Diskussion:Bisamapfel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 46.125.249.86 in Abschnitt Ahistorische Plattitüden im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KEA vom 30.7 bis zum 19.8 mit 5:0 erfolgreich[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung, da Hauptautor. Danke an den Benutzer, der mir bei der Recherche geholfen hat, und an Historiograf für das Projekt Bibliotheksrecherche --Phrood 22:26, 30. Jul 2006 (CEST)

  • Ich verstehe zugegebenermaßen inhaltlich wenig bis gar nichts von der Materie, aber fühle mich nach der interessanten und schön gestalteten Lektüre geneigt, Pro zu stimmen. Gliederung, Stil, Bilder, alles gelungen. Gancho 01:59, 31. Jul 2006 (CEST)
  • pro - als Laie. Der Artikel erscheint mir vollständig und gut recherchiert. Er ist gut lesbar geschrieben und behandelt einen spannenden Inhalt. Da ich als Bisam bislang allerdings nur die Bisamratte kannte und nicht diese Geruchsmischung, würde mich die Etymologie desselben noch interessieren, selbige gern auf dem Lemma Bisam, das aktuell eine Weiterleitung zur Bisamratte darstellt. -- Achim Raschka 06:38, 31. Jul 2006 (CEST)
Steht auf Bisamratte, 2. Absatz --Phrood 07:48, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Abschnitt mal genutzt, um einen Kurzartikel unter dem Lemma Bisam anzulegen -- Achim Raschka 09:23, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Kommentar: Auf Stilmittel wie "gewisse" sollte man verzichten. Das wird meist nur rhetorisch genutzt, um nicht nennen zu müssen, was da angeblich gewiss sein soll (d.h. im Ausdruck sogar "ungewiss" zu bleiben) – entweder weil man es nicht will oder weil man es nicht kann. Beides wäre in einem Enzyklopädieartikel ein bißchen Verarsche. --Asthma 12:57, 31. Jul 2006 (CEST)  Ok --Phrood 18:57, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Pro ist nicht ganz mein Gebiet, aber der Artikel gefällt mir sehr gut. Julius1990 19:04, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Laien-Pro. Lehrreich, gut dargestellt, plausibel. --Pischdi >> 21:40, 3. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Ich habe den Artikel gern gelesen und etwas gelernt. --Sigune 03:16, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Pro--GattoVerde 02:38, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra -- Balduins von Bourcq starb 1131, war also 1171 schon laaange tot und kann keine Gesandte zu Friedrich I geschickt haben - zumindeste nach dem verlinkten Wikipedia-Artikel. Ist vielleicht Balduin IV gemeint? Oder stimmt nur die Jahreszahl nicht? (Yslsl)

Englisches Zitat unter Duftstoffe[Quelltext bearbeiten]

Sollte man das Zitat nicht besser ins Deutsche übersetzen? Immerhin handelt es sich hier um die deutsche Wikipedia ;) Ein Beispiel, wie das aussehen könnte, findet sich im Artikel Bambi (Film). Queryzo 00:05, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

link kaput?[Quelltext bearbeiten]

Moin, irendwie krieg ich beim klick auf den ersten Link unter Weblinks (nach den commons wohlgemerkt) ein "Site unavailable"… sollte vlt. mal jemand prüfen und abändern--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 07:55, 10. Okt. 2007 (CEST).Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel!... Nur eine sehr spärliche Einleitung für einen exzellenten. Könntet Ihr die noch ausbauen? Danke, Ibn Battuta 06:20, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zitate werden belegt !![Quelltext bearbeiten]

Wieso stehen die Zitate aus dem Zedler und das darüberstehende Zitat völlig ohne Fußnote da? (nicht signierter Beitrag von 85.216.100.168 (Diskussion) 21:40, 7. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ahistorische Plattitüden im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Kulturelle Begegnungen mit dem Morgenland gab es während der Kreuzzüge; so kamen auch Duftstoffe nach Europa.

Kulturelle Begegnungen gab es (lange) vor den Kreuzzügen, während und danach (friedlich wie kriegerisch). Und auch die Verwendung von Duftstoffen gab es vor, während und nach den Kreuzzügen. Das gilt für den lateinischen Westen ebenso wie für Byzanz bzw Ostrom (zu dem lange Zeit Spanien, Griechenland und Gebiete in Italien gehörten, ebenso Gebiete im sog. Orient; der Einfluss reichte noch im Hochmittelalter bis Mitteleuropa). Man muss sich außerdem nur mal ansehen, welche Pflanzen etwa in der Landgüterordnung Karl des Großen genannt werden (Capitulare de villis). Da ist einiges an Wohlriechendem dabei. Auch weil das gesamte Mittelalter über, und eigentlich seit der Antike, schlechte Gerüche als Krankheitsursache angesehen wurden (Miasmen), dem hat man immer schon versucht durch Räuchern oder duftende Kräuter zu begegnen. im Heilwesen wie im christlichen Ritus.--46.125.249.86 00:43, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten