Diskussion:Bagalut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Danebod in Abschnitt Schreibweise mit -gg-
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft aus dem Portugiesischen[Quelltext bearbeiten]

Das niederdeutsche / norddeutsche "Bagalut" leitet sich ab vom spanischen "Bacalao" bzw. vom portugiesischen "Bacalhau" - was Stockfisch oder Klippfisch bedeutet. Das "c" in Bacalao/ Bacalhau wird allerdings wie "k" gesprochen. In seiner frühen Bedeutung bezeichnet Bagaluten die Seeleute von der iberischen Halbinsel, die im Frühsommer an der Küste entlang nordwärts segelten um in Norwegen und Schweden Stockfisch zu kaufen oder gegen andere Waren einzutauschen. Es müssen recht wilde und gefürchtete Gesellen gewesen sein.

Achilles--91.38.107.141 17:57, 17. Aug. 2008 (CEST) Quellen: mündliche Mitteilungen, entspr. WörterbücherBeantworten

Bacalao ist portugiesisch und heißt Kabeljau. Siehe https://www.deepl.com/translator#pt/de/bacalao. Der Rest dürfte stimmen, - gemeint sind ursprünglich wohl baskische oder allgemeiner spanische oder portugiesische Kabeljaufischer, auf dem Weg des Kabeljaus nach Norden. Bis Island, wo das Wort die im Artikel nachgewiesene weitere Bedeutung hat. --91.36.254.43 15:11, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

"Paslack" im Duden[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Paslack" ist bestimmt nicht das rheinische Pendant zu "Bagalute". Schaut man in den Duden, so wird man fündig, wo "Paslack" tatsächlich herkommt.

Paslack Pas|lack der; -s, -s ‹wohl zu poln. pósłanka "Gesandter" zu posłać "(hin)schicken"›: (landsch.) ... Quelle: [1]

Ich halte die entsprechende Textpassage für falsch.

Noch ein Beweis: Meine Eltern (gebürtig in Ostpreußen) haben mir in jungen Jahren immer gesagt: "Ich bin doch nicht Dein Paslack", wenn ich mir das gewünschte selbst holen sollte. Aus diesem Grund ist mir der Begriff aufgefallen und wurde entsprechend recherchiert. (nicht signierter Beitrag von 212.68.80.14 (Diskussion | Beiträge) 12:49, 24. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Erfahrung[Quelltext bearbeiten]

Gesprochene Sprache ist etwas Lebendiges, weshalb ich der Meinung bin, man sollte auch solche Erfahrungswerte verwerten. Ich streiche deshalb den Verweis auf die Paslacken als sachlich offensichtlich falsch. Denn kaum einer, der den Begriff nachschlägt, wird dazu die Diskussions-Seite aufrufen, wo ich die beiden Beiträge fast noch als aussagekräftiger finde wie den Artikel.-- 80.187.109.179 13:07, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Oberdeutsch/Süddeutschland[Quelltext bearbeiten]

Im Hochalemannischen (von Freiburg über Basel, Nordschweiz bis Singen [Hohentwiel]) bzw. im Seealemannischen (von Singen [Hohentwiel] über Oberschwaben bis Vorarlberg) bedeutet "Bagalutti" Ausländer, vornehmlich Italiener, da mit dieser Landsmannschaft die Arbeitsimmigration ab 1956 begann. Südbaden/Süddeutschland und die deutschsprachige Schweiz hatten zudem zunächst mehr mit Immigranten aus Italien zu tun. Die ursprünglichen Bedeutungen sind hier, außerhalb der Sprachwissenschaften, nicht bekannt. (Diese Information ist Volksmund, deshalb gibt es dafür keine Quellen/Zitate).

Schreibweise mit -gg-[Quelltext bearbeiten]

In Flensburg, wo ich aufgewachsen bin, ist das Wort sehr gängig. Das erste a wird sehr kurz ausgesprochen und die Betonung liegt auf der ersten Silbe, weshalb ich die Schreibweise Baggaluten phonetisch besser finde. Danebod (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Danebod (Diskussion | Beiträge) 09:10, 16. Mär. 2023 (CET))Beantworten