Diskussion:Bahnstrecke Grong–Namsos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Neuansatz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Angaben fehlen[Quelltext bearbeiten]

Wie lang ist die Strecke? Welche Betriebsstellen gab es? Was ist nach der Stilllegung aus der Strecke geworden, bzgl. der Eigentumsverhältnisse? etc. --Thogo 17:54, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

War schon immer eine Staatsbahn Strecke. Das da aktuell nicht mehr steht und die Streckenbox fehlt. Dafür kann du dich beider IP bedanken, die es geschaft hat das der Artikel nach einer Stunde halbespert wurde. Meine Lust den Artikel weiter zu bearbeiten ist aktuell gleich 0,--Bobo11 (Diskussion) 07:24, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Thogo lies mal den letzen Satz der Einleitung. Die Stecke ist seit 2012 geschlossen/gesperrt.--Bobo11 (Diskussion) 07:27, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich gelesen, aber wurde die Strecke dann verkauft/entwidmet oder bleibt sie für eine Reaktivierung vorgehalten? Wurden die Signaleinrichtungen abgebaut, die Gleise abgebaut, etc.? --Thogo 13:54, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So wie ich das versteh ist die Reststsrecke -die bis 2003 noch regelmässig befahren- wurde nicht stillgelegt (das wäre nedl.) sondern nur geschlossen/gesperrt (norw. sperret). Wenn ich das richtig versteh, ist da eine Brücke entfernt worden. Grog-Skogmo wird in der Spalte „Dato for Trafikkinnstilling“ 2005 angeben und hinten „Ingen Trafikk, ei bru fjernet“ <(kein Verkher, eien Brücke entfernt). Bei Skogmo-Namsos findet sich nur 1991, aber keine weiteren Infos (im Gegensatz zu anderen stillgelegten Strecken wo Angaben über Erhalt bzw. Abbau abgelesen werden kann z.b. „Sidespor Nelaug-Simonstad, resten revet“ (Nebenlini N-S, Rest abgerissen) oder „Deler av sporet er revet“(Gleisrost? abgerissen). Ist nicht gerade einfach denn Datenwulst aus Bahndata 2013 zu verarbeiten - Unter anderem weil ich kein Norwegisch kann-. Aber hier wage ich zu behaupten, dass bis auf die Brücke die Strecke mehr oder weniger noch funktionsfähig sein sollte. Ich finde betreffen Strecke nirgens das ominösse „Nedl.“ bzw. „nedlagt“ für geschlossen/eingestellt/stillgelegt. Sondern eben „sperret“ => „sperre“ für sperre/verspeert/blokiert. Es sollte übrings die Brücke über den Riksveg 760 sein die fehlt, die Ortschaft „Melshus sør“ find ich aber werder auf meiner Strassenkarte noch auf im Streckenband von banedata 2013.--Bobo11 (Diskussion) 16:08, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ah ok, danke. Das ist interessant. --Thogo 17:39, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Banenavnet[Quelltext bearbeiten]

Wo hast du den Ausdruck her? Banenavnet heißt übersetzt Pfadname oder Pfadliste - also eine Linkliste und wird im Norwegischen wie https://.... verwendet. Es ist keine Dienststelle des Staates oder einer Behörde, die für eine Namensänderung verantwortlich zeichnen kann. Deshalb kann der beschriebene Einzelnachweis Nr. 1 so nicht ganz passen. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:54, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nun aus Banadata da steht auf Seite 174 „Banenavnet ble fra 06.01.2008 endret fra Namososlinjen til Namsosbanen“. Wie kommst du darauf da das eine Behörde sein muss?--Bobo11 (Diskussion) 17:31, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ICh habs raus genommen brauchen tut man das „Banenavnet“ nicht.--Bobo11 (Diskussion) 17:36, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So passt es ja, aber wenn das steht: Von Banenavnet wird … kommt die Frage, wer das ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:41, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Brückenlängen[Quelltext bearbeiten]

Entwerder benutzen wir die Brückenlängen aus en: oder die Brückenlängen aus Banedata 2013. Ich bin eiedeutig für Variante Buch. Ich hab nicht die Lust die immer wieder zu korigieren. --Bobo11 (Diskussion) 19:00, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mach mal die Augen auf, von welcher Quelle das ist. Ich weiß, dass du keine "Götter neben dir haben kannst" - es würde dir auch gut anstehen, mal kooperativ zu sein. Nur weil du jetzt mal ein Buch gekauft hast, in dem es so steht … --Mef.ellingen (Diskussion) 19:13, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hast du irgend einen Beleg dafür, dass die Daten die du aus en: ziehst stimmen? Das es bei Brücken unterschiedliche Arten gibt die Länge zu erfassen ist dir hoffentlich bekannt. --Bobo11 (Diskussion) 19:22, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nur so eien Hinweis. Deine private Homepage kennt die 46 Meter lange Brücke über die E6 nicht. --Bobo11 (Diskussion) 19:27, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wohin das mit einer Buch-Quelle führt, haben wir bei Portal:Bahn/Qualitätssicherung#VR-Baureihe_L1 und Portal:Bahn/Qualitätssicherung#VR-Baureihe_H8 gesehen - nur um das Gegenbeispiel für ein Buch zu nennen. Jetzt mach mal deine Fehler in der Streckentabelle mit den vielen Rotlinks, wo du überall den Ortsnamen zweimal drin hast, selbst raus, und deine Tippfehler dazu. Schon klar, man kann auch die Spurweite verschieden festlegen. Die vielen von mir ausgewerteten Infos über die Verhandlungen mit der defekten Brücke und den notwendigen Kosten und den Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für eine Wiedereröffnung (Ei opprustning av Namsosbanen vil koste mellom 150 og 250 millioner kroner.) und das Thema mit der Draisinenbahn werde ich grad mal nicht einbauen, bis du mit deinem Revert-hin-und-her fertig bist. Sagst halt Bescheid. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:43, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du weiter Lust hast, schaust dir mal Kvatninga (bis 1935 Meosen) und Moeosen (ab 1934) - einmal ist der Ort ist falsch geschrieben und die Jahreszahlen überlappen schon ein wenig. Aber bitte selbst machen. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:12, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
JA selber schuld, wenn auch die guten Änderungen futsch gehen. Warum änderst du Längenangaben, die schon mal belegt korigiert wurden? Desweitern musst du dich wegen der Doppelverlinkung nicht bei mir beklagen sondern bei dem, der sie eingefügt hat als er C&P aus der en: gemacht hat. --Bobo11 (Diskussion) 20:21, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es könte evetuell daran liegen, dass die Haltestelle Meosen als es 1934 eröffnet wurde, noch Trætvika hies? BEvor du mir weiter Fehler vorwirfst solltest du mal überprüffen wer sie eingebracht hat[1] . Das mag ich nämlich ganz und gar nicht wenn man mir Fehler vorwirft, die ich nicht mal verbrochen habe. --Bobo11 (Diskussion) 20:27, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Aber du tust jetzt so, als ob es "dein" Artikel ist. Du sagst ja eben: "selber schuld, wenn auch die guten Änderungen futsch gehen". Ich werfe "dir" keine Fehler vor, ich stelle fest, dass es welche gibt und dass ich sie vorerst nicht beseitigen werde, denn es könnte ja bei meiner Änderung wieder ein Buchstabe oder eine Zahl falsch sein, die du mit einem kompletten Revert beantwortest. Warum sollte ich mich in diese Gefahr begeben, dass mein Bemühen vergebens ist? "Umsonst" ist es sowieso. Das meinte ich oben mit "kooperativ". Zum Thema: es wäre natürlich gut, wenn die Entfernung der Brücke begründet dargestellt würde, Quellen gibt es ja genug dafür. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:40, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nochmal zu der besprochenen E6-Brücke: im Beton steht 1993 …. und mehrere Erdrutsche zwischen 2012 und dem 18. März und am 24. März heuer, nach dem nun Schienen in der Luft hängen, wird die Inbetriebnahme immer schwieriger und teuerer. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:48, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Mef.ellingengenau dein Verhalten hat ja den Revert heraufbeschworen. Ach ja, auslogen und als IP weitermachen funktioniert ja diesmal nicht.--Bobo11 (Diskussion) 21:02, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Solche Späßchen kannst du machen, ich nicht. Aber die Bemerkung von 21:37, 20. Mai 2015‎ 89.144.219.205 ist immerhin interessant … --Mef.ellingen (Diskussion) 01:11, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Neuansatz?[Quelltext bearbeiten]

So, Bobo11, eigentlich genug der Nettigkeiten ausgetauscht. Irgendwie sind wir uns in den letzten Jahren immer einig geworden, auch wenn es manchmal nicht ganz einfach war. Können wir zur Verbesserung des Artikels wieder zur Tagesordnung gehen? Ich würde gerne folgendes machen - hätte aber gerne mit dir als "Fast-Artikeleigentümer" das abgesprochen, bevor du wieder wütend auf den "Revert"-Knopf drückst, weil ich dran schuld bin, dass ein Buchstabe oder eine Zahl nicht stimmt. Ich könnte und würde gerne machen:

  • Struktur des Abschnittes "Geschichte" überarbeiten, kleine Typo-Fehler beseitigen
  • neuen Abschnitt "Betrieb" einfügen, der ab "1970" beginnt - was vorher war, kann noch erforscht und dann ergänzt werden
  • einige kleine Schreibfehler im Streckenband korrigieren
  • neuen Abschnitt "Entwicklung nach der Betriebseinstellung" einfügen - Draisinenbahn, Gründe des Brückenabbaus, Hintergründe mehrerer Versuche, die Strecke in Betrieb zu nehmen, heutiger Zustand
  • und letztendlich die Frage, ob die Strecke nicht eigentlich im anderen Rot dargestellt werden sollte, denn "stillgelegt" nach unseren Kriterien ist sie ja nicht. Es ist "nur" der Betrieb eingestellt.

--Mef.ellingen (Diskussion) 12:13, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht hätest du nicht eifach klangheimlich mit einer anderen Änderung die Brückenlängen ändern sollen. Da seteht im Berabeitungs komentar (doppelte Bahnhofsnamen in Tabelle gelöscht) es wurden aber Daten geändert, und zwar solche die dem Komentar „Ergänzugen und Korekturen , Brückenlänge aus :en stimmen zum Teil irgendwie nicht mit Banedata2013 überein“ geändert wurden.
Ich hab auf rosa abgeändert weil 1. das schneller ging. 2. auch eher der Realität entspricht. Ja, sie ist offizelle scheinbar nicht stillgelegt, sondern nur gesperrt. Wo bei man hier wirklich anmerken muss „noch nicht“. Da wird vermutlich irgend eien juritische Feinheit dahinter stecken. Denn die Strecke fand sich auch nach der Einstellung des Personenverkhers noch lange auf den Strekenübersichten in den "Kursbücheren" der NSB (die kleinen Faltblätchen die auf den Stationen auflagen). Mein Gefühl sagt mir, dass da jemand ist der sich mit Händen und Füssen wehrt, dass es zu einer offizellen Streckenstillegung kommt. Du kannst es schon auf Rot zurück änderen aber dann richtig. Und genau das ist der Knackpunkt. Dann sind so gut wie alle Bahnhöfe und Haltestellen rosa. Denn Namsos (ney) ist seit 10.01.1999 geschlossen (nedl.), und der letzte offene Bedienpunkt war einen Anschlussgleis. Nach der Einstellung des Personenverkehrs ist scheinbar nur noch Overhalla als unbediente (ubemannet 01.02.1979) Kreuzungstation offen geblieben, der Rest der Stationen wurde schon vorher (zu Zeiten des Personenverkehrs) zu Haltepunkte herabgestuft. Und das ist genau die Gemeinheit, wenn wir die gesamte Strecke rosa lasssen kann man denn besten Ausbaustand darstellen, in Rot nur noch der klägliche Rest. --Bobo11 (Diskussion) 18:45, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Mef.ellingen: merkst langsam auch selber was für Mist du alles eingebaut hast? Google ist eben nicht alles. Zum beispiel die Hafenbahn ist jetzt definitv falsch eingezeichnet. Von der alten Staion gings duch geängig auf den Pier, vom der neuen musstest du auf die Strecke abkreuzen gehn.[2] --Bobo11 (Diskussion) 12:06, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Gleisführung in Namsos nach Neubau 1981
Tunnel Hønhaugen II
(Nordostkopf neuer Bahnhof)
Traktostall/Agl Norsk Skogindustri
Agl/neuer Bhf.
alter Bhf/Agl Standart Telefonkabelfabrikk
Pier
Tja, auch auf deiner Karte ist nur noch das drin, was heute noch da ist und was ich aktuell im Streckenbild dargestellt habe. Das Hafengleis führt aus dem vorhandenen neuen Kopfbahnhof wieder in die Gegenrichtung und biegt dann nach Südosten an den Kai ab, also, was du nach Norsk Skogindustrie eingezeichnet hast - nach Tiendholmen eben. Der linke Abzweig mit den beiden weiteren Abzweigen (in Höhe neuer Bahnhof) und das Streckenstück zum Pier und die Verlängerung vom neuen Bahnhof zur Kabelfabrik gibt es da - auch auf deiner Karte - überhaupt nicht mehr. Kann sein, dass alles mal da war, nach deinem Buch. Was wollen wir von deiner Zeichnung einbauen - alles? --Mef.ellingen (Diskussion) 13:36, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du es mit der Seekarte machst, wird es besser: [3] --Mef.ellingen (Diskussion) 13:47, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sorri, aber du zeigst gerade mal wieder, dass du nicht wirklich eine Ahnung hast. Im Sägewerk befindet sich kein Hafen mit Gleisanschluss. Wie bitte sollen da Schiffe anlegen wenn der Tiefgang gerade mal 1-2 Meter beträgt. Das Gleis das zum Betonpier führte (anfänglich eine Verlängerung des BAhnhofgleies war), würde heute den Kreisel berühren. Es ging gleich nach der Einfahrweiche weg. Aber man kann natürlich wieder damit argumentieren,dass das Buch "Banadata2013" nicht geeignet ist, obwohl da ein Gleisplan vom Bahnhof Namsos abgebiltet ist, dessen Stimmigkeit noch heute auf den Karten erkennbar ist.--Bobo11 (Diskussion) 15:03, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Komplimente. Also ich kann mit meinem Schiff bis zu einem Tiefgang von einem Meter anlegen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ICh weis nicht wie gut man da anlegen kann. Aber hochseetaugliche Frachtschiffe haben in der Regel mehr als 2 Meter Tiefgang. Denn das Bahngeleis endete kurz nach dem L-förmigen Gebäude (Der Pier des Sägewerkes befindet sich weiter westlich). Und der Pier mit Bahngleis befand sich definitiv nicht beim Sägewerk, sondern ist auf der oben verlinken Karte immer noch MIT Gleis eingezeichnet. Der Alte Bahnhof befand sich ungefähr da wo sich heute das Gebäude „Carl Gulbransons gate 4“ befidnet. Nördlich davon sieht man an den Grundstückenabmessungen sogar noch die Kurve die da die Strecken nam. Bevor sie paralle zum Namdalvegen zu liegen kam. --Bobo11 (Diskussion) 09:05, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Tiefwasserpier ist beim Klingavegen und an der Landspitze am Ende des Pinavegen: [4] - auf dem Kartenabschnitt sieht man den alten Verlauf. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:04, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bis zum grossen Gebäude -vor dem der Pier liegt- kam der Gleisanschluss aber nicht. Der eigetlich Gleisanschluss mit der Laderampe und Umfahrungsgleis war östlich der L-förmigen Gebäudes. Aber natürlich alle andern machen die FEhler. Man beahutet auch so scahen wie beim Flughaben müssen 2 Brücken sein. NEIN, das sind Dämme mit kleinen Wasserdurchlässen, deren Brücken wenn Hoch kommt zwischen 5 und 10 Meter lang sind (was man übrigen erkennen würde wenn man topografische Karten die man selber verlinkt auch anschauen würde). Solche kleinen Brücken werden in der Regel nicht dargestellt, weil sonst auch jeder Strassenunterführung und Bachdurchlas mit aufgenommen werden müsste.--Bobo11 (Diskussion) 12:05, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten