Diskussion:Blütenformel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 79.234.136.226 in Abschnitt H
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Norm für Blütenformeln?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem an diesem kleinen Artikel momentan wieder mehr gearbeitet wurde eine Frage: Gibt es zur Erstellung bzw. Nomenklatur der Blütenformeln eine verbindliche Norm? Einige Details kenne ich z.B. anders (unendlich ab n=10 z.B.). Wenn ja, sollte man diese auch im Artikel benennen. Gruss Martin Bahmann 17:28, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • ich kenne unendlich sprich: "viele" ab 6, da das auch über die pentamere standard-blüte hinausgeht.

insgesamt weis ich auch keine Norm, die Anzahl pro Organkreis habe ich zuvor auch nie tiefgestellt gesehen sondern nur normal daneben. habs aber hier nicht verändert. servus, martin --Supermartl 21:05, 13. Aug 2006 (CEST)

Abweichung bei Brassicaceae[Quelltext bearbeiten]

In der Botanikvorlesung habe ich (Beispiel) folgende Formel für Kreuzblütler erfahren: K4 C4 A2:2° +4G(2) , die von der hier genannten Formel abweicht. Vielleicht ist eine Quellenangabe ("nach ...") sinnvoll.

Tja, siehe obige Frage von mir. Im Prinzip beschreibt deine Blütenformel dasselbe, nur das hier bei A2:2° +4 vermerkt wird, dass im äußeren Staubblattkreis 2 Staubblätter reduziert sind und im inneren Kreis noch alle 4 stehen. Öfters sieht man aber die Variante A2+4. Ich habe eigentlich die eher spartanische Blütenformelschreibweise kennen gelernt und gebe diese auch an die Studierenden weiter. Aber gerade in älterer Literatur oder bei Heß ("Die Blüte") gibt es da oft etwas ausufernde Spezifizierungen. Gruß Martin Bahmann 16:25, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was bedeutet + Zeichen[Quelltext bearbeiten]

Es sollte noch jemand reinschreiben was denn ein + Zeichen bedeutet z.B. bei Lauraceae A3+3+3

Was bedeutet - Zeichen[Quelltext bearbeiten]

Das +-Zeichen ist- glaube ich erklärt - aber was bedeutet das "-" zum Bsp in der Blütenformel für Lippenblütler  ?

--83.129.181.198 15:45, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

D.h., dass die Anzahl der Staubblätter von 2 bis 4 gehen kann, es also innerhalb der Familie unterschiedlich starke Reduzierungen des Androeceums gegeben hat. In konkreterem Fall (Salvia = 2 Staubblätter, Lamium = 4 Staubblätter, beides Lamiaceae) kann man die Blütenformel explizit für die Gattung/Art spezifizieren. Das + -Zeichen, z.B. bei Liliaceae A3+3, bedeutet übrigens, dass die Anzahl der Blütenelemente, in diesem Fall 6 Staubblätter, mit je 3 Staubblätter auf 2 Wirtel/Kreise verteilt sind und dort gem. Alternanz-/Äquidistanzregel stehen (sollten). Gruß Martin Bahmann 16:20, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

symmetrieachsen oder -ebenen[Quelltext bearbeiten]

mit "achsen" sind "ebenen" gemeint, oder? siehe z.b. zygomorph. -- 141.3.74.36 21:14, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abkürzungen zur Blütenformel[Quelltext bearbeiten]

Häufig findet man auch die Abkürzungen r (für radiärsymetrisch); d (diasymetrisch) und z (zygomorph) vgl dazu Hess: die Blüte

H[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beispielsweise im Artikel über die Familie der Hahnenfußgewächse taucht auch der Buchstabe "H" in der Blütenformel auf. Ich vermute, dass er für Honig- bzw. Nektarblätter steht? Könnte man sinnvollerweise noch anführen, finde ich. Danke & Gruß, Bernd (nicht signierter Beitrag von 79.234.136.226 (Diskussion) 15:37, 6. Jan. 2015 (CET))Beantworten