Diskussion:Blumenwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biotop mit Konzept[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein Stub. Es folgt noch was. -- Grashüpfer

Ferner sollte man mal auseinanderhalten, damit hier keine Redundanz entsteht:
- welche Informationen beziehen sich auf die Wiese (Grünfläche)?
- was gibt es wirklich zur blumenreichen Wiese zu sagen? -- Grashüpfer

Berechtigter Einwurf - Ökologisch ist "Blumenwiese" zu blumig, um dazu wirklich etwas sagen zu können. Da die entsprechenen Biotope mit ihren wissenschaftlichen Bezeichnungen noch nicht in der wikipedia beschrieben wurden, habe ich das "technische" mal hinzugefügt. Wenn die Artikel keimen und gedeihen, kann man besser mit Querverweisen arbeiten und die ökologische Betrachtung hier weglassen. Als Artikel sollte "Blumenwiese" aber erhalten bleiben, da es ein sehr gebräuchlicher Begriff und auch termini technici im Landschaftsbau ist. Brummfuss 13:43, 11. Aug 2004 (CEST)

Die Erhaltung will ich dem Artikel auch gar nicht absprechen, im Gegenteil. Ich sehe in dem Ausdruck Blumenwiese aber vor allem ein Ziel und nicht ein Biotop, denn dazu gibt es in der Wikipedia die Artikel Wiese (Grünfläche) sowie Weideland usw.
Zu diesem Ziel gehört ein Pflegekonzept, dass darauf abgestimmt ist, mit bestimmten Maßnahmen die Anzahl von Tier- und Pflanzenarten zu erhöhen. Ein Konzept hat eine Wiese als Halbkulturformation sowieso immer, aber meistens mit dem Plan einer Ertragssteigerung, oder mit einem Schönheitsideal verbunden a la Rasen.
Die Wiesenunterscheidungen (Magerwiese, Trockenrasen, Feuchtwiese, Fettwiese, Schattenrasen, Streuobstwiese) würde ich daher lieber unter Wiese (Grünfläche) ansiedeln.-- Grashüpfer 17:16, 11. Aug 2004 (CEST)

ach so. Gestaltungsziel? Biotop ist alles. Dann mach doch einfach, wie Du denkst und verschieb das ökologische nach unten, oder wo anders hin - Querverweise. Das ganze thema sollte man sowieso strukturieren: Kategorie:Biotope -> Kategorie:Grünlandbiotope /Unterformen (irgendwann mal). Hauptsache es geht nix verloren. Brummfuss 17:07, 12. Aug 2004 (CEST) P.S.: Wenn das nicht als Biotop beschrieben werden soll, sollten wir es vielleicht in einer anderen Kategorie (Garten oder Landschaftsarchitektur oder Landschaftsbau oder wie auch immer einordnen) ? Oder? Brummfuss 17:17, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo, nun habe ich den Artikel nun auch noch mal ergänzt. Überprüfen und Erweitern ist natürlich immer nochmal nötig.
Hinter jeder Wiese steht ein Pflegekonzept, da sie eine Halbkulturformation ist. Sonst entstünde durch Sukzession ein Wald.
Ob eine Fettwiese nun ein landwirtschaftliche Produktionsfläche zum Gewinnen von Futtergras wird, oder eine blumenreiche Angelegenheit mit ein paar Mulden und Steinen, ist ja eine Frage des genauen Pflegekonzepts. Hinter beidem steht Absicht, Know how und Aufwand (bei der Umwandlung).
Nur bei einer dieser beiden Varianten findet man jedoch auch Schmetterlinge, die - als meist monophage Lebewesen - auch im Raupenstadium ihre Futterpflanzen in der Wiese gehabt haben. Die Bedingungen genau dafür wollte ich hier mal skizzieren. -- Grashüpfer

Die Kategorien sind jetzt Kategorie:Klimazonen und Vegetation, Kategorie:Biotop, Kategorie:Land- & Forstwirtschaft und Kategorie:Landschaftsarchitektur. -- Grashüpfer

Im Großen und Ganzen schon ein recht schöner Artikel. Ich werde aber noch Kleinigkeiten ändern müssen, Trockenrasen muss z.B. nicht gemäht werden (sonst ist er kein Trockenrasen, wenn er gemäht werden muss, sondern eine Trockenwiese bzw. trockene Magerwiese). Fuß zum Gruß Brummfuss 17:12, 1. Sep 2004 (CEST)

Danke, das mit dem Trockenrasen hab ich gerade geändert. -- Grashüpfer

Gerne. Gerade versuche ich eine größere Änderung zu speichern, aber es gibt nen bearbeitungskonflikt. Könnte derjenige mal kurz speichern? 217.184.69.16 18:29, 1. Sep 2004 (CEST)

Ich finds auch gut, vieles in Sachen "Ursache und Wirkung" ist nun drin. -- Grashüpfer

Das jetzige Foto aus Brandenburg finde ich nicht ganz so gelungen: ist das ein frisch angelegtes Areal (mit Ackerblumen aus der Tüte)? :-)) -- Grashüpfer

sieht nach angsäter Agrarwüste aus.--Brutus Brummfuß 13:26, 27. Sep 2004 (CEST)
irgendwie finde ich den Artikel durch die vielen Überschriften und Absätze etwas zu stark zer - gliedert. --Brutus Brummfuß 13:26, 27. Sep 2004 (CEST)
Ok, mehr gliedern würde ich es auch nicht wollen. -- Grashüpfer

Sehr geehrter Herr Weitzel,

das von Ihnen in obige Seite eingestellte Bild ist zwar schön aber fachlich nicht korrekt: Es handelt sich um eine Ackerflora mit Lein, Klatschmohn und Kornblume. Die Ackervegetation gehört jedoch nicht zu den Pflanzengesellschaften der "Wiesen" bzw. Blumenwiesen.

Ich würde gerne das Bild gegen eine richtige Blumenwiese aus dem Bereich des Grünlandes austauschen. - Einverstanden?

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Gottfried Briemle

Grünlandökologe

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Oktaeder"

Lein kommt auch auf anderen mageren Standorten vor. Aber Klatschmohn und Kornblume sind tatsächlich etwas irritierend, auch der Grasanteil ist sehr gering. --Brummfuß 12:26, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Ausdrucksweise in dem Artikel nicht so recht passend. Was hat in einer Enzyklopädie eine Formulierung wie: "keine geeignete Spielfläche für meine Kinder" zu suchen? Etwas mehr Objektivität wäre doch wünschenswert ;

Artikelerweiterung[Quelltext bearbeiten]

Einfach Blumensamen sähen und abwarten - das wird nichts! Wie und wo lege ich eine Blumenwiese an? Wie sollte der Untergrund beschaffen sein? Welche Entwicklungspflege ist dafür notwendig? --92.252.25.90 20:22, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, die BU unter dem Mohnfoto ist falsch. Das Bild zeigt einen Getreideacker mit Ackerbegleitflora (Fachbegriff: Segetalflora). Das hat nichts, aber auch garnichts mit einer Blumenwiese zu tun. --KatrinKa93 (Diskussion) 13:32, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Seltenes und spätes Mähen führt zu Verlust von Arten[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt, dass spätes Mähen von wiesen aus Naturschutzgründen zum Verlust von Arten und Ruderalisierung führt ist Unsinn und wird deshalb entfernt, ein Beleg für diesen Schwachsinn fehlt auch . --Hagen Graebner (Diskussion) 23:29, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Graebner,
die Blumenwiese ist in Mitteleuropa ein Bestandteil der Kulturlandschaft. Sie existiert auf Grund der Anwendung bestimmter Kulturtechniken (mähen, beweiden) über Jahrhunderte hinweg. Blumenwiesenarten haben sich an diese Rhytmen angepasst. Deshalb führt spätes (und falsches) mähen bei Blumenwiesen durchaus zu Artenverlusten (der Bauer fing nie erst Ende Juni an zu mähen!). Das ist kein Unsinn. S. z.B. Johannes Burri, UFA-Samen: "Lenken und Erhalten von Blumenwiesen im urbanen Raum. Wir versuchen das Wissen der Bauern anzuwenden", Naturgartentage, 16.2.2018, Heidelberg (https://naturgartentage.de/downloads-ausgewaehlter-vortraege/)
Das hört der Naturschutz halt nur nicht gern. Leider ist in Naturschutzkreisen das entsprechende Fachwissen oft rar gesät. Hier geht es in der Regel um einfache Lösungen, denn wenn ich in ein Gesetz/ Richtlinie schreibe, die Wiese darf nicht vor dem XX.ten gemäht werden, kann ich relativ leicht überprüfen, ob sich daran gehalten wird. Und zwar ohne jegliches Fachwissen.
Gerade auf Standorten mit durchschnittlichem Nährstoffgehalt führt ein später Schnitt zu massiven Artenverlusten (s.o.). Auf sehr nährstoffreichen Standorten ist sogar eine frühe (Mai-)Mahd angezeigt, um das Arteninventar zu erhalten bzw. sogar zu vergrößern. Leider sind jedoch die wenigsten Naturschützer Bauern und vice versa… --KatrinKa93 (Diskussion) 13:29, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Neuanlage von Blumenwiesen[Quelltext bearbeiten]

"Eine ehrenamtliche Initiative, die sich die Förderung von Blumenwiesen zum Ziel gesetzt hat, ist das "Netzwerk blühende Landschaft"[10]"

Es grenzt schon ein bisschen an Hohn, ausgerechnet in einem Artikel über Blumenwiesen, den Honigbienenhelfer-Verein Mellifera e.V. als Beispiel zu erwähnen. Die von Mellifera/ NbL propagierten Mischungen sind keine Blumenwiesenmischungen sondern Brachemischungen, die neben exotischen Arten Kulturformen heimischer Arten entahlten. Also komplett ungeeignet sind, um eine Blumenwiese anzulegen. Daneben muß keine Schleich-Werbung für irgendwelche Organisationen gemacht werden. Dieser Satz sollte ersatzlos entfernt werden.