Diskussion:Bassewitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wildereber in Abschnitt Genealogie der Namensträger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Das dargestellte Wappen bezieht sich auf die Mitglieder der Familie, die sich in schwedischen Diensten befunden haben. (nicht signierter Beitrag von 79.216.51.250 (Diskussion) 14:01, 22. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Namensträger[Quelltext bearbeiten]

In einer Familie wie dieser, in der die Adolphs, Hennings, Bernhards und Joachims Legion sind, sollten m.E., zur Vermeidung der ansonsten vorprogrammierten Verwechslungen, an dieser Stelle vorhandene Unterscheidungsmöglichkeiten wahrgenommen werden. Die genaue Namensbezeichnung also "Graf" oder lediglich "von" kann helfen. Jedenfalls sollte m.E. Einheitlichkeit bestehen, was bei Adolph Christian Ulrich und Bernhard Friedrich nicht der Fall ist. Die Lemmaregeln wären hierdurch ja nicht betroffen.--Wildereber 08:46, 28. Feb. 2012 (CET) Geändert--Wildereber (Diskussion) 17:34, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Genealogie der Namensträger[Quelltext bearbeiten]

Bei den Einrückungen ist das genealogische Bemühen erkennbar, es ist derzeit aber nicht konsequent bzw. falsch gelöst. Stattdessen dürfte für nicht Eingeweihte das Finden erschwert sein, da weder chronologisch noch alphabetisch sortiert wird und namensgleiche, nicht relevante, Familienmitglieder aufgeführt sind. M.E. - so- zu unübersichtlich.--Wildereber (Diskussion) 18:48, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wenn keine Gegenargumente mehr kommen, werde ich die genealogische Aufzählung entfernen und die chronologische Aufzählung wiederherstellen. Begründung: 1. Grafisch ist nicht oder kaum nachvollziehbar wer hier mit wem verwandt ist. 2. Die Verwandtschaftsverhältnisse sind abgesehen von allernächster Verwandtschaft enzyklopädisch nicht von Interesse (Wiki ist kein Gotha). 3. Die genealogische Aufzählung widerspricht meines Erachtens dem Wiki-Prinzip, da es Nicht-Familienmitgliedern unmöglich sein dürfte, neue Artikel zu weiteren Namensträgern einzufügen. Selbst Familienmitglieder dürften hierzu in der Regel außerstande sein. 4. Es fehlen, vermutlich aus diesem Grund, bereits heute mehrere Namensträger mit Blaulink. 5. Die willkürliche Aufzählung nichtrelevanter Namensträger (derzeit 16) wäre überflüssig. 6. Die derzeitige unsystematische bzw. falsche Einsortierung zahlreicher Namensträger (insbesondere am Anfang und am Ende der jeweiligen Linien) wäre beseitigt. ----Wildereber (Diskussion) 14:09, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
erledigt----Wildereber (Diskussion) 12:34, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ursprung des Familiennamens[Quelltext bearbeiten]

Eine Gewissheit Über den Ursprung des Familiennamens besteht nicht. Auch wenn der Bezug zum Ort Basse wahrscheinlicher ist, scheint es nicht ausgeschlossen, dass der "Basse" (Keiler) Namensgeber war oder, was auch nicht als ausgeschlossen gilt, es sich um eine Slawisierung einer deutschen Familie Basse handelt. Die erste urkundliche Erwähnung der Familie fällt in die Zeit der deutschen Besiedlung. Diese Ungewissheit sollte sich ruhig im Artikel wiederfinden und nur beseitigt werden, wenn sie belegt werden kann--Wildereber (Diskussion) 17:39, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Da hast Du sicher recht. Aber die Erstnennung «Bernhardus de Bassewicze» (1254) ist ganz eindeutig ein sogenannter Herkunftsname (der Bernhard vom Ort Bassewitz). Dazu kommt, dass im 13. Jahrhundert, als Mecklenburg deutsch kolonisiert wurde, es noch keine Familiennamen im heutigen Sinne gab, erst sogenannte Beinamen; es ist also so gut wie unmöglich, dass ein Basse oder ähnlich damals aus dem «Westen» seinen Familiennamen mitgenommen hätte. Im Übrigen wird der Familienname Basse (Bassewitz fehlt leider) im Familiennamenlexikon ebenfalls als Herkunftsname erklärt, dass also die fernen, fernen Vorfahren von Leuten, die heute Basse heissen, von einem Ort namens Basse gestammt haben. Die Herleitung des Familiennamens vom niederdeutschen Wort für den Keiler – Bass oder Bassen – ist ganz, ganz unwahrscheinlich – umso mehr, als dieses ein Lehnwort aus dem Dänischen ist und im Deutschen gar nicht so alt (im Mittelniederdeutschen Wörterbuch ist es jedenfalls nicht enthalten). Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:15, 9. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
Ja, ich will Dir prinzipiell ja auch garnicht wiedersprechen und glaube das ja selber auch, aber eine Diskussion hierüber hat es seit 200 Jahren gegeben. Die einen meinen das, die anderen was anderes. Eine Festlegung („ist“) sollte mE deshalb nur bei neuen Erkentnissen vorgenommen werden. VG--Wildereber (Diskussion) 18:57, 9. Okt. 2017 (CEST) PS ist de plus witz nicht eigentlich eine Dopplung?--Wildereber (Diskussion) 18:57, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nur ist die Sprachwissenschaft heute weiter als vor 200 Jahren... :-) ... und bislang haben sich wohl primlär Leute zum Thema geäussert, die keine Onomastiker sind und deshalb nicht wussten, dass es damals noch gar keine Familiennamen gab oder dass ein recht grosser Teil der heutigen Familiennamen Herkunftsnamen sind (es gibt fünf Namengruppen: Herkunft, Wohnort, Beruf, Vater/Mutter/Verwandtschaft und Übername). Zur Doppelung: Nicht ganz. «-witz» bezeichnet die Zugehörigkeit zu einer Person, hier also «die Leute des Bass-wie-auch-immer-dieser-wendische-Vorname-gelautet-hat»; Bassewitz ist also «[da, wo] die Leute des Bass... [siedeln]». Bernhardus de Bassewicze ist dagegen «Bernhard vom Ort, wo die Leute des Basso... siedeln». Die slawische Bass...-Sippe war also schon lange dort und sagte auch ihrem Dorf schon lange so, ehe der Bernhard aus dem deutschen «Westen» dorthin zog und sich den Ort und die Ländereien unter den Nagel riss (etwas salopp ausgedrückt). Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:16, 9. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
Danke für die Info. --Wildereber (Diskussion) 21:33, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Könntest Du Dich allenfalls damit anfreunden, wenn statt der bisherigen Satzeinleitung «Trotz der mutmaßlichen Übereinstimmung des Familiennamens mit dem Wappentier spricht einiges dafür, dass...» ein etwa wie folgt lautender Text stünde:
«Der Familienname findet sich erstmals in einer Urkunde von 1254 bezeugt, wo von einem Bernhardus de Bassewicze die Rede ist.< ref name="bernhardus" >[http: // www.von-bassewitz.de/stammreihe.php Anmerkungen zur Stammreihe] auf von-bassewitz.de< /ref > Es handelt sich dabei wahrscheinlich um einen Herkunftsnamen,< ref >Vgl. den Artikel Basse in: Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim. Dudenverlag, Berlin 2005, S. 111, der als „Herkunftsname zu den Ortsnamen Bass (Nordrhein-Westfalen), Basse (Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern), Bassen (Niedersachsen)“ erklärt wird.< /ref > gebildet zu dem zur mecklenburgischen Gemeinde Lühburg gehörenden Ort Basse(witz) wendischen Ursprungs. Dieser Ort ist als ältester Stammsitz der Familie seit dem 14. Jahrhundert urkundlich bezeugt und war bis 1945 ein Familiengut.»
Erläuterungen hierzu: Erstens bleibt die Aussage damit grundsätzlich unverändert, schon bisher: «es spricht einiges dafür» (oder ist Dir mein «wahrscheinlich» schon zu stark?); und das mit dem Wappen wird ja zwei Absätze weiter unten angesprochen. Zweitens ist der Satz namenkundlicher formuliert, denn in der Namenkunde ist die Nennung der ersten Belege grundlegend (ich weiss, dass Bernhard weiter unten noch einmal vorkommt, halte die Doppelnennung aber für vertretbar, da es hier um die Namenkunde, dort um die Geschichte geht), und drittens wird mit dem «Familiennamen»-Band auf ein Werk verwiesen, das in der Onomastik (Namenkunde) anerkannt ist. Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 10:46, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ein neuer Bassewitz?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Informationen zu einem in Regensburg auf dem Gesandtenfriedhof begrabenen Bassewitz, von dem ich keine näheren familiären Angaben habe. Der originale Text im Begräbnisverzeichnis lautet:

1770 Den 23. Decemb. Mittags um 11 Uhr ist der Hoch- und Wohlgebohrnne Herr, Herr Hening Adam freyherr von Bahsewiz (nachträgliche Korrektur: Henning Adam Freiherr von Bassewitz) Erbherr auf Lutkeburg, Denkewiz, Cowalz, Woltow, Herzgl. Braunschweigischer Wolffenbüttelischer Geheimer Rat und Oberkämmerer, auch bevollmächtigter Gesandter, zu der führwwährenden allgemeinen Reichsversammlung allhier hochseel. 39 Jahre und 4 Wochen alt in die Gruft des hochseel. H. Baron v. Wülcknüz zur Heil. Dreyfaltigkeits Kirche beygesetzt worden.

Über sein Begräbnis habe ich noch einige weiteren Einzelheiten. Ein Grabdenkmal wurde nicht gesetzt. Die Grabstätte selbst ist nicht erhalten, aber auffindbar, weil die Wülknitz-Grabstätte ein Denkmal hat. Hat jemand Informationen oder / und Interesse?--RuessRGB (Diskussion) 10:59, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

vermutlich Henning Adam von Bassewitz ( wendische Linie) geb. am 15.11.1731, gest. um 1770. Fünfter Sohn von Ludolph Friedrich von Bassewitz, verheiratet mit Conradine Louise v. der Osten auf Woltow und Kowalz. Markgrflich-Ansbach-Bayreuther Geheimrat und Unterzeichner des LGGEV. Eine zitierfähige Quelle habe ich leider derzeit nicht.——Wildereber (Diskussion) 12:56, 24. Feb. 2019 (CET) PS Freiherr dürfte falsch sein, Bruder von Philpp Cuno Christian von Bassewitz—-Wildereber (Diskussion) 13:05, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
erledigt: Henning Adam von Bassewitz---Wildereber (Diskussion) 11:19, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten