (Benutzer:Geisslr) 09:15, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Meist vermeidet man im Deutschen den Artikel und spricht von einer Festung namens Alamo oder auch im Deutschen von "The Alamo". Häufig heisst es auch "das Alamo", etwas weniger häufig "der Alamo" und noch seltener "die Alamo" (wohl von "die Kirche" oder "die Pappel"). Du kannst dir also quasi einen Artikel aussuchen. Ich wüsste nicht, dass die Frage sozusagen amtlich gelöst worden wäre. Ich finde nicht, dass man den Artikel in "The Alamo" umbenennen sollte. Da es auch eine Stadt Alamo (Kalifornien) gibt, wäre vielleicht eine Begriffsklärung angebracht. Khero 11:18, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Information, Khero. Das deckt sich mit dem, was ich vermutet habe. Daher habe ich im Artikel Artikel eingefügt ;-). "das Alamo" schien mir am geeignetsten. Das Lemma an sich würde ich auch nicht umbennen. Der Artikel zu Ulmer Münster heißt ja auch nicht das Ulmer Münster. Mir erschienen lediglich die Aussagen "in Alamo" etc. ein bisschen holprig. Die Begriffsklärung füge ich gleich noch ein. Kai (Benutzer:Geisslr) 14:55, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird auf San Jacinto verlinkt, eine Stadt in Kalifornien. Die Schlacht von San Jacinto fand aber am gleichnamigen Fluss statt, heute im nördlichen Houston. Dort ist auch das San Jacinto Monument und auf dem Fluss liegt das Schlachtschiff Texas, eine Museumsschiff. Den Link solltest Du besser überarbeiten :-))Link zum Gucken: http://maps.google.com/maps?ll=29.750630,-95.084224&spn=0.024140,0.040525&t=h&hl=en Transalp (Benutzer:Transalp) 23:14, 30. Juli 2005 (CEST)

Ich bin dafür, dass es „der Alamo“ heißen soll, weil es dem spanischen Sprachgebrauch „el Álamo“ entspricht. Übrigens gibt es im Spanischen kein Neutrum. Texas gehörte ja anfangs zum Vizekönigreich von Neuspanien, was nach der Unabhängigkeit zum heutigen Mexiko wurde. Im Krieg von 1847 verlor Mexiko prakisch die Hälfte seines Nationalterritoiums an die USA, darunter auch Texas. --Michael Drewes 20:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mythische Verklärung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird die mythische Verklärung von Álamo in der US-Geschichte angedeutet. M.E. fehlt aber der Hinweis, worin sie nun genau besteht.

Noch ein philologischer Hinweis meinerseits: [i]álamo[/i] ist nicht die 'Silberpappel', sondern Pappel. Silberpappel wäre [i]álamo blanco[/i], mag ja sein, dass in der Gegend nur Silberpappeln wachsen und damit der Bezug klar wäre, die Vokabel müsste allerdings dahingehend korrigiert werden.

„Mut und Opferbereitschaft im Namen der Freiheit“ ist doch angesichts der Tatsache, dass das Morden der Einführung der Sklaverei diente, genug der mythischen Verklärung, oder? --JoVV 11:52, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur mythischen Verklärung: Die Entstehung der USA selbst ist einem "Befreiungskrieg" gegen die englische Monarchie zu verdanken. Aus dem Gegensatz Monarchie und Demokratie und der eindeutigen Bevorzugung der Demokratie ist die Verklärung zu verstehen. Nur wer beides gleichwertig oder gar nationalistisch motiviert sieht, kann dies neutral betrachten. Im Alamo wurde nicht für die Skalverei "gestorben"!

Und.. Ohne die Hilfe der USA wäre Mexiko möglicherweise lange Zeit Französische Kolonie geblieben (1860). Abgesehen davon...wer den US.Amerikanern vorwirft das Land den Indianern geraubt zu haben, muss dies auch den Spaniern/Mexikanern vorwerfen. Geronimo wurde durch seine Feindschaft gegen Mexiko zum berühmten Krieger, aber erst durch seine Flucht in die USA bekannt. Außerdem hat die USA die Aufnahme, auch weil es ein Sklavenstaat war, zwei mal abgelehnt. Erst 1845, wurde mit der Wahl von Polk zum Präsidenten, die Aufnahme von Texas, als 28. Staat, möglich. (nicht signierter Beitrag von 188.104.151.172 (Diskussion) 00:06, 14. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Zum Mythos siehe Bryan Burrough, Chris Tomlinson, Jason Stanford: Forget the Alamo: The Rise and Fall of an American Myth, ‎ Penguin Books, London 2022, und den langen Artikel gestern in der Süddeutschen. Ich hab den Neutralitätsbaustein rausgenommen. MfG --Φ (Diskussion) 12:53, 16. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel kommen Begriffe vor, wie "der wichtigsten", "nicht selten", "besondere/r", "bekanntest/e" und "umfangreich". Diese halte ich teilweise für sprachlich ungenau bzw. nicht neutral. Daher sollte der Artikel stellenweise ein wenig sachlicher umgeschrieben werden. --Flominator 20:37, 18. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Was war das Heldenhafte an der Schlacht?[Quelltext bearbeiten]

Wieso sollten 200 gegen 9.000 bestehen? Und warum gibt es mindestens 3 US-amerikanische Kriegshelden, wenn Mexikaner gegen Spanier kämpfen?--Wikiseidank (Diskussion) 20:08, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eventuell an dieser Stelle ungenau gelesen?
"Im Mexikanischen Unabhängigkeitskrieg (1815–1821) eroberten die gegen Spanien aufständischen Mexikaner das Fort.
Der Texanische Unabhängigkeitskrieg begann am 2. Oktober 1835 und führte schließlich zur Unabhängigkeit Texas' von Mexiko."