Diskussion:Arnold Böcklin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Wahldresdner in Abschnitt Kinder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann mir vielleicht jemand sagen, welche reale Insel ggf. als Vorbild für Böcklins Toteninsel diente?

Ich glaube kaum das es Inseln gibt die so aussehen wie die verschiedenen Toteninseln, allerdings kann ich mir durchaus vorstellen das es an einigen Küsten Felsformationen gibt, welche den Felsen der Toteninsel ähneln. --Verwüstung 09:35, 17. Aug 2005 (CEST)

Warum sein Hinwenden zur Mythologie?[Quelltext bearbeiten]

Weiss vielleicht jemand, was in Böcklins Leben den Wandel von der Landschaftsmalerei zu mythologischen Kompositionen verursacht hat?

Schweinfurter Grün[Quelltext bearbeiten]

Laut Internetquellen wurde das schöne Grün von Böcklin neben anderen Künstlern wie Courbet, Rousseau, van Gogh, Lehnbach benutzt. Die Frage: gibt es Bilder v. Böcklin, bei dem das leuchtende Grün sichtbar als Farbstoff eindeutig indentifizierbar ist?, wenn ja, wie heißen diese? --EX10DeaDth 13:54, 11. Jun 2006 (CEST)

Schriftart Arnold Böcklin[Quelltext bearbeiten]

Laut Linotype und Adobe Type Library ist die Schrift "Arnold Böcklin" als Bleisatz aus dem Jahr 1904 von Otto Weisert, Schriftgiesserei in Stuttgart.

Wikipedia en. http://en.wikipedia.org/wiki/Arnold_B%C3%B6cklin_(typeface) schreibt: Arnold Böcklin is a display typeface that was designed in 1904 by Otto Weisert. It was named in memory of Arnold Böcklin, a Swiss symbolist painter who died in 1901.

Schreibweise von 'ließ' im Abschnitt 'Leben'[Quelltext bearbeiten]

Am 24. Juni wurde von mir im genannten Abschnitt im letzten Absatz das falsch geschriebene 'liess' durch 'ließ' korrigiert: „[...] vom Zürcher Architekturprofessor Georg Lasius ein Ateliergebäude errichten liess.“ Diese Änderung wurde von Benutzer Parpan05 am selben Tag fälschlicherweise wieder rückgängig gemacht. Richtig und deutsch ist jedenfalls 'ließ'. Sh. http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suchbegriff%5BAND%5D=lie%DF&suche=homepage&treffer_pro_seite=10&modus=title&level=125&x=0&y=0

Ich habe es wieder korrigiert --Gisht (21:54, 20. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Der Artikel hat ein »schweizbezogen», also gilt die ss-Regel; siehe hier--Parpan 14:29, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das kommt mir seltsam vor, handelt es sich hierbei doch weder um ein Zitat noch einen Eigennamen o.ä., sondern um einen "normalen" deutschen Text über einen Künstler aus der Schweiz. Also "Böcklinstrasse" - OK, wunderbar, ist ein Eigenname, aber sonst… naja. Den Sinn stelle ich ernsthaft in Frage, füge mich allerdings der "Eigenart". --Gisht 20:41, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nun, es ist halt so. In der Schweiz werden auch Eigennamen ohne ß geschrieben. --Parpan 21:09, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Leben"[Quelltext bearbeiten]

"August Bösch führte sein Atelier in Zürich weiter. Um 1883 scheiterte er auf dem Tempelhofer Feld mit dem Versuch eines motorlosen Flugzeugs.[1][2]"

Wer nun scheiterte, Arnold oder August? Bitte, etwas präziser. "August Bösch führte sein Atelier in Zürich weiter", also August führte Arnold ihm seins weiter, oder? "Versuch eines motorlosen Flugzeugs" is ooch jut. Man kann auch ohne Motor fliegen, ebenso wie man sinnlose Sätze bilden kann. Unglaublich, was hier zurechtgestammelt wird. Weiter so? Nein.

Kinder[Quelltext bearbeiten]

Er scheint mit seiner Frau Kinder gehabt zu haben. Weiß man Näheres? Derzeit steht im Artikel nur "Frau und Söhne". --Coyote III (Diskussion) 06:10, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Laut [1] hatte er mit seiner Frau 12 Kinder, von denen sechs früh starben. Der WP-Artikel ist leider hinsichtlich der Darstellung von Böcklin als Mensch recht dünn. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:39, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten