Diskussion:Backplate (Fotografie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Uwe Martens in Abschnitt Pixelauflösung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege-Baustein entfernt[Quelltext bearbeiten]

Backplates ist ein in der Werbefotografie gängiger Begriff für nach bestimmten Richtlinien fotografierte Hintergrundbilder. Unter Mittelformat versteht man in dem Zusammenhang auch digitale Mittelformatkameras, insofern ist der Gebrauch des Begriffs auch hier richtig. Da muss über den genannten Bezug hinaus nichts mehr belegt werden, somit ist der Baustein obsolet. --Zweimot (Diskussion) 11:29, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

In der Werbefotografie spricht man von Hintergrundfotos. --M@rcela 14:46, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

BKS[Quelltext bearbeiten]

Ezz hamma zwei BKS: Backplates (Begriffsklärung) und Backplate (Begriffsklärung). So war das ja nicht gedacht. -- Uwe Martens (Diskussion) 12:08, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Aber gut, dass Du den LA da rausvandaliert hast. Ein Schnellschuss halt, wie die unbrauchbaren EN hier im Artikel. Flossenträger 13:33, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte den Begriff für in der deutschen Sprache nicht etabliert. --M@rcela 14:45, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nachdem jetzt beide BKL verschwunden sind, gibt es gar keine Unterscheidung mehr zu (v.a. digitalen) Kamerarückteilen, die im Englischen auch als Backplates bezeichnet werden. Erst zwei BKL, dann gar keine. Ein ziemliches Chaos ist das geworden, ganz schlecht! -- Uwe Martens (Diskussion) 22:52, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bedank dich bei AL. Er hat das jetzt großräumig so gemacht. Es haben ihm hier ja auch alle zugestimmt ;-) --DaizY (Diskussion) 22:55, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hmm, ein Backplate ist was für Taucher und zwei Backplates sind was für Fotographen? --DaizY (Diskussion) 14:52, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn man gezielt nach Webseiten in deutscher Sprache sucht, dann findet man zur Fotografie fast nichts. Kein Vergleich zu Hintergrundfoto, siehe Google mit rd. 45.000 Treffern. Ich wäre für eine Verschiebung. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:08, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Backplate (Foto) --Zweimot (Diskussion) 15:51, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sind denn Backplate (Foto) und Hintergrundfoto synonym? Wenn ja und beide Begriffe gebräuchlich, könnte eine WL gemacht werden (von wo und wohin wäre mir gleich). --DaizY (Diskussion) 16:02, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht ganz. Wir sind da schon, das gebe ich zu, im Graubereich der Begriffsdefinition. Hintergrundfoto als allgemeiner Begriff, Backplate als spezialler Fachbegriff - mit Bauchweh, weil Marcela da auch recht hat. Andererseits zählen die Agenturen jetzt auch Bewegtbild dazu. Ich würde zwei Schritte vorschlagen:
1. Backplate —> weiterleitung von der BKL aus auf Hintergrundfoto
2. Verschieben diesen ohnehin falschen Lemmas (da Plural) auf Hintergundfoto. --Zweimot (Diskussion) 17:04, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
CGI-Backplate als Bezeichnung für hochauflösende Fotografie als Hintergrundaufnahme. Rainer Zerback: Autos fotografieren: Technik, Gestaltung, Praxis, MITP-Verlags GmbH & Co. KG, 2011, S. 254 [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:53, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das ist als EN schon laaaange im Artikel... --DaizY (Diskussion) 08:39, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Dort steht "Der Begriff Backplates bezieht sich in der Fotografie auf mit einer (digitalen) Mittelformatkamera aufgenommene, hochauflösende Bilder". Ist das so? Bilder die mit anderen Kameraformaten erstellt wurden, können somit grundsätzliche keine Backplates sein? Und wenn das so ist: Ist es so trivial, dass es nicht belegt werden muss? --DaizY (Diskussion) 14:59, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe dazu die Links in der LD. Auch was die obigen Abschnitte betrifft (man muß hier nicht alles zerstückeln): Selbstverständlich ist der Begriff in der Werbe- und Fotobranche etabliert, wie sich in den ebenso vielen Google-Suchergebnissen ersehen läßt. -- Uwe Martens (Diskussion) 15:30, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja DaizY, es ist so. Weil diese Dateien als Grundlage für oft umfangreiche Bearbeitungen dienen, empfiehlt sich große Farbtiefe und hohe Auflösung. Darüber hinaus brauchen diese Fotos noch reichlich Rand („Speck“) an den Seiten, damit die Grafiker mit dem Format spielen können. Das kann Kleinbild oder Vollformat nur schwer leisten. Bildagenturen nehmen daher nur Fotos an, die mit dem Hasselblad-Format gemacht wurden, und die Werbeagenturen kaufen keine anderen Formate. Dabei geht es vor allem um Farbtiefe und Farbraum. Ob man das nun alles beweisen muss oder als gegeben akzeptieren kann, weiß ich nicht. Ich denke aber, der Begriff Backplate definiert sich in der Fachwelt – die nicht besonders groß ist – schon über den Datenumfang und Farbraum. Ich kann ja versuchen, noch ein paar Belege zu finden.
Die Sache ist nicht einfach: Bringe ich hier die Seite einer Agentur als Beleg, kann das schnell als Werbung missverstanden werden. Andererseits wird der Begriff derzeit vom Markt geprägt - von Bildanbietern und Bildkäufern also – und wird daher auf deren Seiten beschrieben. Andererseits: Muss man denn wirklich belegen, dass diese besonderen Großfotos in ihrer Farbtiefe und Farbraum für den professionellen Markt nur mit Spezialkameras gemacht akzeptiert werden? Es zweifelt ja auch keiner, dass ich einen Kinofilm besser mit der Arri als mit der kleinen Nikon drehe, selbst wenn die Nikon Video kann? Gruß --Zweimot (Diskussion) 15:34, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Vorteile des Mittelformats muss man hier sicher nicht belegen. Frage ist, ob sich "Backplate" unweigerlich und ausschließlich auf Mittelformat bezieht - und falls ja, ob das trivial ist. Gute(!) Belege, Literatur, Weblinks wären auch über diesen Punkt hinaus nicht schlecht, der eine EN ist so etwas mau. Werbelinks lieber nicht, dann besser abwarten und weiter suchen. Den letzten Satz halte ich für eine Plattitüde. Ist doch immer so: Entweder produziere ich etwas direkt im Auftrag oder auf Halde. --DaizY (Diskussion) 16:13, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt einige Spezialagenturen in Hamburg, die die technsichen Hintergründe auch ganz gut beschreiben. Ich füge mal zwei Belege ein in der Hoffnung, nicht gleich ans Kreuz genagelt zu werden. Gruß --Zweimot (Diskussion) 16:18, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Alles gesagte trifft auf Hintergrundfotos zu. Ich bezweifle aber, daß sich dieses denglische Wort etabliert hat. Farbtiefe, Farbraum und Megapixel der Mittelformat sind heute auch schon von einigen Monsterpixel-Vollformat erreichbar. --M@rcela 16:33, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hast schon recht. Ich habe aber den Eindruck, mit diesem Denglischen Begriff will man tatsächlich diese Monsterfotos definieren. Vielleicht finden wir gemeinsam eine Lösung per WL. Fallenlassen sollte man den Begriff sicher nicht, dazu ist er schon zu etabliert – auch wenn die Szene sehr klein ist. Lass uns eine Lösung finden. Gruß --Zweimot (Diskussion) 16:39, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Selbstbildnis ist altbacken und uncool, deshalb wurde cooldenlish Selfie erfunden. Ist trotzdem das Gleiche, hat sich aber etabliert. Und das ist keine Ausnahme, das passiert ständig. Daß Handy auf Mobiltelefon weiterleitet, ist eigentlich irreführend, denn der denglische Begriff ist offenbar im Deutschen gebräuchlicher. Hier sehe ich eine klare Relevanz, keine Frage. Aber wir sollten uns hüten, TF zu betreiben und den Begriff zu etablieren, bevor er dort draußen wirklich angekommen ist. Einzelnachweis wird auch irgendwann draußen benutzt werden, alles was in Wikipedia steht, muß ja richtig sein :-( --M@rcela 18:33, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

@AL, das hast Du toll gemacht. Deine Argumente hier auf der Disk. waren auch echt die besten. --DaizY (Diskussion) 22:18, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Er wäre doch so gerne wieder Sichter... -- Uwe Martens (Diskussion) 02:30, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Backplate für Videos[Quelltext bearbeiten]

wird auch für Bewegtbilder im Hintergrund bei der Videobearbeitung verwendet. Eberhard Hasche, Patrick Ingwer: Game of Colors: Moderne Bewegtbildproduktion: Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen, Springer-Verlag, 2016, S. 8/9 [2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:50, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pixelauflösung[Quelltext bearbeiten]

Kleine Anmerkung noch zu den Begriffen Format und Auflösung: Das eine ist nicht vom anderen abhängig bzw. ist das eine nicht mit dem anderen gleichzusetzen. Das Format ist das metrische Maß des Bildes (in cm), die Auflösung hingegen ist zu unterscheiden in:

1. Die Sensorauflösung bzw. die Pixelanzahl des Bildes,
2. die Pixeldichte des Bildes in dpi.

Für gewöhnlich haben Bilder, die für das Internet formatiert sind, 72 dpi, hochauflösende Bilder für Druckdateien hingegen mindestens 300 dpi bis hin zu 1.200 dpi. Das Format des Bildes verkleinert sich natürlich bei Erhöhung der Pixeldichte, gleiche Pixelanzahl des Bildes vorausgesetzt. Nur, daß mer hier mal kein Mischmasch machen, und vor allem nicht in unbelegten Superlativen sprechen, was die im Artikel ohnehin nicht genau definierte "Auflösung" betrifft.

-- Uwe Martens (Diskussion) 14:06, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten