Diskussion:Anna Katharina Emmerick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Himbeerbläuling in Abschnitt Bericht: Vielleicht Reliquie aufgetaucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genehmigung zur Nutzung des Portraits[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Schweiß,

hier das von Ihnen gewünschte Bild von A. K. Emmerick.

Mit freundlichem Gruß!

Judith Bornemann

Dialogverlag Online-Redaktion Breul 27 48143 Münster

Telefon: 0251 / 4839-250 0251 / 4839-0 (Zentrale Verlag)

Telefax: 0251/4839-255

E-Mail: mailto:redaktion@kirchensite.de

Internet: www.kirchensite.de

Zum Bild eine Frage: gibt es eine genauere Quellenangabe - einen Maler - ein Jahr? DAnke!--Saintambroise (Diskussion) 21:15, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Geburtstag / Todestag / Gedenktag[Quelltext bearbeiten]

Im Text zum Gedenktag steht, dass dieser (der 9.Februar) ihr Tauftag sei und ihr Geburtstag nicht genau feststeht. Aber in der Vita ist der 8.September als Geburtstag angegeben und der 9. Februar als Todestag. Was ist jetzt richtig? --Noní 13:19, 2. Aug 2006 (CEST)

Aufmerksam gelesen ... Ich korrigiere das mal. 9. Februar ist der Todestag. Siehe auch in der Quellensammlung unter http://anna-katharina-emmerick.heimatverein-duelmen.de/ -- XRay 15:55, 2. Aug 2006 (CEST)

Herablassende Diktion[Quelltext bearbeiten]

Ein abwertender Kommentar wie "wie der katholische Aberglaube das gerne hatte" hat in einem Lexikonartikel, der ernst genommen werden will, nichts verloren. Man muß nicht katholisch sein (ich bin's nicht), um die unterschwellige, aus angeblicher Aufgeklärtheit heraus sprechende Häme in diesem Eintrag ziemlich widerlich zu finden.

Sehr richtig. Ich habe diese Änderungen rückgängig gemacht. --AndreasPraefcke ¿! 11:49, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Skeptiker[Quelltext bearbeiten]

Die Berichte über wunderbare Ereignisse werden von Skeptikern nicht als Tatsachenbeweis akzeptiert. Manche verweisen auf die Möglichkeit eines psychosomatischen Geschehens, von Fehlinterpretationen oder Betrug. Einige führen theologische Widersprüche an oder verweisen auf kirchenpolitische Hintergründe zur Förderung ihrer Verehrung.

Muss man das eigentlich ausdrücklich sagen? Das versteht sich doch ohnehin von selbst. Will man dann bei jeder Mystikerin dazusagen, dass ihre Visionen nach Ansicht von "Skeptikern" keine Berichte über Tatsachen sind? Der Betrugsvorwurf ist m.W. seit 100 Jahren nicht mehr geäußert worden und kann angesichts der staatlichen Untersuchungen, die seinerzeit durchgeführt wurden und dokumentiert sind, auch kaum aufrechterhalten werden. --Peter Hammer 13:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
Guten Tag! Mir liegt das Buch "Das bittere Leiden unseres Herrn Jusu Christi. Nach den Betrachtungen der gottseligen Anna Katharina Emmerich, Augustinerin des Klosters Agnetenberg zu Dülmen († 9. Februar 1824) Nebst dem Lebensumriß dieser begnadigten herausgegeben von Clemens Brentano." vor. 33. Aufl. Imprimatur, Ratisbonae, dii 15. Januarii 1912. Dr. A. Scheglmann, Vic. Gen., Druck der Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz in Regensburg demnach lautet der Nachname: EmmerichfG.--treue 13:21, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Winfried Hümpfner hat 1923 aufgrund der erhaltenen Dokumente und Archivalien festgestellt, dass die korrekte Namensschreibung Emmerick lautet. Seither wird diese Namensform überall verwendet. Emmerich war die Form, die Brentano benutzte, aber das ist kein Anlass, bei dieser nachweislich falschen Schreibung zu verbleiben. --Peter Hammer 12:32, 7. Nov. 2007 (CET)

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Die drei in diesen Änderungen wieder eingefügten Weblinks hatte ich vorher mit Begründung entfernt. Getreu meinem Verhaltenskodex werde ich nicht wieder revertieren, sondern vertraue auf das Urteil anderer Wikipedianer.--Troy (Diskussion) 20:41, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pilgerweg[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den hinzugefügten ellenlangen Abschnitt zum Pilgerweg für überflüssig – er wird ja im Abschnitt vorher in der gebotenen Knappheit bereits erwähnt – und stilistisch und im Hinblick auf das Neutralitätsgebot für vollkommen "unenzyklopädisch" und inakzeptabel. Das zeigen schon der erste und der letzte Satz des Abschnitts, der mit den Worten beginnt: "Der Anna-Katharina-Weg ist ein besonderes Juwel". Er endet mit: "Dieser Frau auf der Spur zu kommen, lohnt sich." Entsprechend das dazwischen Stehende. So geht das nicht. Ich habe es einmal entfernt; vielleicht kann sich mal jemand anders dazu äußern. --Amberg 00:45, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Text zum Pilgerweg ist nicht sehr lexikonhaft formuliert und findet sich nahezu wortwörtlich auf dieser Webseite. Beide Texte scheinen vom selben Autor zu sein. Er sollte neutral und kürzer formuliert sein. -- XRay 20:29, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es erneut gekürzt und "unenzyklopädische" Passagen entfernt. Eine Wiedereinfügung des gesamten Textblocks würde ich als Vandalismus betrachten und entsprechend melden. --Amberg 17:20, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Staatliche Untersuchung der Anna Katharina Emmerick[Quelltext bearbeiten]

Prof. von Druffel war nicht Mitglied der staatlichen Untersuchungskommission! Diese fand von 17. - 29. August 1819 statt. Druffel besuchte Anna Katharina Emmerick 1813 im Rahmen der kirchlichen Untersuchung mehrmals, sein Artikel darüber wurde 1814 publiziert.--Paula Probst (Diskussion) 12:20, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wie wahr, steht jetzt seit 12 Jahren so drin. Vorhin wollte ich das umstellen und korrigieren, dann aber Meldung Referenz-Tag liege außerhalb und was weiß ich ... Da sind Umbauarbeiten notwendig, die ich vielleicht angehe, mit simplen Verweisen aber. --Imbarock (Diskussion) 17:36, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Literatur und Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Nur mal eine Frage: Könnte vielleicht die Literaturliste und die Liste der Weblinks ein wenig effektiver gestaltet werden? Ein signifikante Werke müssten ausreichen. Wikipedia ist halt kein Katalog. Ich kenne mich nicht genug aus, um die signifikanten Werke zu erkennen. Danke. --XRay Disk. 06:05, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Betrug - kein Betrug?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikeltext lief so:

Zitat "Nachweise für einen Betrug konnten aber nicht erbracht werden.- Die staatliche Untersuchung des Falles Emmerick Allerdings kam der mit der staatlichen Untersuchung des Falles Emmerick betraute Homöopath Clemens Maria Franz von Bönninghausen zu dem Schluss, die Stigmata der Nonne seien mit mechanischen Mitteln beigebracht worden und nicht übernatürlichen Ursprungs." (Zitatende)

Also doch Betrug? Wenn festgestellt wird, dass die angeblichen Stigmata nicht übernatürlichen Urspungs sind, dann sind die Wunden/Verwundungen eben natürlichen Ursprungs. Wann würde denn ein Betrug vorliegen? Wenn an den Wunden ein Schild angebracht wurde mit der Aufschift "Übernatürlich"? Letzlich kann man nicht verstehen, was der Artikel hier genau aussagt.

Ehe man also feststellt, das definitiv "kein Betrug" vorliegt, sollte man doch vielleicht lapidar formulieren, was zeitgenössische Untersucher zum Fall ausgesagt haben. Und besser mit Zitaten belegen. Mr. bobby (Diskussion) 23:42, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Also, ich habe mit der hier mitgeteilten Schlussfolgerung des Herrn Clemens Maria Franz von Bönninghausen nicht das geringste Verständnisproblem. Mechanische Mittel? Messer, Schere, Glascherbe, Gabel, Draht, Holzgeräte - wo ist das Verständnisproblem? Ob der Dame der Betrug nun bewusst war oder nicht - die Wunden hat sie sich wolh selbst beigebracht oder halt jemand anderes ihr. So verstehe ich Clemens Maria Franz von Bönninghausen. Die katholische Kirche reagierte schon immer mit "Sophismen", wenn sie erwischt wird. Nur nix zugeben! --Georg Kastrioti (Diskussion) 11:07, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe von Bönninghausen mal jetzt klarer exponiert. Mr. bobby (Diskussion) 11:13, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das aufgeführte Zitat ist unmöglich als ein objektives Gutachten lesbar:
(Alle folgenden Verweise sind aus Bönninghausens „Dritte und hoffentlich letzte Nachschrift“ entnommen)
Erstens handelt es sich nicht um Bönninghausens eigenes Fazit, sonders ist die Schlussfolgerung eines ihm gegebenen Gutachtens, dessen Autor, praktischerweise, er nicht beim Namen nennt „indem ich nicht befugt bin, sie der Öffentlichkeit zu übergeben“ (S. 13). Schon alleine das disqualifiziert eine glaubwürdige Aussage.
Zweitens: Es ist kein Wunder, dass ein Autor oder Gutachter, der schon in der Einleitung seines dritten Schreibens über „das Betrügerische des sonderbaren Wunderkrams“ (S. 3) schreibt und die Quellen seiner Gegenposition als „abergläubischen Pöbel“ (S. 12) polemisiert, zu dem entsprechenden Ergebnis kommt. Auch die Wissenschaft des frühen 19. Jahrhunderts kannte Objektivität. Diese kann vor allem von einem hochgestellten Beamten erwartet werden, wenn es nicht schon vor der Untersuchung sein Ergebnis zu wissen scheint.
Kurz: Ich habe kein Problem mit der Darstellung der Gegenposition, ganz im Gegenteil halte ich sie für wichtig, aber dieses Zitat ist zu dem Zweck der aufrichtigen Auseinandersetzung einfach nicht angebracht. Ich wäre für eine Streichung des Bönninghausen-Zitats.
Herzliche Grüße --SancteMichaelArchangele (Diskussion) 09:20, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Unter dem Gesichtspunkt würde ich auch die Löschung befürworten - danke für die Recherche. Vielleicht gibt's ein passenderes Zitat eines glaubwürdigeren Kritikers? Es fehlt auch ein entsprechendes Zitat der Befürworter. --Saintambroise (Diskussion) 17:56, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Tatsächlich war das Zitat gar nicht aus der Untersuchung, sondern nur aus einer pers. Verteidigungschrift. Ist jetzt entsprechend gekürzt.
Die Geschichte der Untersuchung kann noch weiter in ihrer Komplexität dargestellt werden, wie gut geschehen in https://www.duelmen.de/fileadmin/user_upload/duelmen.de/stadtarchiv/pr/ake/quellen.htm
Die preußische Untersuchung ist ein (wichtiger) Aspekt dieser Geschichte, ist aber im Moment noch etwas ausufernd, meine ich. --Saintambroise (Diskussion) 22:07, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Emmericks jüdische Wurzeln[Quelltext bearbeiten]

Mich wundert, dass der Artikel bisher (abgesehen von einem sehr unauffälligen Link) nicht darauf eingeht, dass Emmericks Vorfahren jüdisch waren und nur aus Enttäuschung zum Katholizismus übertraten, als der selbsterklärte Messias Schabbtai Zvi zum Islam konvertierte, nachdem seine Prophezeiungen sich nicht bewahrheitet hatten. Unter Gomperz (Familie) wird die Geschichte der Familie dargestellt. Ist diese Herkunft nicht ein wichtiger Aspekt? (nicht signierter Beitrag von Trobitzsch (Diskussion | Beiträge) 20:05, 11. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Der Hinweis auf die jüdische Herkunft wird leider ohne Beleg aufgeführt. Die Änderungen im Artikel sind vom gleichen Autor wie unter Gomperz (Familie). Eine Quellenangabe zu der Annahme, dass die Vorfahren Emmericks jüdisch waren, wäre hier angemessen. Nach den uns vorliegenden Stammbaumrecherchen, die im Wesentlichen auf die Eintragungen in den Kirchenbüchern beruhen, ist dies eigentlich nicht möglich. Danach handelte es sich bei dem Vater von Anna Katharina um den 1744 geborenen Johann Bernhard Emmerick, dessen Eltern der 1709 geborene Johann Emmerick und die 1717 geborene Christina Rensing waren. Die Ehe wurde 1740 geschlossen. Die Eheleute konnten folglich keinen 1729 geborenen Sohn haben.--Christiane D (Diskussion) 16:53, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zu den 1709 und 1717 geborenen, vermeintlichen Großeltern, schrieb bereits Clemens Engling 2005, basierend auf der Überprüfung der Kirchenbücher durch Johannes Volmer (1988): Wir müssen feststellen, dass sich aus den vorhandenen Quellen die Frage, wer die Großeltern (väterlicherseits) der Emmerick gewesen sind, derzeit nicht mit völliger Sicherheit entscheiden lässt. Die Annahme, dass Johann Emmerick und Christina Rensing die Großeltern waren, sei daher nicht gesichert und Clemens Brentano habe nicht ganz zuverlässig gearbeitet. Ohne jetzt zig Links zu geben – denn alle zugänglichen genealogischen Seiten weisen offenbar auch Fehler auf – so bleibt doch naheliegend, dass Anna Hillers die Mutter war und damit auch der 1729 geb. Joh. Bernhard. Das Paar war seit 1766 verheiratet, Anna starb 1817, was zu der Aussage Anna Katharinas passt, die sie um 1818 geäußert habe, ihre Eltern seien schon tot. Offenbar hatte Anna Katharina also jüdische Vorfahren, die allerdings um 1675 zum Katholizismus konvertierten, teils die Namen änderten und alles ist leider so kompliziert, weil weiter- und tiefergehende Sekundärliteratur fehlt. --Imbarock (Diskussion) 17:34, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Visionen: Beschreibung des Inhalts?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt meines Erachtens noch eine kurze, inhaltliche Beschreibung der Visionen, oder habe ich etwas übersehen? Ich könnte versuchen, daran zu arbeiten und bitte um Hilfe. --Saintambroise (Diskussion) 21:44, 3. Nov.

2022 (CET)

Hinweis zum zeitgenössischen Emmerick-Bild:[Quelltext bearbeiten]

Unsere damalige Auskunft ist nicht korrekt. - Alle Rechte am Bild liegen beim Urheber, Herrn Jessen.

Norbert Göckener Dialogverlag, Münster (nicht signierter Beitrag von 89.245.148.50 (Diskussion) 14:52, 21. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Unzureichende Quellen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sind Quellen nicht ausreichend zitiert/belegt, u.a.

  • Beylage zu N[umero] 9 der medicinisch-chirurgischen Zeitung: Beobachtungen von ungewöhnlichen Erscheinungen bey einer mehrjährigen Kranken, Salzburg 1814.

Autor fehlt!

  • Veröffentlichung der Visionen. Abgerufen am 6. November 2022.

Autor Brentano muß nachgetragen werden.

Gerade bei dieser merkwürdigen Überlieferungsgeschichte kann man man bei den Quellen nicht schludern.Mr. bobby (Diskussion) 19:23, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Also, der Quellennachweis ist kompliziert, aber es gibt immerhin ANNO. Die „Medicinisch-chirurgische Zeitung“, Ausgabe vom 31. Januar 1814, die zunächst aber mit N. 439 beginnt und der dann nach einigen Seiten die N. 9 ein- bzw angefügt ist, inklusive Beilage: [1]
Hier die „Beylage“ , S. 145–158. Der Autor: Franz Ferdinand von Druffel: [2]. Bemerkung: „Fortsetzung in der nächsten Beylage“. Die folgte dann in der Beylage zu N. 27 vom 4. April 1814, S. 17–26: [3]. Ich pflege das nicht in den Artikel ein. --Imbarock (Diskussion) 15:57, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Und jetzt wird mir das zu viel, denn selbst andere, wichtige Literatur aus dem späteren 19. Jhdt fehlt, z.B. von Anton Ferdinand Franz Karsch über die stigmatisierte Nonne (1878). Im Grunde müsste der Artikel eine neue Facon bekommen und willkürlich ausgewählte Zitate oder Paraphrasen in einen umfassenderen Kontext eingearbeitet oder gar weggelassen werden. Ziehe jetzt weiter …--Imbarock (Diskussion) 18:25, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hm, doch zu spannend! Aber von wegen neuer Facon: Hier stimmt so manches nicht. So lautet es bzgl 1819: „ […] gehörten fünf Ärzte an, von denen einer wegen der harten Untersuchungsmethoden zurücktrat.“ Aber das war Jahre zuvor (1813) und betraf Dr. Peter Krauthausen, der „hart gegen sie gewesen“ sei und der sich u.a. persönlich von Emmerick und jenem Dr. Franz Wesener entfremdet hatte (siehe C. Wurm, S. 25).
Auch der Satz „Anna Katharina wurde gegen ihren Willen drei Wochen lang gefangen genommen“ stimmt so nicht. „Gefangen“ genommen?
Oder, bezogen auf Druffel: „Seine Gegner erreichten eine staatliche Untersuchung durch den neuen Landesherrn Preußen mit dem Ziel, Anna Katharina Emmerick als Betrügerin zu entlarven.“ Das ist zu simplifizierend.
Viel zu dichotomisch auch der Satz: „ [...] erregten die Aufmerksamkeit der gläubigen Bevölkerung, aber auch von Zeitgenossen in Münster, die – durch Aufklärung und Freimaurertum geprägt – von Betrug ausgingen.“ Geprägt von Aufklärung und Freimaurertum!? Auch hierzu sollte man die zusammenfassende Beurteilung der Diss. von C. Wurm lesen (ab. S. 78), die viel abwägender, differenzierter urteilt und immanente Widersprüche aufzeigt. --Imbarock (Diskussion) 18:30, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt ein ...[Quelltext bearbeiten]

Steht im Artikel: „Es gibt ein 'Anna Katharina-Lied'“. Nun, da gibt es auch noch ein Lied, Gedicht, Gebet von Peter Gerloff ([4]), aber offenbar stammt das umseitig verlinkte von Pastoralreferent Andreas Hinz. Im Gegensatz zu dem, sage ich, immerhin kultur- und literaturgeschichtlich relevanten Gedicht von Luise Hensel, fehlt mir bei den gerade erwähnten 2 Gedichten ein über die entsprechende Interessensgruppe hinaus gehende Bedeutung. Ich bin aber nicht kleinlich und entferne nicht, obwohl man mit WP-Regularien argumentieren könnte. Aber bitte, so es denn stimmt, bitte den Autor Hinz angeben, sonst wirkt es, als ob das Lied ewig alt wäre und schon von daher „wichtig“. --Imbarock (Diskussion) 16:59, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ok, danke für den Hinweis! Ich wusste tatsächlich nicht, von wem das Lied stammt. --Liliumcampi (Diskussion) 07:29, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde die Erwähnungen grenzwertig, da auf diesen winzigen Kreis offenbar beschränkt. Ich bin für Streichung.Mr. bobby (Diskussion) 22:12, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin der Ansicht, dass jemand, der an AKEs Verehrungs- und Wirkungsgeschichte interessiert ist, durch diese Ergänzung auf Informationen stößt, die er sonst mühsam recherchieren müsste. Es handelt sich dabei ja auch lediglich auf einen Hinweis in einem Halbsatz und keine komplette Zitierung des Liedes o.ä. Wer sich weitergehend informieren möchte, kann dazu auf den Link klicken. Mir erscheint dies nicht verwerflich; auch in anderen Artikeln gibt es "Trivia", teilweise viel umfangreicher. Ich bitte um Toleranz! --Liliumcampi (Diskussion) 10:48, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ein großer Teil der Geschehnisse um Emmerick dreht sich um Verehrung. Brentano selbst hat hier verfälschend verehrt und die Grundlage für den Ruhm geschaffen. Es geht hier nicht um Toleranz, sondern um die Frage, ob etwas enzyklopädisch relevant ist. Das sind die erwähnten Sachverhalte (Lied und gezüchtet Rose) nicht, weil auf einen winzigen Anhängerkreis beschränkt. Das Recherchieren für eingefleischte Fans soll eine Enzyklopädie nicht erleichtern, sondern lediglich das enzyklopädisch relevante Wissen abbilden. Daher bestehe ich auf der Streichung dieser irrelvanten Sachverhalte.Mr. bobby (Diskussion) 11:18, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Werde doch kleinlich und stimme Mr.bobby zu, es geht um enzyklopädische Relevanz. Sich „weitergehend zu informieren“ geht über Links zu sich selbst darstellenden Anhängerkreisen hinaus. Und mühsam recherchieren muss man bei dem Artikel in seiner jetzigen Form grundsätzlich. Selbst in einem Abschnitt Trivia oder Kuriosa wäre das Gedicht und die Rose nicht „aufgehoben“. Zudem reicht der Hinweis im Abschnitt „Verehrung und Andenken“ plus Link auf den Emmerick-Bund vollkommen aus, dann bitte folgend nur der Hinweis auf Luise Hensel. --Imbarock (Diskussion) 15:11, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Thomas Wegener[Quelltext bearbeiten]

Thomas Wegener (1990), im Artikel in der Literatur und in den EN's genannt: Geht man auf die Homepage des Emmerick-Bundes, muss „Personen A-Z“ gefunden werden, um etwas mehr über diesen Namen zu erfahren. Dort aber eine unvollständige Kurzbio, nichts von „1990“, nichts über seine Schriften. Sein Ordensname war aber Pater Thomas a Villanova Wegener (1831-1918). Geht jedoch weiter, denn er hieß zunächst Theodor Caspar Heinrich Wegener. Er veröffentlichte ab 1891 Texte und Bücher über A. K. Emmerick, ja er fertigte und veröffentlichte auch, „aus ihren eigenen Haaren nachgebildet“, Devotionalien mit den „blutigen Malzeichen“ Anna Katharinas. Merkwürdig, dass selbst Wurm in ihrer Dissertation nichts weiter über Wegener vermerkt, aber mehrfach aus dem 1990 veröffentlichten Buch zitiert. Dieses jedoch ist eine sprachlich veränderte Neuauflage der in mehreren Auflagen ab 1891 erschienenen Schrift mit dem ursprünglichen Titel „Das wunderbare innere und äußere Leben der Dienerin Gottes Anna Katharina Emmerich aus dem Augustinerorden“ von Thomas a Villanova Wegener. --Imbarock (Diskussion) 15:42, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Darstellung ... aus dem 18. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Das umseitige Porträt mit dem irritierenden Bildtitel „Darstellung Anna Katharina Emmericks aus dem 18. Jahrhundert“ stammt von dem Maler Thomas Jessen (gemalt 2003/04). Offensichtlich war das Bild, welches Anna Maria von Oer ca. 1895 fertigte, seine Vorlage. Dass Jessen der Maler ist, steht hier [5] und hier [6]. --Imbarock (Diskussion) 12:36, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Mr.bobby hat das Bildnis entfernt, zurecht - oder, man hätte es anders beschriften und ganz unten einreihen müssen, mit Verweis auf "nach Anna Maria von Oer". Aber die Crux ist, es gibt kein authentisches Bildnis von Anna Katharina Emmerick, alle idealisiert, ab Mitte 19. Jhdt. --Imbarock (Diskussion) 17:21, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Seligsprechung[Quelltext bearbeiten]

"dass mindestens einer ihrer Beichtväter sexuell anstößige Beziehungen mit Emmerick unterhalten hatte."

"anstößig" ist eine Wertung (kirchlicher Kreise und wohl des 19. Jhdt.) Sollten wir das nicht entsprechend markieren?Mr. bobby (Diskussion) 11:45, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das ist natürlich eine Wertung, die aber von unseren Zeigenossen genau so geteilt wird. Nicht nur in "kirchlichen Kreisen". In jeder seelsorgerischen oder therepeutischen Beziehung ist eine sexuelle Beziehung anstößig. "Berufsethische Richtlinien" haben nicht im 19 Jahrhundert aufgehört zu existieren, § 174c StGB ebenfalls nicht. Nur weil die Kirche diese Ansicht teilt, heißt es dass es entsprechend markiert werden muss.
Problematisch ist vielmehr die Fomulierung dass sie das Verhältnis mit ihm "unterhalten hatte". Noch auf der selben Seite des referenzierten Stelle steht nämlich:
"Ja ruf den lieben Beichtvater, (ich rufe ihn) sie kreuzigt sich, sie lacht, er nimmt sie auf, sie ist in zwei Ohnmächten auf seinem Schoos gleich Anfangs. — « (52). Das von Brentano, aber auch von Anderen kolportierte Auf-den-Schoß- Nehmen hat (neben der Schriftenfrage) zur Einstellung des Seligsprechungsverfahrens im Jahr 1928 beigetragen.84 Ein quasi-sexuelles Verhältnis Emmericks besteht Brentano zufolge auch zu anderen Patres: »Sie liebt den Pater, weil er so hölzern ist, sie hat andre Beichtväter verlassen, die zärtlich wurden«"
"Über den Beichtvater Limberg berichtet Brentano: »Der Pater fällt so roh und plump über sie, daß ich Hände hinter ihm ringe. Sie wird auf die greulichste Art aufgerissen« (80). Mit dem »Aufreißen« evoziert Brentano die Vorstellung einer Vergewaltigung [...] »Sie erzählt mir wie der Odem des Paters ihr oft eckelhaft sey, den er ihr einhaucht, wenn er sie ohnmächtig glaubt.«
Das kling nicht nach "unterhalten" und das ist damit auch sicherlich nicht gemeint... --SancteMichaelArchangele (Diskussion) 17:21, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bericht: Vielleicht Reliquie aufgetaucht[Quelltext bearbeiten]

Guido Kleinhubbert, Der Spiegel, 24.04.2024, „Buldern/Dülmen: Das Rätsel um eine mumifizierte Hand - wem gehörte sie?“, https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/buldern-dülmen-das-rätsel-um-eine-mumifizierte-hand-wem-gehörte-sie/ar-AA1nzlhS. Der Ortspfarrer vermutet, die Reliquie stamme von A.K.E. Mal abwarten. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:45, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten