Diskussion:Bahnstrecke Wil–St. Gallen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Plutowiki in Abschnitt Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursprüngliche Versiongsgeschichte (ausgelagert von Sankt_Gallisch-Appenzellische_Eisenbahn)

[Quelltext bearbeiten]

Ausgelagert am 21. Februar 2010 durch Benutzer:Glugi12, welcher nicht der Ersteller ist, frühere Historie: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sankt_Gallisch-Appenzellische_Eisenbahn&action=history --Benutzer:Filzstift  07:33, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

noch notwendige Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikle hat noch einige Lücken, die noch gestopft werden sollten.

In den 1990er/2000er wurde bei der Strecke einige Kurven gestreckt, damit höhere Geschwindigkeiten möglich sind. Daten und genaue Ortebezeichnungenm muss ich aber noch suchen gehn.

Alle Anschlussbahnen fehlen im Text; Wil= Toggenburgbahn + Freuenfeld-Wil-Bahn, Gossau=Bischoffzellerbahn + Appenzeller Bahn, St. Gallen= St.Gllen-Gais-Appenzellbahn, Troggenerbahn, Bodensee-Toggenburgbahn. PS: Die Appenzeller Bahn endete bis zur Eröffung der BT in St.Gallen-Winkeln. Von diesen sollte zumindest das Eröffungdatum erwähnt werden, noch besser natürlich mit ihrer Auswirkung auf die Strecke. -- Bobo11 17:48, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gestreckte Kurven: das war in den 1990er-Jahren (ich tippe auf vor 1995), und es betraf meines Wissens nach zwischen Uzwil und St. Gallen nur die Kurve beim Espel zwischen Flawil und Gossau (zwischen Glattbrücke und Beginn Siedlung Gossau). Vielleicht hilft dies bei der Quellensuche? --Filzstift  09:00, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Quellenhinweise / Berichtigungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

- der Hinweis auf Ing. J.Herz ist falsch; - vonSchlichtegroll leitete den Bauabschnitt Thurbrücke-Uzwil-Flawil-Glattbrücke (einst St.Kolumbansbrücke genannt); - Pestalozzi leitete den Bauabschnitt Glattbrücke-Winkeln-St.Gallen;

- die Geschichte um die Linienführung bei Uzwil entspricht eher der lokalpolitisch gefärbten Legende (Quellenhinweis fehlt); - belegt ist aber das Gutachten von F.W.Hartmann, der die untere/nördliche Linienführung über Schwarzenbach aus bautechnischen, betrieblichen und finanziellen Gründen befürwortete (Abschrift liegt vor);

- die Brückenbauten Thur, Glatt, Sitter stellten Pionierleistungen dar (industriell und kostengünstig vorgefertigte Normelemente);

- die Glattbrücke zwischen Flawil und Gossau liegt nahe beim Weiler Burgau am Rande des Burgauerfeldes (der Hinweis auf Egg ist nicht korrekt);

- weitere Einzelheiten siehe Literatur: 146.Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen (enthält ausführliche Quellen- und Personen-Register) siehe Link: www.hvsg.ch/... -- AHFlawil 20:15, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es wäre toll, wenn du dich darum kümmern könntest! --Filzstift  09:00, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Änderung Streckenplan

[Quelltext bearbeiten]

Die Bahnhöfe Algetshausen-Henau und Schwerzenbach SG wurden beide beim letztjährigen Fahrplanwechsel aufgehoben und durch eine Buslinie ersetzt. Schuld daran war die Lage der Bahnhöfe, zu weit von den jeweiligen Dörfern entfernt und kaum Frequentiert. --217.162.186.15 22:56, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist Bahnstrecke Wil–St. Gallen ein eigenständiger Artikel? Der Streckenabschnitt ist Teil der Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur, die ein eigenes Fahrplanfeld (Fahrplanfeld 850) hat und von der gleichen Bahngesellschaft gebaut wurde (SGAE) und betrieben wird (SBB). -- Plutowiki (Diskussion) 12:22, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Artikel mit Bahnstrecke Wil–Winterthur zum Artikel Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur zusammengefügt. -- Plutowiki (Diskussion) 11:17, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten