Diskussion:Begleitwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Falk2 in Abschnitt Auch in D und Österreich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu: USA heute[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch eine Frage, die man vielleicht auch hier im Artikel klären könnte, da es viele Eisenbahnfans nicht wissen (mich würde es auch interessieren): Meines Wissens nach sind die Cabooses Ende der 80er auch deshalb so schnell verschwunden, da um diese Zeit auch die Entwicklung von wirklich extrem hohen Güterwagen losging. Die bekanntesten Beispiele sind die Autoracks sowie die Doppelstock-Containerwagen. Bei so einer Caboose, wie sie im Artikel oben rechts abgebildet ist, bestünde keine Chance, über diese extrem hohen Wagen hingewegzuschauen. Eine Erhöhung der Kanzel ist auch nicht möglich, da die Züge dann nicht mehr durch die vorhandenen Tunnels und Brücken durchpassen würden. Ist das evtl. auch ein Grund für das Aussterben der Cabooses? --91.2.186.3 15:04, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das mit den sehr hohen Güterwagen mag auch ein weiterer Grund für den Niedergang der Caboose gewesen sein, ist aber definitiv nicht der Hauptgrund. Die US Einsenbahnindustrie hat ihre produzierten Waggons im Laufe der Jahrzehnte ständig verbessert zB. durch stabilere Kupplungen und bessere Achslager (= weniger Heißläufer). Das führte dazu das den Arbeitern in den Cabooses schlichtweg die Arbeit ausging. In den 80er Jahren führte das dann zu einem Personalabbau bei den Bahngesellschaften um weiterhin konkurrenzfähig zu den LKW's und Flugzeugen zu bleiben. Denn auch die LKW Speditionen und Fluggesellschaften arbeiteten kontinuierlich daran ihre Fracht schneller und kostengünsiger von A nach B zu transportieren. (nicht signierter Beitrag von AMD-103 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 22. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Auch in D und Österreich?[Quelltext bearbeiten]

Gab's die Begleitwagen auch in Deutschland und Österreich? Vielleicht kann ein Wissender ein paar Worte dazu schreiben! Grüße --Bukk 11:32, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Im deutschsprachigen Raum nannte sich sowas 'Güterzugbegleitwagen'. Deutsche Gattungsbezeichnung Pwg u.ä. Verwendet bis in die fünfziger Jahre bei der DB. Ohne näheres Wissen für Österreich nur ein einfaches: Ja.
Gibt es in Österreich sogar heute noch unter der Bezeichnung "Diho". Dort fährt das Personal bei Nahgüterzügen mit, die unterwegs Wagen mitnehmen oder abstellen. Allerdings gibt es diese Betriebsform auch kaum noch. Die noch erhaltenen Diho sind im wesentlichen für Arbeitszüge. --Tobias b köhler 00:15, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auf WP:DE etwas schreiben? Ja, Anregungen auf Diskussionsseiten, aber sicherlich nichts im Artikelraum, wo die Löschtrollhorden unterwegs sind. Letzteres wäre vergebliche Liebesmüh. Zumal dann vermutlich auch erstmal noch eine ermüdende Diskussion über das Stichwort fällig wäre, denn 'Begeleitwagen' ist nicht unbedingt das gebräuchliche Wort für die Sache. (Ich fand es nur über den Umweg WP:EN und dann darin nicht das was ich suchte. Selbst ein stub hätte vielleicht schon weiter geholfen...)
Vielleicht findest Du Infos (oder gar Mitstreiter) im Historischen Forum bei DSO. Damit Dir (oder einem anderen) der Beginn eigener Recherchen nicht zu schwer fällt, schon mal ein Bild eines relativ 'modernen' Beispiels. Hier sind auch noch ein paar versteckt. Unten zwei Österreicher. Gruß -- 85.182.50.69 19:53, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmmh, "Löschtrollhorden" schreibst Du. Das klingt ja richtig ermutigend! Da halte ich mich lieber zurück, zumal Eisenbahnfahrzeuge so&so nicht ganz mein Ding sind. Wenn jemand etwas schreibt, würde ich's natürlich lesen. Grüße! --Bukk 09:14, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weil ich vor einiger Zeit mal seinen Namen im Benutzerraum entdeckte, suchte ich ihn gestern und fand ihn nicht. Dafür bin ich grade über tbk -wie Tobias in Trainspotter-Kreisen heißt- gestolpert. Der "macht in Waggons". Gruß --85.181.164.207 23:42, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo. Ja, auf DSO unter tbk bekannt. Auf deutsch kenne ich leider auch nur das Monster "Güterzugbegleitwagen" oder "Güterzuggepäckwagen". Alles etwas sperrig. --Tobias b köhler 00:15, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht vergessen sollte man die Begleitwagen der US-Streitkräfte von und nach Berlin. In den Achtzigern standen immer mehrere auf dem Bahnhof Lichterfelde West. Diese waren, bis auf die Beschriftung, optisch den bei obigen "Bild eines relativ 'modernen' Beispiels" abgebildeten ähnlich. --93.203.37.111 12:36, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

-- --80.132.147.139 17:38, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die deutsche Transportpolizei nutzte ebenfalls Begleitwagen, die mit besonderen, oftmals nicht identifizierbaren Transporten mitliefen. Sie entstanden aus gedeckten Güterwagen mit auffallend langem Achsstand, ehemals Gs des Gattungsbezirkes Oppeln. Ob die Laufeigenschaften für die Transportpolizisten wirklich angenehm waren und ob möglicherweise weichere Tragfedern eingebaut wurden, kann ich nicht sagen. Auf die Idee, die Lagen der Tragfedern zu zählen, bin ich seinerzeit nicht gekommen. –Falk2 (Diskussion) 01:09, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten