Diskussion:Bakteriologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ernsts in Abschnitt Die »Dunkle Materie« der Mikroben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur Medizinische Bakteriologie?[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, als ob die Autoren dieses Artikels nur die Medizinische Bakteriologie im Auge hatten. Die Anzahl nichtpathogener Bakterienarten ist aber weit, weit größer als die der pathogenen! Im Abschnitt „Entdeckungen von Bakterien (Erstbeschreibungen)“ sind nur pathogene aufgeführt. Das ist ein nicht angemessenes Ungleichgewicht. Ich habe wenigstens im Abschnitt „Geschichte“ Personen zur Allgemeinen Bakteriologie eingefügt. Zudem: Sollte man nach der Definition nur noch die Geschichte beschreiben? -- Brudersohn 19:05, 9. Apr 2006 (CEST)

Georg Hügler hat meine Veränderung rückgängig gemacht mit der Bemerkung "Bakteriologie und Hygiene sind Teilgebiete der Medizin." (1) Ich wiederhole hier, was ich bei der Veränderung als Begründung angegeben habe: "Pfeiffer wird auf der zitierten Begriffsklärungsseite als Bakteriologe und Hygieniker bezeichnet." (2) Zwar ist die Medizinische Bakteriologie ein Teilgebiet der Medizin, nicht aber die gesamte Baktriologie. Es gibt weit mehr Bakterien als nur die pathogenen, in der Bakteriologie ist die Medizinische Bakteriologie nur ein speziells Teilgebiet. Georg Hüglers Bemerkung sollte also lauten: "Medizinische Bakteriologie und Hygiene sind Teilgebiete der Medizin", dann ist sie richtig. Wenn im Zusammenhang mit Pfeiffer nur die Medizinische Bakteriologie genannt werden soll, so muss man das auch so schreiben. Wird aber Pfeiffer nur als Bakteriologe (nicht "Medizinischer Bakteriologe") bezeichnet (siehe unter dem Lemma), dann sollte man es hier nicht auf Medizin ändern (entweder ... oder...!). Wie ist die Meinung der anderen Bearbeiter? --Brudersohn (Diskussion) 21:28, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

„Es gibt weit mehr Bakterien als nur die pathogenen“ und „nicht angemessenes Ungleichgewicht“ – stimme voll zu, insbes. aus evolutionärer Sicht. Der Artikel könnte beispielsweise die Rolle der Bakterien in der Endosymbiontentheorie als Vorläufer der Chloroplasten und Mitochondrien erwähnen, ohne die es Pflanzen und Tiere einschl. des Menschen nichtgäbe. In diesem Zusammenhang sollte vielleicht auch die Eingliederung der Cyanobakterien (vormals Blaualgen) erwähnt werden, von denen es auch pathologische/toxische gibt und „nützliche“ (aus menschlicher Sicht) oder besser nicht-krankmachende.--Ernsts (Diskussion) 06:12, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habe mal versucht das zurecht zu rücken, ohne dabei die patholoischen Aspekte zu weit in den Hintergrund treten zu lassen (evolutionäre Bakteriologie, quasi). Insbesondere haben die Phagen klinisch-pathologische Aspekte, positiv wie negativ. Es fehlt noch ein Wort zu den Darmbakterien und ihren Phagen--Ernsts (Diskussion) 10:11, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

daten[Quelltext bearbeiten]

73 erste oder 63? Oder besser hat Am 28. Februar 1873 beschrieb Hansen zuerst die lepra als erstes bakteriem beschrieben, oder Casimir Davaine,[79] der 1863 den milzbrandeereger für die erkrankung verantwortlich machte (ergo entdeckte) was nun? das ist verwirrend

achja und cohn hat den brunnenfaden schon 1870 beschrieben, er wäre also noch vor Hansen..
aergh. Im Jahr 1870 entdeckte er in Trinkwasserbrunnen ein fadenförmiges Bakterium. Er nannte seine Entdeckung Brunnenfaden oder Crenothrix polyspora. Als Cohns wissenschaftliches Hauptwerk werden heute seine Bemühungen um die Klassifikation von Bakterien betrachtet. (aus der wikiseite von ferdinand j cohn) (nicht signierter Beitrag von 77.8.176.74 (Diskussion) 02:27, 18. Jan. 2013 (CET))Beantworten
Da gibt es ein Definitionsproblem: Was soll „beschreiben“ bedeuten? Ist damit gemeint, es wird beschrieben, wie ein Bakterium aussieht, wie es sich verhält und wo es vorkommt? Dann sind selbstverständlich viel frühere Beschreiber zu nennen, beispielsweise Leeuwenhoek 1683. Oder ist damit eine gültige taxonomische Beschreibung unter einem Artnamen gemeint? Dann datiert man die erste Beschreibung später. Also bitte anmerken, was man meint. Die Aussage die lepra als erstes bakteriem beschrieben ist kaum verwertbar, denn erstens wird nicht gesagt, welche Bedeutung beschreiben hier haben soll, zweitens ist Lepra eine Krankheit, kein Bakterium. -- Brudersohn (Diskussion) 18:59, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„bitte anmerken, was man meint“ – stimme dem zu. Es gehört rein, wer den Begriff eingeführt hat (Ehrenberg), hm, und für was ;-). Und wer die erste (nach heutigen Kriterien noch) gültige Beschreibung einer Bakterienspezies verfasst hat, sollte möglichst auch rein. Natürlich muss man zw. Krankheit und Erreger unterscheiden (was in den Medien liebend gern verwechselt wird, siehe etwa „COVID-19-Virus“, auch das „AIDS-Virus“ wäre falsch. Aber informell? Lieber nicht: unnötig). Hoffe meine aktuellen Updates haben dem entsporchen. Ggf. gerne Verbesserungen! --Ernsts (Diskussion) 10:26, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Archaeen[Quelltext bearbeiten]

Der en Artikel erwähnt die Abtrennung der Archaeen in eine eigene Domäne durch Carl Woese.Eine kurze Bemerkung hierzu wäre vielleicht sinnvoll.--Ernsts (Diskussion) 05:59, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

erledigt--Ernsts (Diskussion) 10:12, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die »Dunkle Materie« der Mikroben[Quelltext bearbeiten]

Bei Dunkler Materie denke ich an etwas anderes. Das ist etwas plakativ formuliert und wird im so verlinkten Artikel nicht weiter thematisiert. Unbekannt – und damit Forschungsgegenstand – ist Vieles. --Succu (Diskussion) 23:06, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, der Zusatz "mikrobiell" muss unbedingt davor. Aber da bestehen durchaus Parallelen: Die Dunkle Materie (eigentlich: unsichtbare Materie, ist ja keine Dunkelwolke) des Universums macht (wenn es sie wirklich gibt) einen wesentlich größeren Anteil aus als die sichtbare (Zitat: Massenanteil: Etwa 68,3 Prozent Dunkle Energie, 26,8 Prozent Dunkle Materie, rund 4,9 Prozent „gewöhnliche Materie“). Genauso ist es wohl bei den Mikroben: Bakterien und Archaeen, was die Anzahl der Spezies betrifft, womöglich auch die Biomasse. Am krassesten ist es bei den Viren: Derzeit offiziell 10.434 Spezies, es gibt aber mehrere Metagenomstudien, mit Hinweisen auf 10.000e Spezies, jeweils (im Unterschied zur belebten, zellulären Welt reicht dem ICTV ja eine hinreichend gute Sequenz zur offiziellen Anerkennung). Außerdem sieht man diese nicht, wie die Virionen einer solchen Spezies aus der Metagenomik aussehen, kann man bestenfalls vermuten. Also unsichtbar und der größere Teil; Visualisierung nur indirekt. Der Ausdruck „mikrobielle Dunkle Materie“ kam mir in der letzten Zeit immer öfter unter. Siehe Referenzen zu en:Microbial dark matter.
Außerdem Simon Roux: doi:10.7554/eLife.084, Virale Dunkle Materie.
Rinke C, Schwientek P, Sczyrba A, Ivanova NN, Anderson IJ, Cheng J-F, Darling A, Malfatti S, Swan BK, Gies EA, Dodsworth JA, Hedlund BP, Tsiamis G, Sievert SM, Liu W-T, Eisen JA, Hallam SJ, Kyrpides NC, Stepanauskas R, Rubin EM, Hugenholtz P, Woyke T. 2013. Insights into the phylogeny and coding potential of microbial dark matter. Nature 499:431–437.
doi:10.1038/nature12352
Also Rinke, Hugenholtz, Woyke & Co.! Ich habe das als Ref noch eingefügt und will den en WP-Artikel noch übersetzen mit Zusätzen.
Viele Grüße--Ernsts (Diskussion) 13:56, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten