Diskussion:Berkeley Open Infrastructure for Network Computing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Gunnar.Kaestle in Abschnitt Spezifischer Energieverbrauch
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archivlink führt ins Nirvana[Quelltext bearbeiten]

Wo findet man denn nun die echte Diskussion, und nicht nur diese uralten Beiträge, die nur deshalb noch hier sind, weil sie nicht-signierte Beiträge enthalten?? (nicht signierter Beitrag von 47.71.66.149 (Diskussion) 11. Jun. 2018, 17:15:59‎)

Die werden zügig ins Archiv verschoben, siehe oben Das aktuelle Archiv befindet sich unter LINK. oder auch Diskussion:Berkeley_Open_Infrastructure_for_Network_Computing/Archiv. Ich habe die Haltedauer der aktiven Diskussionen auf 90 Tage erhöht, bei einem Minimum von 5 Themen, vgl. Vorlage:Autoarchiv#Einbindung. --Gunnar (Diskussion) 12:00, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Petaflops[Quelltext bearbeiten]

Die im Beitrag erwähnten 179 Petaflops, Jahr 2017, sind Unsinn. Die engl-Wikipedia spricht von 26,5 Petaflops, Juni 2018. Jetzt, Sommer 2019, gibt Statistica den Summit, IBM, mit 150 Petaflops als den leistungsfähigsten Supercomputer an. (nicht signierter Beitrag von 217.149.166.252 (Diskussion) 02:50, 6. September 2019)

Die BOINC-Stats-Übersichtseite spricht von aktuell 32 PetaFLOPS, das habe ich korrigiert. Allerdings gibt es dort keinen Verlaufsindikator wie bei den Host- oder Userzahl. Kennt jemand eine Seite, die dazu Graphiken anbietet, die die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen? Gibt es einen halbwegs konstanten Umrechnungsfaktor von Credit in FLOP? --Gunnar (Diskussion) 12:11, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Spezifischer Energieverbrauch[Quelltext bearbeiten]

Bei den TOP500 gibt es auch die Effizienzkategorie Green 500, wo die führenden Maschinen bei etwa 15 GFLOPS/Watt liegen. Gibt es eine Auswertung/Abschätzung zu BOINC-Projekten? Ich vermute, dass BOINC als Feld-Wald-und-Wiesen-Infrastruktur im Vergleich zur Spezialhardware der Supercomputer deutlich mehr elektrische Energie benötigen. (GFLOPS/W)^1 = J/GFLOP. Damit wäre der CAPEX bei verteiltem Rechnen deutlich geringer, aber der (volkswirtschaftliche) OPEX vermutlich höher. --Gunnar (Diskussion) 13:13, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die aktuelle Green500-Liste vom November 2023 zählt als Spitzenreiter das Henri vom Flatiron Institute in New York, USA. "The system achieved an energy efficiency rating of 65.40 GFlops/Watt while producing an HPL score of 2.88 PFlop/s. Henri is a Lenovo ThinkSystem SR670 with Intel Xeon Platinum and NVIDIA H100, it has 8,288 total cores, and it ranks No. 293 on the TOP500 list." Es hat einen elektrische Maximalleistung von 44 kW.
Andere Systeme der Top 10 benötigen eine elektrische Leistung von 2,5 MW, 7 oder gar knapp 23 MW und liegen im Effizienzbereich von etwa 50 GFlops/Watt bzw. 50 Mrd. Gleitkommazahloperationen pro Joule oder als Kehrwert einen spezifischen Verbrauch von 20 J/TFLOP. Joule ist hierbei die Einheit für Exergie, da die reine Energieeffizienz gemäß dem Energieerhaltungssatz stets 100 % beträgt. Alle Energie, die in den Rechner in elektrischer Form hineinfließt, kommt als Niedertemperaturwärme auch raus (vgl. Energie - Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?, Science Slam Vortrag, 10 min). Die Differenz zwischen Energieinput und -output ist die Erhöhung der Ordnung, die als Rechenarbeit verrichtet wird: die lokale Entropie des Rechenergebnisses ist kleiner als der Datenbestand zu Anfang.
Kennt jemand Abschätzungen zu den BOINC-Clustern? --Gunnar (Diskussion) 23:25, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten