Diskussion:Argentovaria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tusculum in Abschnitt Inhaltlich mangelhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Bis auf einen (in Wikicommons) fehlt bei allen Plänen und Rekonstruktionen die Angabe der Vorlagen, nach denen diese Zeichnungen erstellt wurden. Das ist eigentlich der wissenschaftlichen Korrektheit geschuldet. Anderfalls könnte man auf die Idee kommen, sie seien alleine vom Benutzer:Veleius. MfG Korrekturen (Diskussion) 18:10, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Na klar, ich hab ja - so wie Korrekturen - viel Zeit, sitze den lieben langen Tag vorm PC und denke mir Kastellpläne aus. Veleius (Diskussion) 18:36, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, Du habest Dir diese "ausgedacht". Es geht um wissenschaftliche Ehrlichkeit und Korrektheit. In jeder Publikation würde eine solche Nachzeichnung ohne Quellenangabe als Plagiat bezeichnet werden. Ich hoffe nicht, dass in WP jetzt plötzlich andere Regeln gelten. MfG Korrekturen (Diskussion) 18:44, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber nein Pilatus, natürlich nicht, klingt aber irgendwie schon so. Die Vorlagen befinden sich übrigens in: Gabriele Seitz, Marcus Zagermann: Spätrömische Festungen am Oberrhein. In: Badisches Landesmuseum (Hrsg.): Imperium Romanum - Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am Oberrhein: Ausstellungskatalog zur Landesausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 22. Oktober 2005 bis 26. Februar 2006. Theiss, Stuttgart 2005. S. 204 - 205. MnfG Veleius (Diskussion) 18:58, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na also. Aber man sollt das einfach gleich dazuschreiben. Leider stimmt es dann auch nur teilweise nach Autopsie des angegebenen Buches. Einige Vorlagen finden sich nicht darin. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:03, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
...aber die meisten schon...Veleius (Diskussion) 19:16, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das macht es für die anderen nicht besser. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:15, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Welt kann nun mal nicht immer perfekt sein. Veleius (Diskussion)
Den Benutzern von WP wäre einzig dadurch geholfen, dass hier endlich die Quellen für alle Abbildungen korrekt genannt werden, nicht durch solche Bemerkungen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:42, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du weißt es doch, also schreibs dazu. Veleius (Diskussion) 21:27, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Inhaltlich mangelhaft[Quelltext bearbeiten]

In dem durch und durch unenzyklopädisch langatmigen Artikel epischer Breite heißt es unter "Forschungsgeschichte":

„Ödenburg wird erstmals 1551 bei Beatus Rhenanus genannt und erscheint auch auf der Karte von Daniel Specklin 1576. Römische Funde sind seit etwa 1770 bekannt. Ursprünglich wurde Horbourg-Wihr, ein Ortsteil der Gemeinde Horbourg bei Colmar im elsässischen Département Haut-Rhin, als Standort des antiken Argentovaria angesehen. Diese Annahme musste jedoch auf Grund der neuesten Forschungsergebnisse revidiert werden.“

Dass schon Rhenanus den Ort gekannt hat, ist ja erfreulich, im Rest des Artikels erfährt man dann aber leider nur lauter Nebensächlichkeiten, aber nicht, weshalb Ödenburg denn früher Argentovaria gewesen sein soll. Soll man dies dem Archäologen, der dies aufgebracht hat, kraft seiner Autorität glauben? Das fällt schwer, wenn andererseits im Zusammenhang mit Argentovaria fast nur im Konjunktiv geredet wird. Haben die Grabungen denn eine Tafel zutage gefördert, der sinngemäß zu entnehmen ist: Dieser Ort ist Argentovaria?

Wenn ein solcher Fund nicht gemacht wurde, müssten Entscheidungskriterien benannt werden, die diese Schlussfolgerung zwingend nahelegen. Legen zuverlässige Angaben zum römischen Straßennetz diese Schlussfolgerung nahe - oder wieso "musste" die vorherige Annahme revidiert werden? Bitte den Artikel entsprechend ergänzen. ---Katzenfeld (Diskussion) 19:43, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ob das Kastell Horbourg oder das Kastell von Oedenburg mit dem Argentovaria des Ptolemaeus zu identifizieren ist, ist ungeklärt. Es gilt, qu’il est urgent d’attendre pour localiser la fameuse Argentovaria. Denn contrairement à une opinion courante, il n’est pas certain qu’il s’agisse de l’agglomération d’Argentovaria. (Michel Reddé: Vingt années de recherches à Oedenburg (Biesheim et Kunheim, Haut-Rhin) : un bilan. In: Gallia. Band 76, 2019, S. 15–44; online). Seit Fellmanns Vorschlag aus dem Jahr 1995 (Rudolf Fellmann: Germania Superior, in der Städte sind… von den Raurikern aber Augusta Raurikon und Argentovaria: Kritische Bemerkungen zu civitas und colonia im Raurikergebiet. In: Franz E Koenig; Serge Rebetez (Hrsg.): Arcvliana: Festschrift Johannes Bögli. Avenches 1995, S. 289–301) hat sich das gleichwohl weitgehend durchgesetzt. Es sprechen aber nur Wahrscheinlichkeitsargumente dafür: So muss der gesuchte Ort auf der linken Rheintalstraße zweischen Helellum (fr:Ehl) und Cambes (Kembs) liegen, was für Horbourg nicht zutrifft, auch ist für Horbourg nur eine spätantike Kastellanlage belegt, im Gegensatz zu Oedenburg, das seit dem 1. Jh. kontinuierlich entwickelt wurde. Auch war für Horbourg bis in die 2010er-Jahre keine größere Zivilsiedlung bekannt, lediglich ein kleiner vicus. Das hat sich in den letzten Jahren geändert. --Tusculum (Diskussion) 09:28, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten