Diskussion:Apollo (Raumschiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Block I & Block II[Quelltext bearbeiten]

Moin, bereits bei meinen Erweiterungen zu Apollo 1 habe ich auf die Unterschiede zwischen Block-I- und Block-II-Ausführungen hingewiesen. Jetzt habe ich mit dem Apollo Guidance Computer angefagen, hier tauchen diese Unterscheidungen noch viel häufiger auf. Hier beim Apollo-Raumschiff wären jetzt also auch ein paar Erweiterungen ratsam. Momentan laufe ich Gefahr, mich zu verzetteln. --Grabert 12:20, 25. Jul 2005 (CEST)

Verzetteln ist nicht gut. Mein Vorschlag: bleib beim Apollo Guidance Computer (AGC). Setze Links wie sie sinnvoll erscheinen, also auch auf Artikel, die noch nicht existieren. Mit redirects wäre ich da noch vorsichtig, weil die rote Artikel-existiert-noch-nicht-Warnfarbe dann nicht kommt. Auf noch nicht bestehende Abschnitte eines bestehenden Artikels kannst Du aber nicht sinnvoll verlinken. Was ich bei diesem Artikel noch nützlich fände, wäre eine Liste der produzierten Apollo-Raumschiffe. Soll ich die Liste aus der englischen Wikipedia kopieren und übersetzen? --Asdert 12:45, 25. Jul 2005 (CEST)
Nur ein Vorschlag: ich würde auch die schöne Einleitungstabelle einschließlich der dazugehörenden Bildern aus dem englischen Apollo CSM Artikel übernehmen. Gruß --Bricktop 13:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Zu beiden Tabellen würde ich erst einmal "ja" sagen. --Grabert 19:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Tabelle zu den Raumschiff-Daten habe ich fast fertig, aber mit Bildern komme ich noch nicht so klar. Soll ich die Tabelle erst einmal so reinstellen, und jemand anders holt die Bilder von der englischen Wikipedia rein oder kopiert sie zuerst auf die Commons? --Asdert 13:09, 28. Jul 2005 (CEST)
Habe die beiden Bilder bei Commons hochgeladen Image:Apollo CSM lunar orbit.jpg und Image:Apollo-linedrawing.png. Du kannst anstatt des zweiten Bildes aber auch dieses Image:Modulo Comando e Serviço Apollo.gif benutzen, wir könnten dann möglicherweise Bild:Apollo 10 LES.jpg aus diesem Artikel rausschmeissen, falls es keine zusätlichen Informationen bietet. Gruß --Bricktop 13:46, 28. Jul 2005 (CEST)
Danke für die Bilder. Ich habe die Tabelle jetzt drin. Wie vorgeschlagen habe ich die zwei Bilder Bild:Apollo 10 LES.jpg und Bild:Apollo-linedrawing.png durch ein einziges Bild:Modulo Comando e Serviço Apollo.gif ersetzt, das die gleichen Informationen bietet. Das Layout ist noch nicht optimal. Da möge sich jemand anderes versuchen, der sich da besser auskennt. --Asdert 15:02, 28. Jul 2005 (CEST)
Habs versucht ;-). --Bricktop 15:14, 28. Jul 2005 (CEST)

So, die rudimentäre Struktur wächst --> Benutzer:Grabert/AGC. --Grabert 11:44, 26. Jul 2005 (CEST)

Richard B. Katz (NASA) hat mich inzwischen mit Infos zugeschüttet. Er ist offensichtlich begeistert, dass sich jemand dafür interessiert. :-))) --Grabert 14:16, 26. Jul 2005 (CEST)

Liste der CSM[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist jetzt drin. Quellen: die englische Wikipedia und capcomespace.net, eine sehr informative französischsprachige Website. Die dortige Seite über Block II hat teilweise andere Informationen als die englische Wikipedia, deshalb habe ich beide Versionen aufgeführt. Vielleicht lässt sich da noch etwas klären. Vielen Dank an Kucharek für die Linkfixes. --Asdert 12:51, 16. Aug 2005 (CEST)

Piloten/Kommandantenplatz[Quelltext bearbeiten]

Die Flugkontrolle befindet sich auf der linken Seite, dem Platz des Kommandanten. Dazu gehören Instrumente für Stabilisierung, Steuerung, Schub und Landung. Weiterhin die Notfallsysteme ebenso wie eines der Bedienteile (DSKY - Display & Keyboard) für den Steuerungs- und Navigationscomputer (AGC - Apollo Guidance Computer), ein weiteres baugleiches Bedienteil ist am Navigationstelekop angebracht. In der Mitte sitzt der Pilot des Kommandomoduls. In seinem Bereich befinden sich die Warnsysteme sowie die Kontrollinstrumente für Lebenserhaltung und die Tanks.

83.236.201.101 Meines Wissens nach ist es umgekehrt und der Platz in der Mitte ist der Platz des Kommandanten während der Platz links der des Piloten ist. 1. Macht es überhaupt keinen Sinn, dass die Flugkontrollen für das Dockingmanöver und die CSM Zündung sich am Kommandantenplatz befinden 2. Im Film Apollo 13 setzt sich Lovell (als Kommandant) auf den linken Platz worauf er von Swigert darauf aufmerksam gemacht wird. Die Antwort darauf ist "alte Gewohnheit", da Lovell ja bei Pollo 8 Pilot war und bei der 13. Kommandant. Leider habe ich ausser diesen Hinweis rotz intensiver Suche keine eindeutigen Quellen dazu finden können :(

Nach des Handbuch der Block II Apollo seite 25 (1.3.2.5) von Links nach Rechts = Command CDR, CSM Pilot (CMP) und LM Pilot (LMP)aus aoh-v1-1-sc-config.pdf zu finden unter http://history.nasa.gov/afj/aohindex.htm
dort sind ALLE Handbucher! zu Apollo CSM Block II als PDF zu finden. Michel Van
Ein Film ist ein Film, und obwohl dieser Film für einen Spielfilm historisch ziemlich genau ist, sind doch hier und da aus dramaturgischen Gründen kleine Ungenauigkeiten drin. Bei spacefacts.de gibt es übrigens die Sitzpläne auch für Apollo 8 und Apollo 13. Der Kommandant sitzt nicht in der Mitte. --Asdert 22:19, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für diese Informationen und Links. Ich hatte tatsächlich nichts gefunden, um so mehr freut es mich wenn ich wieder eine Wissenslücke bei mir stopfen konnte :) --83.236.201.98 16:56, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Apollo 11 gab es die Besonderheit, dass für den Start LMP Aldrin in der Mitte und CMP Collins im rechten Sitz flog. Bevor es zur endgültigen Besetzung kam, hatte Aldrin als CMP und Collins als LMP trainiert und kannten sich mit der Startphase in den jeweiligen Positionen aus. Daher behielten sie für den Start ihre ürsprünglichen Positionen, um dann in dwer Erdumlaufbahn die Sitze zu tauschen. --Kucharek 10:16, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre das eine Erwähnung bei Apollo 11 wert, oder ist das zu trivial? --Asdert 11:51, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu trivial wohl nicht. Aber vielleicht zu detailliert- --Kucharek 15:44, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Block III Apollo[Quelltext bearbeiten]

Es gab Plane für AAP für Weiter entwickelte Apollo Block III, mit eine Betriebzeit von 45 Tage, Für Lange Erd orbit und Mond Orbit Missionen. Aktive Versorgung von Wet Orbital Workshop (vorlaufer plan von Skylab). es sollten 19 CSM Block III gebaut werden 6 Test 13 Flugtuchtige einheiten. von 1969 ab bis ca 1971-72 das Apollo 1 Feuer, Umstellung auf "Trocken" Skylab dazu noch Finanz kürzungen beenden Block III für AAP quelle: APOLLO the Lost and Forgotten Missions, David J Shayler ISBN 1-85233-575-0 Michel Van

In meinen Augen ist ein Satz wie der nachfolgende entlarvend für den Autor. Ich verstehe, daß ein Fetischist schreibt, nicht jemand, der an den Menschen denkt oder gar Erfahrung aus der Raumfahrt hätte: „Deshalb ist ein Hitzeschild erforderlich, der diese Hitze von den empfindlichen Systemen fernhält.“ Meine Damen und Herren, wenn es da 3000 Grad heiß wird, möchte ich nicht in der Kapsel hocken. --Filmtechniker 10:04, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Hitzeschilde der Apollokapsel waren aus Epoxydharz und für ca. 3000 C° ausgelegt. Das ist wie beim Wasserkochen (auf dem E-Herd), solange Wasser im Topf ist wird der nicht heißer als 100 C°. Aber ist das Wasser alle fängt er an zu glühen. Sicher sind solche Hitzeschilder so montiert, daß diese heiß werden aber die Temperatur von der eigentlichen Kapsel fernhalten. So weit so gut! Ein Raumtransporter der von der ISS kommt hat ca. 7770 m/s auf dem Tacho. Die kinetische Energie wird also im Hitzeschild umgesetzt. Ein Apolloraumschiff, welches vom Mond kommt hat aber ca. 11.200 m/s auf dem Tacho. Das ist das Doppelte an Energie die benötigt wird um von 7770 m/s abzubremsen. Wieviele Meteoriten kommen auf der Erde an? Wie groß waren die vor dem Eintritt in die Atmosphäre? Das ist tatsächlich entlarvend!

Meiner Meinung nach ist die Beschreibung der Sektoren nicht ganz korrekt. Gemäß Scott Sullivan ("Virtual Apollo") sind die beiden 70°-Sektoren 2 und 5 für die Brennstofftanks, die 60°-Sektoren 3 und 6 für die Oxidatortanks. Grund für die symmetrische Anordnung ist wie beim LM, den Schwerpunkt des Gesamtsystems auf der Achse zu halten.--Raumfahrtingenieur 20:23, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch wie im Artikel: Scott hat seine Modelle zwar richtig beschrieben, aber falsch eingefärbt.--Raumfahrtingenieur 18:22, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antriebsvermogen[Quelltext bearbeiten]

Im Arikel wird erwähnt, daß die Apollokapsel einen Geschwindigkeitszuwachs von 2804 m/s ermöglicht. Entsprechend der Startmasse (SM+CM+Treibstoff) und der Endmasse (nur SM+CM) ergibt sich damit eine effektive Ausströmgeschwindigkeit von ca. 4000 m/s. Also, der verwendete Treibstoff ergibt eine Ausströmgeschwindigkeit entsprechend aller Quellen von max. 3000 m/s. D.h. ein maximales Antriebsvermögen von 2150 m/s. Im Artikel sind folgende Angaben zu finden: Masse CM 5900 kg, Masse SM 5940 kg, Masse Treibstoff 7150 kg und Oxydator 11433 kg. Also vollgetankt 30423 kg und ausgebrannt 11840 kg. Dies wäre mal zu prüfen. Gerade bei solchen Details liegt der Teufel begraben! Für welche örtlichen Bedingungen gelten denn die Angaben? Gravitationsfreier Raum, mit oder ohne Atmosphäre? --MfG

Das SPS wurde nur im Vakuum benutzt, und zwar zum Einbremsen in die Mondumlaufbahn (Lunar Orbit Insertion, LOI) sowie zum Rückstart aus dieser zur Erde (Trans Earth Injection, TEI). Beide Manöver finden auf der der Erde abgewandten Seite des Mondes statt und benötigen je etwa 1000 m/s Δv. Hinzu kommen einige kleine Beiträge zur Kurskorrektur und zur Bahnänderung am Mond. Wichtig ist, dass beim LOI burn das vollgetankte LM noch angedockt ist und mitgebremst werden muss, daher dauert dieses Manöver ca. 6 min und verbraucht weit mehr Treibstoff als die TEI. Den Verbrauch an Sauerstoff, etc. bis zu diesen Manövern wird man schätzen müssen. Werde mir die genaue Nachrechnung mal vornehmen, wenn ich die Daten zusammengetragen habe.--Raumfahrtingenieur 18:34, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz gut, aber wo ist denn da die toilette? ;P

Dies ist in der Tat eines der unangenehmen Details von Apollo: es gab keine. Die Astronauten behalfen sich mit Tüten und einem kleinen Staubsauger. Alle festen Abfälle wurden zur Erde zurückgebracht. In den Außenanzügen der Astronauten auf dem Mond waren ebenfalls entsprechende Auffangbehälter eingebaut.

Ich kann nicht nachvollziehen, dass die Quelle ungeeignet sein soll. Herkunft (nasa.gov) und Inhalt (s.u.) lassen keine Zweifel aufkommen. – Rainald62 10:41, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

[Al is about to fuel the RTG. To do so, he rotates the cask which contains the plutonium fuel element down 90 degrees to a horizontal position. 
He then removes a protective dome, and, finally, removes the element and inserts it into the RTG. Pete will hand him the appropriate tools. The 
fuel cask was designed to survive re-entry into the Earth's atmosphere just in case there was a launch accident. On Apollo 13, the LM was used 
to get the crew and their crippled Command Module back to Earth and was abandoned just prior to re-entry. The fuel cask survived the journey and
currently resides at the bottom of the Tonga Trench in the western Pacific.]
Die Quelle belegt lediglich, daß eine solche Batterie an Bord war. Sie macht weder eine Aussage über den Zeitpunkt des Bekanntwerdens dieser Tatsache, noch über den Verbleib der Batterie im Fall von Apollo 13. --Frank Murmann Mentorenprogramm 10:50, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Die Apollo-13-Astronauten könnten das Plutonium aus seinem Schutzbehälter genommen und den RTG in Betrieb genommen haben. Immerhin waren sie knapp mit Elektrizität versorgt. Entweder haben sie dann den RTG mit in der Landekapsel zurück auf die Erde genommen (dann wäre das in diesem Artikel relevant) oder das Plutonium ist mit dem LM ungeschützt in die Atmosphäre eingetreten oder es liegt im Schutzbehälter im Pazifik. – Rainald62 12:36, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Fall ist geklärt. [1]:
The small plutonium source which will power the Radioisotope Thermoelectric Generator (RTG) is housed in a cask which, from the perspective of
someone standing on the surface looking at the spacecraft, hangs on the outside of the LM to the left of the SEQ Bay. 
Da es bei Mission 13 keinen Weltraumspaziergang gab, um an den außen am LM befestigten Schutzbehälter zu gelangen, liegt das Pu im Pazifik. Das gehört aber in den Artikel ALSEP. – Rainald62 15:57, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Infobox kann man entnehmen, das ein Apollo-Raumschiff eine Masse von 30.332 kg hatte, der Infobox des engl. Artikel über die en:Saturn IB das die Nutzlastkapazität bei 21,000 kg lag. Waren die nur im Erdorbit operierenden Apollos (Apollo 7, Skylap 2-4, Apollo ASTP) leichter? Wenn ja sollte das der Infobox hinzugefügt werden.--Haplochromis 07:35, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Das" Raumschiff wurde für jede Mission neu gefertigt und hat deshalb leichte Konstruktionsunterschiede. Der größte Unterschied bei der Gesamtmasse macht aber die Betankung aus, und für die Mondflüge musste man natürlich mehr Treibstoff an Bord haben als für die Erdorbitflüge. Die Angabe in der Infobox ist natürlich ein Maximalwert, und da mag es natürlich auch unterschiedliche Definitionen geben. Jedenfalls könnte man die Apollo-Raumschiffe in unterschiedliche Gewichtsklassen einteilen (mit Werten von NSSDC):
  • Erdorbit (Apollo 7, ASTP): 14871-14856 kg
  • Skylab-Flüge (Skylab 2-4): 19979-20121 kg (ein Wert bei NSSDC fehlerhaft)
  • LM-Testflug (Apollo 9): 26801 kg
  • Frühe Mondflüge (Apollo 8 und 10-14): 28790-29229 kg
  • Späte Mondflüge (Apollo 15-17): 30320-30354 kg
Die Flüge der ersten beiden Zeilen wurden mit der Saturn I-B gestartet, die letzten drei Zeilen mit der Saturn V. Sollen wir in der Infobox ein "(vollgetankt)" hinter den SM-Wert schreiben, oder ist das selbstverständlich? --Asdert 20:51, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die detailierte Information, hab mir so was schon gedacht, ich würde "(vollgetankt)" hinter den SM-Wert schreiben.--Haplochromis 06:37, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, tu das. --Asdert 12:12, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rechenleistung[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder werden in diversen Medienberichten die Rechenleistungen, von heutigen Computern, Gadgets und elektronischem Spielzeug mit dem x-fachen der Leistung (des Bordrechners?) eines Apollo-Raumschiffs verglichen. Was für Rechensysteme mit welcher Leistung waren verbaut? Stimmt der Vergleich mit der Rechenleistung von 3 C64, der auch immer gerne mal kolportiert wird? Danke schonmal für Antworten und entsprechende Artikelergänzungen! :-) --Carbenium 18:20, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe hier: Apollo Guidance Computer. Zum Vergleich der Rechenleistung des AGC mit der Rechenleistung heutiger Rechner empfehle ich die Lektüre des entsprechenden Abschnitts in The Apollo Guidance Computer - Architecture and Operation von Frank O'Brien. --GNB 01:50, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank für Antwort und Tipp! Irgendwie ist mir der Link unter Siehe-auch nicht aufgefallen. Vielleicht sollte man das Thema in einem eigenen Abschnitt im Artikel mal kurz anreißen... Grüße, Carbenium 23:17, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mondfahrzeug "Rover" (Lunar Roving Vehicle LRV) in der Mondlandefähre (Lunar Module), Apollo Raumschiff, Mondmission[Quelltext bearbeiten]

Im Apollo CSM Diagramm sieht man garnicht den Rover, das Mondfahrzeug. Fehlt das, übersehen, oder bin ich hier falsch? Es müsste doch bessere Explosions- oder Detail-Zeichnungen dazu geben? Danke :) (nicht signierter Beitrag von Clemens.Ratte-Polle (Diskussion | Beiträge) 23:37, 21. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Das gehört nicht zum CSM, sondern war ein eigenständiges Fahrzeug und an der Landefähre (LM) angebracht. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 08:05, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
https://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/alsj/a15/ap15-KSC-71P-282.jpg / https://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/alsj/a15/ap15-S71-31409HR.jpg / https://www.youtube.com/watch?v=S8VtL54iuWc / https://www.youtube.com/watch?v=-ShauSWcTC4 / https://de.wikipedia.org/wiki/Lunar_Roving_Vehicle --Susanne Walter (Diskussion) 09:23, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]