Diskussion:Birkkarspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild: Birkkarspitze von Nord[Quelltext bearbeiten]

Das Massiv der höchsten Karwendelgipfel von Norden (von der Vogelkarspitze): Birkkarspitze (links) und Ödkarspitzen (rechts)
Die höchsten Karwendelgipfel von Norden; hinten rechts Birkkarspitze und Ödkarspitzen

Das obere Bild wurde von Rokwe durch das untere ersetzt, bei dem angeblich die Birkkarspitze viel deutlich rauskommt. Ich finde, dass das obere (nicht nur, weil es von mir ist) die Situation (Birkkar- und Ödkarspitzen von Norden, das Schlauchkar, durch den der Normalweg verläuft) besser wiedergibt. Auf dem neuen Bild sind Birkkar- und Ödkarspitzen nur schemenhaft im Hintergrund zu erkennen. --Luidger 16:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Fotos finde ich beide Bilder gleichermaßen gelungen ... und für den Zweck eigentlich nicht geeignet. Wenn man die Gegend nicht kennt, wird man anhand der Bilder auch nicht wissen, welcher Gipfel denn nun die Birkkarspitze ist. Für Dein Bild spricht in jedem Fall die gute Sicht aufs Schlauchkar. Was hältst Du von einer zusätzlichen Markierung mit einem Pfeil? --Zinnmann d 17:13, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich der Meinung von Zinnmann an, daß auf beiden Bildern ohne Ortskenntnis die Birkkarspitze nicht wirklich zu erkennen ist. Folgende Bilder könnte ich anbieten, falls sie geeigneter erscheinen: [1], [2], [3] --HarryB 18:57, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Servus zusammen! Das dritte Bild von HarryB finde ich ganz gut. Kurz zur Erklärung, warum ich das Bild ersetzt habe: Auf dem Bild von Luidger sind zwar, wenn man es vergrößert, die Gipfel ganz gut zu sehen (übrigens meiner Meinung nach jedoch nicht besonders gut das Schlauchkar). Daß auf meinem Bild nicht mehr, sondern eher weniger Details zu erkennen sind, weiß ich und ist sicherlich richtig; nur dafür hat mein Bild den großen Vorteil, daß man nicht erst auf das Bild klicken und sich die große Version anschauen muß, um etwas zu erkennen. Meiner Meinung nach sollten Bilder schon in der kleinen Version aussagekräftig und brauchbar sein; wer es dann noch ganz genau wissen will, soll draufklicken. Beim Bild von Luidger ist aber in der Kleinversion nicht so klar zu erkennen, was zu sehen ist, und die Schneefelder sind von den Wolken auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden. Ich dachte mir, nachdem man die Birkkarspitze mit den Ödkarspitzen bei entsprechender Sicht von überall aus dem Alpenvorland, ja sogar von Orten weit nördlich von München sieht, wäre es angebracht, so eine klassische Nordansicht "aus der Ferne" auf die Seite zu stellen, weil hier der Wiedererkennungswert sehr hoch ist. Natürlich geht es bei diesem Bild nicht um das Schlauchkar, die Aufstiegsroute oder sonstwas; nein, mir ging es nur darum, die Birkkarspitze in ihrer so oft sichtbaren Silhouette mal klassisch und klar zu zeigen. Und für Leute, die auf den ersten Blick nicht verstehen, was nun genau die Birkkarspitze ist und was die Kaltwasserkarspitze ist, gibt's ja schließlich die Bildbeschreibung. Grüße, --Rokwe 20:38, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tach, nur kurz zu Deinem Bild: Gerade aufgrund der Bildbeschreibung würde ich bei Ortsunkenntnis die Kaltwasserkarspitze für die Birkkarspitze halten und die Birkarrspitze mit den Ödkarspitzen zusammenlegen. Allerdings finde ich Dein Argument, die Birkkarspitze von weit nördlich zu zeigen durchaus nachvollziehbar. Wirklich Abhilfe zum Erkennungsproblem bietet dann aber wohl nur eine Beschriftung im Bild. --HarryB 00:45, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Birkkarspitze von der Grabenkarspitze
Noch eine Ansicht von Norden. Dieses Mal von der Grabenkarspitze, östlich der Östlichen Karwendelspitze, daher ist das Schlauchkar vom Kamm, der zum Hochalmkreuz führt, verdeckt. Dass die Birkkarspitze nicht so prominent aus dem Massiv herausragt (Schartenhöhe ist noch nur rund 100 m), das läßt sich ja nicht ändern. --Luidger 10:45, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also mir gefällt das ursprüngliche Bild am Besten, schließe mich aber der Meinung an daß es gut wäre wenn die Gipfel beschriftet wären. Zus#tzlich könnte man noch überlegen die hauptanstiege über schlauchkar und ödkarspitzen mt einer roten linie zu markeiren, dann wäre auch klar auf welchen Gipfel es geht. --Hcii 21:28, 21. Nov. 2006 (CET)

Überschreitung vom Karwendeltal ins Hinterautal[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn Wikipedia kein Tourenführer ist, möchte ich diese Info für interssierte Bergsteiger beitragen. Was davon von allgemeinem Interesse ist, kann nach eigenem Ermessen in den Artikel übertragen werden. Die Hinweise können auch ganz gelöscht werden.

  • Normalerweise starten die Tourengeher mit Mountenbikes, um sich die langen Hatscher im Karwendel- oder Hinterautal zu sparen.
  • Für die Überschreitung kann kein Mountenbike mitgenommen werden. Am Birkkarhüttl ist (ernsthaft oder spaßeshalber) ein Schild angebracht, dass die Durchfahrt für Fahrräder gesperrt ist. Wer sein Mountenbike durch unwegsame Klettersteigpassagen 2635m hoch schleppt, hat irgendwas falsch gemacht.
  • Insgesamt ist die Tour vom Parkplatz in Scharnitz über 40 km lang. Davon entfallen schon 18km Zustieg im Karwendeltal bis zum Karwendelhaus. Etwa die gleiche Strecke ist im Hinterautal zurück zum Parkplatz nach Scharnitz zurückzulegen.
  • Es sollte vom Karwendeltal aus gestartet werden, denn der Einstieg im Hinterautal ist schwer zu finden, teilweise ist der Weg nicht vorhanden oder sichtbar.
  • Die Kare im Hinterautal eignen sich eher zum knieschonenden Abstieg.
  • Der sportliche Tourengeher schafft die Tour in ca. 11 Stunden ohne große Pausen.

--Mnntoino 21:51, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]