Diskussion:Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wruedt in Abschnitt Anschlussbahnen und Gleisanschlüsse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streckenbilder[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist gut ausgearbeitet - dennoch: beide Streckenbilder zeigen im "aktuellen Zustand" unterschiedliche Zustände: Beispiel: Grabow, Jameln und Gollau sind im oberen Bild ein Bahnhof, im unteren ein Haltepunkt. Oben heißt Lüchow Lüchow, unten aber Lüchow (Wendland). Im aktuellen Zustand sollten beiden Streckenbilder aber deckungsgleich sein - die Frage ist aber, ob es überhaupt nötig ist, zwei Bilder zu machen? Zumal die Bilder wegen der umgedrehten Streckenführung schlecht vergleichbar sind (einmal Nord-Süd, einmal Süd-Nord). Und wie enden denn die Gleise an den Endpunkte (KBFE oder Prellbock?) Gruß --Mef.ellingen 23:33, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das erste Streckenbild zeigt die gesamte Strecke, also auch alles, was es mal gab. Das zweite Bild zeigt nur die Jeetzeltalbahn der DRE, also die Strecke, wie sie von der DB übernommen wurde und wie sie heute betrieben wird. Ob man Wustrow heute als Kopfbahnhof bezeichnen kann, weiß ich nicht so genau. Die anderen Bahnhöfe sind oder waren Durchgangsbahnhöfe. --Torsten Bätge 23:38, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ja, aber ein Teil der Strecke ist ja tiefrot und damit aktuell, aber nicht komplett - und das kommt in geänderter Richtung und mit anderem - ergänztem - Inhalt in umgekehrter Richtung nochmal, aber diesmal komplett und mit anderen Bahnhofszeichen (Haltepunkte). Wenn du meinst, dass die obere Tabelle das zeigt, was mal war, dann ist die Darstellung in tiefrot nicht richtig. Normal machen wir in tiefrot das Aktuelle - aber dann komplett. Deshalb die Frage, ob es zwei Tabellen sein müssen, weil die erste ja tiefrot aktuell, aber unkomplett ist. KBFe ist ein Kopfbahnhof-Ende, dann führt das Gleis nicht in die Prärie wie oben bei Dannenberg Ost. Wenn das Gleis im Bahnhofsbereich endet, ist KBFe eigentlich das richtige Zeichen, dann führt am Bahnhofskreis nach unten nichts mehr weiter, wenn das Gleis aber nicht im Bahnhof endet, sondern irgendwo auf der Strecke, sollte ein Prellbock kommen. --Mef.ellingen 23:47, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der obere tiefrote Streckenteil ist noch in Betrieb und gehört heute der DRE. Durch diesen Eigentümerwechsel kommen auch eventuell andere Stationsnamen zustande. Demzufolge gibt es ein zweites Streckenbild für die DRE-Strecke. Dafür bräuchte man eigentlich einen weiteren Symbolvorrat, u.a. eines unterhalb des Haltepunktes. Die neu eingerichteten und im ersten Streckenbild fehlenden Haltepunkte bestehen bestenfalls aus ein paar Metern aufgeschüttetem und festgeklopftem Erdreich. Die Selbstdarstellung der DRE und die Realität liegen insgesamt immer sehr weit auseinander. So sind viele ihrer Strecken, auch die Jeetzeltalbahn, eigentlich nicht mehr in Betrieb. Aber weil sie es in der Vergangenheit mal geschafft haben, dort etwas fahren zu lassen und den Wunsch haben, das auch in Zukunft nochmal wiederholen zu wollen, deklarieren sie die betreffenden Strecke als in Betrieb. --Torsten Bätge 01:13, 16. Sep. 2007 (CEST)
Datei:DRE Hp Prisser 9438.jpg
Hp Prisser
Um die Notwendigkeit eines zweiten Streckenbildes nur für die heutige Jeetzeltalbahn nochmal zu verdeutlichen, das Foto zeigt im Vordergrund, Bildmitte, den Hp Prisser in seiner ganzen Pracht. An diesem Hp wurde auch das Foto auf Seite 444 im Buch Deutsche Klein- und Privatbahnen, Niedersachsen Teil 2 (ISBN 978-3-88255-669-8) aufgenommen. --Torsten Bätge 11:47, 16. Sep. 2007 (CEST)

Ich finde, dass die Betriebswerke Uelzen, Salzwedel usw... absolut nicht!! in diesen Artikel gehören, denn die Seite heißt Bahnstrecke Dannenberg-Salzwedel. Wenn man mit den Betriebswerken anfangen will, muss man 95% weniger darüber schreiben.--Eisenbahnerralle 18:06, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dem kann ich zustimmen, mit diesen Details überfrachtet man den eigentlichen Artikel. --Mef.ellingen 19:44, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt ist zwar das Thema "Bahnbetriebswerke" eingekürzt - die Wortwahl ist aber für eine Enzyklopädie kritisch zu betrachten: alles steht unter "könnte" und "dürfte" - es sind also keine Tatsachen beschrieben, sondern Vermutungen aufgezählt. Und Vermutungen sind in der WP eigentlich unüblich. --Mef.ellingen 22:07, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, du hast recht! Ich habe den Artikel deshalb wieder zurückgesetzt. --Torsten Bätge 22:58, 12. Okt. 2007 (CEST)

Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ersetzt die Teilbeschreibungen Salzwedel–Lüchow und Lüchow–Dannenberg der Gesamtstrecke. Angestrebt wird eine Lesenwert-Kandidatur. Die Quellenangaben sollten meines Erachtens noch in Einzelnachweise umgewandelt werden. --Torsten Bätge 19:43, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin immer noch der Meinung, dass man keine zwei Streckentabellen braucht, zumindest nicht, wenn die erste einen früheren Zustand in der Farbe tiefrot für den aktuellen Zustand darstellt. Tiefrot bedeutet aktuell und die erste Tabelle ist es eben nicht. Wenn zwei Tabellen unbedingt sein müssen, sollte die erste Übersicht deutlich gekennzeichnet werden, dass sie teilweise wie z. B. bei Bahnhöfen, die heute Haltepunkte sind, den Zustand im Jahre 19xx zeigt, die stillgelegten Gleise aber den heutigen Zustand wiederspiegeln. --Mef.ellingen 22:32, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das erste Streckenbild entsprechend geändert und auch den zeitlichen Unterschied durch die verschiedenen Eigentümer kenntlich gemacht. Die zwei Streckenbilder brauchen man, weil man die Leser sonst über die tatsächlichen Realitäten täuscht. Die DB-Bahnhöfe und -Haltepunkte waren wirklich welche, während die Haltepunkte der DRE teilweise nur im Fahrplan ausgewiesen wurden, ohne dass an der Strecke baulich ein Hp eingerichtet wurde und dort auch planmäßig gehalten wurde.

Die Liste der verwendeten Quellen wurde jetzt in eine leider noch längere Liste von Einzelnachweisen umgewandelt. Sollten da noch Lücken bestehen, bitte ich um entsprechende Hinweise. --Torsten Bätge 22:48, 19. Sep. 2007 (CEST)

  • 1. fehlt in der Einleitung jeder Hinweis auf die Zonengrenze.
  • 2. "Erstmals verkehrten am 1. Februar 2003 sechs lokbespannte Personenzüge." - Sonderfahrten aus einem bestimmten Anlass sollten auch als Sonderfahrten bezeichnet werden. Ich habe mir erlaubt, einige missverständliche Sätze präziser zu formulieren. --Kapitän Nemo 21:19, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzt! Danke für die Umformulierungen! --Torsten Bätge 23:56, 23. Sep. 2007 (CEST)

Als gänzlicher Laie ein paar Bemerkungen:

  • Abkürzungen wie Bw, Hp etc. vermeiden, auch wenn sie mal aufgelöst resp. eingeführt wurden.
  • Anmerkungen nicht aneinander reihen, z. B. 1,2 und so weiter. Wer soll das denn benutzen, wie soll man sich denn durch die Rücksprungmarken a-v finden? Äußerst leserunfreundlich. Ansonsten Literatur bitte nach den Regeln zitieren, Seitenzahlen nicht in Klammern.
  • Den Verlinkungsoverkill in der Einleitung/Definition abbauen, die Definition soll ja erst einmal was klarstellen und nicht Tausend neue Artikel erschließen.

Ansonsten ist der Artikel schon interessant, und für den Fachmann sind sicherlich auch die ganzen Stationierungstabellen von Bedeutung ;-) --Tusculum 12:25, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die wenig geläufigen Abkürzungen wurden ausformuliert. Gängige wie bei Bundesstraßen oder Unternehmensnamen habe ich beibehalten. Die Belege wurden überarbeitet, die Überprüfbarkeit sollte jetzt einfacher möglich sein und die Rücksprungmarken wurden auf ein notwendiges Minimum reduziert. In der Einleitung wurden die Wikilinks so weit möglich reduziert. Bestimmte dem Laien nicht geläufige Begriffe oder für die geografische Einordnung wichtige Lemmata sind weiterhin verlinkt, weil ansonsten gleich zu Beginn das Verständnis leiden könnte. Die Stationierungstabellen wären eigentlich in Artikeln zu den Betriebswerken besser aufgehoben, aber die gibt es leider (noch?) nicht. Eine detaillierte Fahrzeugliste für die Strecke habe ich nicht - wahrscheinlich hat die niemand - die Tabellen sind bei der Beurteilung, was mit welcher Wahrscheinlichkeit auf der Strecke unterwegs war, aber auch für den Laien hilfreicher als eine ausformulierte Spekulation oder keine Informationen. --Torsten Bätge 14:51, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wie auch Eisenbahnerralle auf der Diskussionsseite des Artikels sagt - und da gebe ich ihm recht - gehören die detaillierten Beschreibungen der Betriebswerke mit Lokstationierungen nicht in den Artikel Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg. Man kann erwähnen, dass sie für den Betrieb Fahrzeuge stellten - aber diese Details sollten in Artikel Bahnbetriebswerk Uelzen und Bahnbetriebswerk Lüneburg und Bahnbetriebswerk Salzwedel ausgelagert werden. Die kann man ruhig anlegen, denn die vielen Details ergeben dort vollständige Artikel, ohne dass man Angst haben muss, dass sie dann gelöscht werden. Diesen Artikel hier überfrachten sie mit Details, die nicht zur Bahnstrecke und ihrer Geschichte gehören. --Mef.ellingen 19:38, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das sehe ich eigentlich genauso. Da alle dokumentierten Fahrzeugeinsätze älteren Datums anhand von Fotos den drei aufgeführten Bws zugeordnet werden konnten, habe ich die kompletten Stationierungslisten trotzdem in den Artikel aufgenommen. Nun habe ich aber angefangen, die Stationierungen in eigenständige Artikel auszulagern und prompt kassiert der erste einen Löschantrag aufgrund der Listen. Ich muss also damit rechnen, dass irgendjemand - wir beteiligen uns hier alle ausschließlich in guten Absichten - die Stationierungen demnächst löscht. Eine Verlinkung auf ein Bw ohne Details zu den Stationierungen ist im Abschnitt Fahrzeugeinsatz total überflüssig und letztlich führt das zu einem Informationsverlust in diesem Artikel. Ich werde also erstmal davon Abstand nehmen, die Listen auszulagern und beobachten, wie sich die Sache entwickelt. --Torsten Bätge 21:07, 8. Okt. 2007 (CEST)

Die Gliederung muß besser aufgeteilt werden. Die Einleitung bordet über - ich würde nach dem ersten Absatz ne Überschrift "Bedeutung" einführen - oder den Rest der Einleitung unter eigener Überschrift hinter die Geschichte verpflanzen. --sonniWP 09:56, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit einer besseren Aufteilung? Meines Erachtens könnten man in den zeitlichen Abschnitten nochmal in Güter- und Personenverkehr unterteilen. Die Einleitung ist bewusst so gestaltet. Dort gibt es eine Zusammenfassung der wesentlichen Informationen, damit man sich die nicht erst lange zusammensuchen muss. Wenn es daran etwas zu verbessern gäbe, dann das Verlegen der Infobox hinter den dritten Absatz, um die Plattformunabhängigkeit und Barrierefreiheit zu verbessern. --Torsten Bätge 21:07, 8. Okt. 2007 (CEST)

Die Leistungen vom Fahrgastrat müssen noch gewürdigt werden. Die geplante Vernetzung mit den DRE-Strecken in der Altmark und der Aufbau eines attraktiven Personen- und Güterverkehrsnetzes fehlt auch. Die Bedeutung der Strecke für die Castor-Transporte kommt auch nicht zur Geltung. Also noch viel Handlungsbedarf. Immer konstruktiv dabei -> Kurt Holz 10:25, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Welche Leistungen? Zur angeblich geplanten Vernetzung, solche Wünsche wurden und werden gerne vorgebracht. Der aktuelle Sachstand in dem Punkt findet sich bereits im derzeit dritten Absatz wieder. Die Bedeutung für die Castortransporte wird durch das Fehlen dieses Punktes auch dargestellt, es gibt nämlich keine! Zum Thema Konstruktivität, wenn man schon wahllos Artikel als lesenswert vorschlägt, sollte man vorher zumindestens die Hauptautoren befragen und dann auch selbst konstruktiv am Artikel mitarbeiten statt nur rumzulabern. --Torsten Bätge 12:19, 11. Okt. 2007 (CEST)

Die Ausgliederung der Fahrzeugstationierungen kann ich leider nur als Fehlschlag bezeichnen. Ich hatte die Fahrzeuglisten gestern entfernt, aber jetzt hat Mef.ellingen angemerkt, dass der Bw-Abschnitt nun nur auf Spekulationen beruht. Das war vorher auch schon so und wurde vorher auch bereits so formuliert. Der inhaltliche Zusammenhang zwischen Bw-Bestand und Einsatz auf benachbarten Strecken scheint durch eine inhaltliche Trennung in verschiedenen Artikeln sofort verloren zu gehen. Ich habe mir mittlerweile alle Artikel in der Kategorie:Bahnbetriebswerk (Deutschland) angeschaut und festgestellt, dass es dort nirgens Details zum Fahrzeugbestand gibt. In zahlreichen Artikeln wird der Punkt nicht einmal erwähnt. Das scheint also nicht relevant zu sein. Der Löschantrag gegen das Bw Lüneburg und die Kommentare in der Diskussion des Bw Lüneburg bzw. fehlende Kommentare auf den Diskussionsseiten anderer Bw-Artikel bestätigt den Eindruck. --Torsten Bätge 23:41, 12. Okt. 2007 (CEST)

Ich danke allen Beteiligten für die Mitarbeit! Eine Lesenwert-Kandidatur wird es selbstverständlich nicht mehr geben. --Torsten Bätge 17:27, 13. Okt. 2007 (CEST)

geänderte Streckenführung in Salzwedel[Quelltext bearbeiten]

ich habe hier [[1]] etwas über die geänderte Streckenführung in Salzwedel gefunden. Da ich es nicht geschafft habe, die Fundstelle technisch sauber einzufügen, kann das ja vielleicht jemand anders machen.--nonoh 12:58, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der begonnene Bau dieser Streckenführung, die sich auch heute noch sehr gut nachvollziehen läßt, ist eigentlich unstrittig. Die Frage ist nur, ob und wann er beendet wurde und welcher Verkehr über den neuen Abschnitt lief. Und ob die alte Streckenführung weiterhin in Betrieb war oder stillgelegt/abgebaut wurde. Das mir zur Verfügung stehende Kartenmaterial ist da leider widersprüchlich. Das Diskussionsforum ist allerdings keine zuverlässige Informationsquelle für einen Wikipedia-Artikel, siehe Wikipedia:Belege. Die im Forum angegebene Dissertation (?) allerdings schon. Darin scheinen genau solche Informationen enthalten zu sein, die noch fehlen. Jetzt muss man diese nur noch in die Finger kriegen, um sie als Quelle verwenden zu können. Beim Einzelnachweis hattest du nur am Anfang eine schließende Klammer vergessen. Bei Weblinks solltest du aber nicht nur den Link angeben, sondern auch eine kurze Beschreibung oder Zusammenfassung des Inhalts. Sonst ist der Nachweis wertlos und nicht mehr rekonstruierbar, sobald die Seite nicht mehr verfügbar ist. --Torsten Bätge 02:36, 19. Dez. 2007 (CET)

viel wichtiger ist eine neue streckenführung wenn die jeetzeltalbahn für den güterverkehr als entlastung zwischne hamburg und hannover fit gemacht wird. bei der amerikalinie wurde die brücke bereits vergessen und bei der salzwedeler umgehungsstrasse hat auch niemand das berücksichtigt. das gehört auch in den artikel! bei der lüchower umgehung hat man bereits eine elektrifizierung berücksichtigt. --Wendlandbahn 13:35, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ständig fallen mir Benutzer aus Lüchow-Dannenberg auf, die meinen, hier eine höherer Mission nachgehen zu müssen oder einfach nur ein bischen Spass haben wollen. Erreicht wurde bislang nur, dass sich alle ernsthaften Lüchow-Dannenberger Autoren aus der Wikipedia verabschiedet haben. Also was soll das? Ich gehe davon aus, dass der Benutzer Wendlandbahn bereits vorher in der Wikipedia aktiv war und bereits ausreichend Gelegenheit hatte, sich mal die Wikipedia:Grundprinzipien durchzulesen. Hier übertriebene Darstellungen, politische Ziele, falsche Informationen unterbringen zu wollen, führt nicht zum gewünschten Ziel. Was die im Bau befindliche Brücke über die Bahnstrecke bei Lüchow und eine mögliche Elektrifizierung betrifft, das Stichwort lautet Lichte Höhe (LH). --Torsten Bätge 02:36, 19. Dez. 2007 (CET)
Von Hamburg nach Hannover über Dannenberg und Salzwedel (und wie weiter)? Glaubt doch schon kein Autofahrer, dass man da über Uelzen fährt ... Das bauen wir besser nicht in den Artikel, OK? --Simon-Martin 22:16, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Strecke ... in Betrieb.[Quelltext bearbeiten]

Die Strecke bis zum ehemaligen Anschluss der Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn am Bahnübergang der B 248/493 in Lüchow gilt als in Betrieb. Wer das örtlich genau kennt, sollte das auch in dem unteren Streckenbild eintragen. Im oberen Bild ist das enthalten, allerdings führt dort die tiefrote Linie weit über den Bahnübergang hinaus. --Mef.ellingen 22:06, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das untere Streckenbild stellt die Infrastruktur der DRE und damit den aktuellen Zustand dar. Ein Streckenbild kann immer nur einen bestimmten Zeitpunkt richtig darstellen. Wenn der Artikel hauptsächlich die Situation in der Vergangenheit beschreibt und man das passende Streckenbild dazu einbaut, verwirrt man das Portal Bahn. Stellt man den aktuellen Zustand dar, dann ist das Portal Bahn glücklich und der Leser wird verwirrt. Ich habe mich in diesem Artikel für zwei Streckenbildern entschieden, weil mir eine richtige und neutrale Darstellung wichtiger ist als irgendeine Richtlinie, die schon längst nicht mehr durchzuhalten ist.
Im oberen Bild endet der tiefrote Strich auf Höhe des ehemaligen Anschlusses der LSE und das ist richtig so. Die als im Betrieb geltende Strecke endet in Richtung Süden nicht vor oder auf dem Bahnübergang, sondern dahinter. --Torsten Bätge 02:36, 19. Dez. 2007 (CET)
Im allgemeinen versucht das Portal:Bahn immer die aktuelle Gegenwart darzustellen - ich würde gerne Bahnstrecken im ehemaligen Ostpreußen, die im Nachfolgestaat Polen oder Russland nie mehr in Betrieb genommen wurden, in eine "deutsche Kategorie" einstufen, aber wie du sagst ... - interessant wäre aber dann, wenn das untere Bild den aktuellen Zustand beschreibt, zu welcher Zeit das obere Bild eindeutig gültig war (ein Datum oder eine Jahreszahl wäre dann nett). Gruß --Mef.ellingen 19:18, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das obere Streckenbild stellt die DB-Strecke im maximalen Ausbauzustand dar, das untere die DRE-Strecke. Ein genaues Datum anzugeben, hätte auch zur Folge, dass alles tiefrot, also in Betrieb dargestellt werden müsste. Der derzeitige Kompromiss ergibt sich aus dem eigentlichen Zweck von Infoboxen als anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext und den Vorstellungen aus dem Portal Bahn zum Einsatz solcher Boxen. --Torsten Bätge 13:56, 20. Dez. 2007 (CET)

Noch einmal: Streckenführung in Salzwedel[Quelltext bearbeiten]

Die Box gibt nur die Streckenführung über Güterbahnhof dar. Die direkte Route fehlt. Das sollte ergänzt werden. --Köhl1 (Diskussion) 19:46, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mich würde vielmehr ein echter Nachweis interessieren, dass dort tatsächlich Schienen lagen und vielleicht sogar ein Zug drüberfuhr. Sieht nämlich eher nach einer Phantomkurve aus.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   21:03, 16. Feb. 2015 (CET)
Welchen Bogen meinst Du: den direkte Abzweig, oder den großen Schlenker mit Einfädelung am Güterbahnhof? Letzterer ist laut Text umstritten aber in der Box eingezeichnet. Die direkte Kurve ist laut Text ursprünglich, fehlt aber in der Box. Das würde ich gerne harmonisieren. --Köhl1 (Diskussion) 22:31, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Anschlussbahnen und Gleisanschlüsse[Quelltext bearbeiten]

Der Link Gleisanschluss#Anschlussbahn zielt ins Leere. #Anschlussstelle?--Wruedt (Diskussion) 18:01, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Laut Anschlussbahn kann damit ein Industriestammgleis oder ein Gleisanschluss gemeint sein. Letzterer scheidet bei der Formulierung allerdings aus, denn im nächsten Satz ist ja von zehn Gleisanschlüssen die Rede. Ich nehme an, dass die Kalibahn Wustrow–Schreyahn gemeint ist, die weiter unten beschrieben wird. Das wäre dann eine Werksbahn, oder? --Gamba (Diskussion) 18:27, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Kann fachlich leider nichts beitragen. Fehlende Abschnittlinks werden in den AKA-Fehlerlisten aufgeführt. So bin ich drauf gestossen.--Wruedt (Diskussion) 19:47, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten