Diskussion:Banfe (Lahn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Silvicola in Abschnitt Dubiose Flusssystemzerlegung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zufluss der Lahn aus dem Rothaargebirge[Quelltext bearbeiten]

Es ist tatsächlich so, daß Lahn selber, Banfe, Dietzhölze und Treisbach die einzigen nennenswerten RHG-Zuflüsse im Flussystem der Lahn sind. Der Begriff "Zufluss" war durchaus allgemeiner gemeint als "Nebenfluss". Vielleicht ist das mit dem Klammerzusatz konsensfähiger.

Falls nicht, muß das vielleicht mal ausführlicher ... --Elop 21:12, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterung. Mir reicht das aus, obwohl ich die Zuordnung des Treisbach zum Rothaargebirge (dessen Hauptkamm weit entfernt von der Treisbachquelle verläuft) ausgesprochen eigenartig finde. Aber ich bin ja kein Geograph. Wenn ihr Eure Naturräume so aufteilt, dann macht's halt so ;-) --TStephan 09:09, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Vorschlag noch: Ersetze "Innerhalb des Rothaargebirges..." durch "Innerhalb des Naturraums Rothaargebirge..." Und dann natürlich noch den Artikel Rothaargebirge (Naturraum) schreiben ;-) --TStephan 10:38, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Daß die Sackpfeife zum Rothaargebirge gehört, ist unumstritten und damit keine Spitzfindigkeit. Die Haupteinheit RHG wird übrinx auch synonym (also in den gleichen Grenzen) als "Hochsauerland" verwendet. Das wiederum ist mehr als verwirrend und müßte - wenn es nötig wäre - unter "Hochsauerland (Naturraum)" stehen. --Elop 11:43, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, nach heutiger naturräumlicher Definition ist das (was ich gern anerkenne) unumstritten. Landläufig wird der Begriff "Rothaargebirge" aber wohl auch heute noch allein für den Gebirgskamm (siehe Rothaargebirge#Ausdehnung_des_Rothaargebirges_historisch) verwendet. Selbst ich habe das in meiner Grundschulzeit (70er Jahre) noch so gelernt. Was mich an der ursprünglichen Formulierung am meisten irritiert hat, ist aber noch etwas anderes. Wenn Du schreibst - ich verkürze mal - "Innerhalb des RHG stellt X den wichtigsten Zufluss der Lahn dar", dann verstehe ich das so, dass X vollständig durchs RHG fließt und irgendwo innerhalb des RHG dann auch in die Lahn mündet. Das ist für die Banfe richtig, bei Dietzhölze und Treisbach kann aber davon natürlich keine Rede sein. --TStephan 10:15, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schon klar! Zumal fragwürdigerweise sich vielerorts eingebürgert hat, daß Leute auf Wikipedia "Zuflüsse" schreiben, wo "Nebenflüsse" gemeint ist, insbesondere bei Unterüberschriften. "Zuflüsse" ist ja ein allgemeinerer Begriff und macht nur bei Seen in spezieller Verwendung Sinn.
Meine Grundschulzeit war zwar auch in den 70ern, aber das war in RE, wo die Schwerpunkte anders lagen.
Als wir in der 6. Klasse in Willingen waren, war das "Sauerland". Später, in der B-Jugend, hatten wir Pfingsten Fußballturniere in Banfe. Natürlich für uns ebenfalls "Sauerland". Und meine Oma wohnte in Büren-Ahden - sogar das wurde mal eben zum "Sauerland" eingemeindet. Alle Berge südlich der A 44 gehörten dazu.
Auch heute noch ist "Sauerland" viel verbreiterter als RHG und Ebbe. Noch schlimmer ist "Bergisches Land" als Gebirgsbezeichnung.
Ich bin froh, daß sich RHG zumindest auch bei den Kartenmachern in seinen sinnvollen Grenzen durchgesetzt hat. Es wäre ja Humbug, Sackpfeife, Ebschloh, Härdler/Hesssel, Asten und Langenberg voneinander verschiedenen Gebirgen zuzuordnen, nur weil sie in historisch verschiedenen Regionen stehen! Wenn Du z.B. auf dem Burgholzturm stehst, siehst Du genau eine Mittelgebirgs-Skyline.
Zurück zum Thema:
Ist die Formulierung jetzt besser? --Elop 12:10, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hehe, in Banfe haben wir mit der A-Jugend (anno '80 oder '81) sogar mal ein Turnier gewonnen. War meiner Erinnerung nach aber nicht zu Pfingsten, müsste eher im Juli gewesen sein. Die Formulierung ist mir jetzt fast schon wieder zu kompliziert. Man kann es mir wohl schlecht recht machen. Aber wie wäre es einfach mit Die Banfe stellt neben Dietzhölze und Treisbach den wichtigsten Zufluss der Lahn dar, welcher das Rothaargebirge entwässert. Dabei ist die Banfe der einzige..., ... mündet Aufgrund des zweiten Satzes kann man den vorherigen Klammerzusatz IMO weglassen. --TStephan 13:41, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Noch was zu mosern? --Elop 14:13, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ps:Dieser Edit bzw. seine vorher stattgefundene Inversion wußte mich durchaus zu erheitern ... Da fehlte nur noch "zahlreiche Bänke an den Waldwegen laden zum Verweilen in dieser wundervollen Landschaft ein"--Elop 14:18, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hehe, der ursprüngliche Text stammt auch von mir. Dürfte einer meiner ersten Artikel auf WP gewesen sein, damals noch als IP. Naja eigentlich stammt der revertierte Satz von der HP der Stadt Bad Laasphe, von der ich ihn kritiklos übernommen habe. [1] Komisch, dass man mir damals keine URV angehängt oder dem Artikel wegen "unenzyklopädischen Stils" gleich nen SLA verpasst hat. Waren halt andere Zeiten. Aber nun kam's mir doch so vor, dass ich das zumindest mal ein kleines bisschen überarbeiten sollte. --TStephan 14:29, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dubiose Flusssystemzerlegung[Quelltext bearbeiten]

@Anarabert, Dampftrain, Dieter Bald, Elop, SteveK:

Nach Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2019 (XLSX; 1,65 MB)(Hinweise):

  • entspringt die Banfe (Hauptstrangname) an der Quelle der Obersten Fischelbach etwa einen Kilometer SO von Fischelbach
  • nimmt bei Fischelbach von links den viel längeren Fischelbach auf
  • buchstäbliche alle Zuflüsse mit hinab zum Tretenbach (Spalte Folgegewässer) münden noch in die Oberste Fischelbach; ebenso auf der ELWAS-Karte

Man fragt sich, wieso für das sehr kurze Reststück von weniger als einem Kilometer der Bach überhaupt noch anders, nämlich Banfe heißen sollte.

Dagegen das folgende Bild (nach den Laufbeschriftungen) bei Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise):

  • Der längere Fischelbach nimmt den Obersten Fischelbach bei Fischelbach auf
  • und läuft weiter unter dem Namen Fischelbach bis zu entweder Gonderbach, Hesselbach, Burbach oder Heidenbach (unklar)
  • und ändert danach den Namen auf Banfe

(Irgend jemand hatte noch vor meiner ersten Bearbeitung hier den Hesselbach als anderen Oberlauf der Banfe bezeichnet. Unklar, womit das zu belegen wäre.)

Fragen:

  • Gibt es einen triftigen Grund, die Quelle der Obersten Fischelbach als Banfe-Quelle zu bezeichnen? (Entsprechende Beschriftung an der Quelle, stärkere Schüttung als beim Fischelbach, Tradition …)?
  • Ist es in NW wie auch anderswo so, dass onomastisch die topographischen Karten (TIM) zuverlässiger sind als die Gewässerkarten (ELWAS) bzw. -tabellen (GSK3E)?
  • Sollte man dann nicht ggf. besser auf Oberste Fischelbach als Zufluss des Fischelbachs umstellen und diesen (bis wohin?) als größeren Oberlauf der Banfe ansetzen?
  • Sollte man nicht für die Banfe-Länge in der Box anbieten 1. Länge mit Fischelbach sowie 2. (kürzere) Länge an Namensabschnittsursprung?
  • Andere Vorschläge?

--Silvicola Disk 05:56, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wir hatten dergleichen schon bei der Nuhne. Laut Box und landfläufig "Zusammenfluss von Ahre und Sonneborn", weshalb einer der beiden die Nummer oben führen sollte. Die trägt aber der unwichtige Oberlauf von Winterberg aus, dem die Bundesstraße folgt.
Auch in den die Bödefelder Quermulde querenden Bächen (Valme, Nierbach, Henne nebst Kleiner Henne hatte ich viel Chaos gefunden.
Ich tendiere dahin, stets nach den Namen auf Karten zu gehen. Die NRW-Fritzen würfeln schlicht oftmals bei der GKZ-Vergabe! --Elop 08:17, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nicht nur in NW, sondern auch in BW wurde und wird offenbar gewürfelt, allerdings inzwischen etwas weniger. Hier bei dem Fall hat man wohl nach der größeren Richtungskonstanz den mickrigen Oberlauf ausgewählt.
Bleibt immer noch eine Unsicherheit, bis wo hinab der Fischelbach reicht. Unbegründet vorgefunden, wie schon gesagt: bis zum Hesselbach-Zufluss.

@Elop: Ich habe jetzt die bisherige Weiterleitung Fischelbach (Banfe) zum Artikel ausgebaut. Schau bitte mal drüber, wahrscheinlich sind noch Fehler drin. Das EZG musste ich leider abmessen, weil bei den GSK3E-Daten die direkten Teileinzugsgebiete zwischen den Zuflüssen nicht aufgeführt werden; das ist ein besonders feines Vergnügen, wenn wie hier das EZG über Ländergrenzen hinwegreicht.

Das genaue EZG findest Du bei ELWAS.--Anarabert (Diskussion) 01:19, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nein. Für ELWAS wird das gesamte Banfe-Einzugsgebiet der Oberste Fischelbach zugerechnet, ich musste aber neu zerschneiden: Fischelbach bis zur Vereinigung mit dem Hesselbach. Dafür kann man natürlich die Fischelbach- (geht nach ELWAS nur bis zum Obersten Fischelbach in Fischelbach), (Bach aus der Tiefen Seifen)- und Gonderbach-EZGs heranziehen, aber es fehlen sämtliche direkten Teileinzugsgebiete zwischen den Zuflüssen. Also muss man zumindest diese abmessen, und dann am besten gleich den ganzen Brocken. --Silvicola Disk 01:30, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das stimmt nicht. Man kann das Gebiet in die kleinsten Einheiten (Basiseinzugsgebiete GSK3C) zerlegen! Leider ist kein Direktlink möglich.--Anarabert (Diskussion) 01:38, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich dachte, wegen der verschiedenen Herausgabedaten, dass GSK3C nur eine Altversion von GSK3E ist. Ich kann ja dann heute oder morgen mal schauen; erst mal Pause. --Silvicola Disk 01:56, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
À propos, ich bin naturräumlich in der Ecke etwas verloren. Könntest Du die tieferen Naturräume unterhalb des Rothaargebirgens bei allen Gewässerartikeln zum Banfe-Systems ergänzen? --Silvicola Disk 01:58, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
erledigtErledigt.--Anarabert (Diskussion) 20:12, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke! --Silvicola Disk 20:41, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Banfe (Lahn) muss ich dann demnächst auch noch entsprechend korrigieren mit Hauptstrang-Quellverlegung nach Sohl zur Fischelbach-Quelle und sie bekommt dann auch noch für ihren Hauptstrang ein paar Kilometer Länge dazu, doch alles zweigleisig: Länge mit Fischelsbach/Länge ohne Fischelbach, Höhe ab Fischelbachquelle/Höhe ab Zusammenfluss usw. --Silvicola Disk 00:44, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Von den Namen her würde ich es wie Du machen - eben die Namen von der Grundkarte, die wir in NRW ja luxeriöserweise haben!
Zu den Naturräumen:
Der auslaufende Kamm des RHG teilt sich zwischen (Eder/)Oberlahn, 2581, und Dill, 2584, (je vs. Sieg) auf in Ederkopf-Lahnkopf-Rücken (333.01) und Kalteiche mit Haincher Höhe (333.02).
Sohl liegt so gerade noch im ELR (komplett auf Blatt Siegen), der Großteil des Fischelbachs aber schon im Wittgensteiner (Lahn-)Bergland (333.2, Blätter Siegen und Marburg, minimal auch Blatt Arolsen). Mündung der Banfe so gerade im Oberen Lahntal (320.2). --Elop 08:15, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten