Diskussion:Bora (Wind)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Seite www.map.ethz.ch ist umgezogen nach www.map.meteoswiss.ch, aber die Pfade haben sich geändert. Ich finde sie leider auf der neuen Seite auf Anhieb nicht wieder und habe deshalb die kaputten Weblinks erstmal auskommentiert. Vielleicht ist ja jemand erfolgreicher, der mehr mit Ahnung von dem Thema hat als ich. -- Sdo 23:59, 27. Jul 2005 (CEST)


Fachchinesisch[Quelltext bearbeiten]

Diesen Artikel finde ich etwas überfrachtet mit Fachtermini, zumindest der erste Absatz sollte allgemeinverständlich sein. Was sind z.B. mb-Flächen? Habe kürzlich in Kroatien Bora selbst erlebt, wurde nach der Lektüre leider nicht wirklich schlauer und hoffe auf Besserung...--Mws.richter 18:30, 22. Aug 2005 (CEST)

mb = millibar, also vereinfacht eine Isobare. Das Problem ist bekannt, Abhilfe kommt vorraussichtlich in den nächsten fünf Jahren. --Saperaud  23:41, 22. Aug 2005 (CEST)
Nicht jeder Sachverhalt lässt sich leicht Laienverständlich erklären, gerade in der Meteorologie ist oft ein komplexes physikalisches und auch räumlich dreidimensionales Vorstelungsvermögen notwendig. Die teils unverständlichen Fachtermini sind hier notwendig! Die mb-Flächen sind Bezugsniveaus der Atmosphäre, die nicht in m Angegeben werden. So ist die 1013 mb-Fläche äquivalent mit der Meeresoberfläche bei Normaldruck. Die 500 mb-Fläche ist ein Bezugsniveau in der Troposphäre, das aufgrund unterschiedlicher Dichte durch die Lufttemperatur (Hoch über Sibirien, Tief über den Azoren) auch unterschiedlich hoch liegt (Warme Luft steigt auf, Kalte sinkt ab, Delle oder Wölbung). ---Orjen 23.08.2005 (CEST)
Nach einigen Semestern Physik und Architektur ist mir physikalisches und 3D-Begreifungsvermögen nicht ganz uneigen; und es geht auch nur um den ersten Absatz.--Mws.richter 15:32, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich verstehe zwar den Artikel gerade noch, im Gegensatz zu manchen Passagen bei Föhn, es ist aber wirklich so das hier an einigen Stellen zu viel abverlangt wird. Die Nutzung eines nicht selbsterklärenden Fachbgeriffs verlangt in meinem Augen einen Link, eine Erklärung oder die Ersetzung durch einen laienverständlicheren Begriff. Von denjenigen die sich für den Bora interessieren sollte ein Studiun der Meteorologie, ob nun 1, 2, 5 oder 10 Semester, keine Bedingung zum verstehen des Artikels sein. --Saperaud  16:53, 23. Aug 2005 (CEST)
Bitte um kurze Erläuterung im Abschnitt Charakter, wo und warum denn die adiabate Erwärmung auftreten soll? Durch den Druckunterschied? Zu erwarten, dass eine adiabate Zustandsänderung Polarluft auf tropische Temperaturen bringt, ist meiner Ansicht nach Blödsinn, damit die ganze Erklärung wenig wert. Bitte das Gegenteil beweisen.

--Goethe528 (Diskussion) 11:09, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

  • Ich hätte noch Frage zum Begriff "Die dalmatinische Bora"

Die tritt auch in der Kvarner-Bucht und im Hrvatsko Primorje (besonders berüchtigt bei Senj) auf, daher stellt sich die Frage ob der Begriff "dalmatinische Bura" nicht durch den Begriff kroatische Bora ausgetauscht werden sollte. Gruß Perun 16:46, 31. Aug 2005 (CEST)

Prinzipiell wäre nichts dagegen einzuwenden doch ist die Bora auf den Dalmatinischen Küstenstreifen Kroatiens sowie der benachbarten Länder, Slowenien, Bosnien und Herzegowina und Montenegros sowie N-Italiens beschränkt. Der Name Dalmatinische Bora ist daher präzieser da er die regionale Auftreten am besten umreipßt. Gruß Benutzer:PavlePavle 17:24, 02.09.205 (Cest)
  • Nur liegt zwischen der Region Dalmatien und Slowenien halt noch andere Regionen. Daher ist der Name nicht präzise. Die stärkste Dura weht normalerweiset vor Karlobag und Senj.Und das ist das Hrvatsko Primorje.Weiter nörlich der Kvarner, dann Istrien.Perun 23:46, 18. Jan 2006 (CET)

Es steht, dass die von der Bora geprägten Gegenden fast völlig Vegetationsfrei seien. Das stimmt zwar, man sollte aber erwähnen, dass sehr viele Wälder schon in der Antike und von den Venezianern gerodet wurden. Das hatte die Folge, nachdem die Erde vom Wind weggerrissen wurde, dort keine Vegetation mehr entstehen konnte.
Boris

tellurisch[Quelltext bearbeiten]

Bora kommt bei vergleichbaren synoptischen und tellurischen Gegebenheiten (...) noch an der russischen Schwarzmeerküste (...)

Das muss man auch mal in eine allgemeinverständliche Sprache übertragen. Ich kenne zwar die 3 Synoptiker (Evangelium), und es gibt da draußen tellurische (=erdähnliche) Planeten, aber was beide Worte hier sagen wollen, bleibt trotzdem unklar. --Haigst-Mann 12:53, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Adjektive jetzt kurzerhand entfernt. Wir haben bei vielen Artikeln zur „ balkanischen“ Geografie die Situation, dass sie von Benutzer:Orjen erstellt worden sind, der ausgebildeter Geograf ist. Er hat es trotz mehrfacher Hinweise bisher nicht verstanden, sein Fachchinesisch in eine verständliche Sprache zu transformieren oder wenigstens passende Wikilinks zu setzen. Im vorliegenden Fall fand ich die Adjektive sogar unpassend (siehe z. B. Synoptische Meteorologie). --Martin Zeise 06:44, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Um hier die Begriffe doch mal zu erklären, synoptisch bezieht sich auf die Druckgebilde, die zu einer Luftströmung führen, für die Bora an der Adria sind das (meistens!) zum einen ein sehr starkes Hoch über Ost- und Südosteuropa (im Prinzip ein Sibirisches Hoch), zum anderen ein mediterranes Tiefdruckgebiet. Jedoch würde diese synoptische Situation noch zu keiner Bora führen, dafür ist noch die tellurische Situation - der Ortsgebundene Charakter notwendig. Hir ist dafür ein Gebirgszug, das direkt an einer warmen Meeresküste anschließt notwendig -- darus ergibt sich diese orsgebundene oder tellurische Situation, d.h. im Bezug zwischen (warmen) Wassermassen und Hochebirge, im Harz haben wir beispielsweise ein Gebirge ohne umrahmendes Wasser, die Dinariden besitzen aber an ihrer Luv-Seite eine Meerumrahmung. Diese tellurische Situation ist hier Grundbedingung. Da jetz aber Mazbln meint diese Begriffe sind nicht notwendig, da die Wikipedia nur für minderintelligente geschrieben wird, meinetwegen, sie sind durch ihre präzise Darstellung, leider nicht zu ersetzen. Man muss auch nicht immer alles gleich verstehen, wer versteht denn gleich wie man mit Hilfe der Beobachtung der Jupitermonde die Längengerade auf der Erde bestimmen kann? Aber man kann es. Wissenschaftliche Erklärungen erschließen sich eben nicht von jetzt auf gleich. Die Begriffe sind aus Yoshinos Monografie zu den Borawinden genommen. Diese Monografie ist die einzige, die wohl jemals geschrieben wurde. Damit ist Yoshinos Diagnose und die von ihm genutzten Begriffe eigentlich auch hier verpflichtend. --Orjen 20:19, 17. Mar. 2013 (CET)

Orjen, also die Aussage, daß jene, die Wikipedia nutzen, also für die es geschrieben ist, minderintelligent sind, verwehre ich mich vehement. Wikipedia ist nun einmal bei Suchvorgängen immer an erster Stelle als Link angezeigt, auch dann, wenn der entsprechende Artikel haarsträubend, oberflächlich und, wie es in der Schule heißt, eine Themaverfehlung bedeutet. Es ist ein Uterschied, ob man Bergriffe, die verwendet werden, kennt, weil man sogenannter Insider ist, oder eben wissen will, um was es geht und genau solche Begriffe bedeuten. Dies abzudecken gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine ist eben ein Link zu einem Artikel, der sich mit diesem Begriff befaßt, oder eine Erklärung im Artikel selbst. Ich kann mit ruhigem Gewissen davon ausgehen, daß ich Ihnen mindestens 100 Fachbegriffe nennen kann, mit denen Sie nichts anfangen können.--217.149.174.156 23:27, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bin ich der einzige, bei dem die Bilder Augenkrebsverursachen? Von der Schrift wollen wir mal gar nciht reden...

Nein, bist du nicht. Es scheint aber noch keinen ausreichend gestört zu haben, als dass er sich gekümmert hätte um bessere. Derjenige könntest ja du sein. Sei mutig! Gruß, -- X-'Weinzar 17:08, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist mit Triest?[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde, mir ist aufgefallen, dass dieser Artikel ziemlich kroatien- und montenegrolastig ist. Man könnte meinen, die Bora bläst nur dort. Triest wird gerade mal dreimal erwähnt, obwohl Triest jedem Meteorologen eben wegen der Bora ein Begriff sein dürfte. Der 'borino' wird im Artikel erwähnt, womit dem Leser vermittelt wird, dass es in Triest nur die schwache Variante gibt. Weiter unten steht dann zwar schon, dass sich die Bora auch in Triest nicht lumpen lässt, aber wer ackert sich denn schon durch all diese Fachbegriffe bsi da runter? Im Moment, während ich das schreibe, fetzt die Bora mit 35-45 km/h und Böen von 110-120 km/h durch die Gegend. In der italienischen Wikipedia ist übrigens ein Bild von einer typischen Triester Gasse (die Stangen an der Wand dienen den Fußgängern als Gehhilfe bei Bora, und davon gibt's jede Menge in der Stadt): http://it.wikipedia.org/wiki/File:Trieste_049.jpg Ich würde es sehr begrüßen, wenn Triest und der Triester Bora (die, obwohl abgeschwächt, ja bis nach Venedig und Chioggia zu spüren ist) ein bisschen mehr Platz eingeräumt würde. Und nein, ich fühle mich nicht in der Lage, in diesem vor Fachtermini strotzenden Artikel stilgerecht etwas selbst einzubauen! Ich bin weder ein Klimatologe noch ein Meteorologe. Das sollte also schon der machen, der den Artikel so aufgezogen hat. Schon mal vielen Dank! :-) Gisrenist 22:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch im Russischen bedeutet Burja Sturm, Unwetter. -- wefo 10:06, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin!

Irgendwie kann ich mit dem Satz „Föhn und Bora sind die warm/kalt Typ-Loci aller Fallwinde“ nichts anfangen. Ich verstehe im Mittelteil so gerade mal, was davon ein Adjektiv und was ein Nomen darstellen soll! ;) Kann bitte jemand, der sich auskennt, diesen Satz „reparieren“?

Vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:23, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmm, der Artikel stammt in seinen wesentlichen Bestandteilen von Benutzer:Orjen. Den habe ich allerdings verschreckt, so dass er sich seit zwei Monaten nicht mehr an Wikipedia beteiligt. Im Zweifelsfall ist es wohl das beste, den Satz zu löschen. --Martin Zeise 22:20, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Satzt sagt aus, das Bora und Föhn als Regionaltypen von warmen und kalten Fallwinden in Europa für vergleichbare lokale Winde der Erde den Typuse stellen. Daher werden alle warmen Fallwinde als Föhnwinde, alle kalten zur Gruppe der boragenen Winde gestellt. --Orjen 15:41, 26. Dez. 2011
Ich habe jetzt mal versucht, das Ganze etwas lesbarer zu gestalten. Für einen Nichtgeografen ist das häufig immer noch sehr speziell. --Martin Zeise 08:02, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Offenbar ist hier über die Unverständlichkeit dieses Textes schon eingehend diskutiert worden, ohne dass sich daran Grundlegenderes geändert hätte. Mich erinnert der ganze Duktus an manche Referate im universitären Grundstudium, als es noch Ziel aller Bemühungen war, Kommilitonen und Professoren mit möglichst exzessivem Gebrauch von Fachtermini zu beeindrucken. Das hier ist aber ein Lexikon, das Publikum also ein allgemeingebildetes. Beispiel: "litorale Dinariden". Warum nicht "das Dinarische Gebirge an der Küste"? So zieht sich das durch den ganzen Artikel. Weiter unten wird es noch schlimmer, weil hochspezielle Termini weder erklärt werden noch mit Wikipedia-Artikeln verlinkt sind. Fazit: den Bekehrten gepredigt, für den Rest fast unbrauchbar. (nicht signierter Beitrag von 2003:6A:695F:F201:F5F0:35B0:81A4:E486 (Diskussion | Beiträge) 10:30, 6. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

ohne das kleinste Warnungszeichen?[Quelltext bearbeiten]

Dies so pauschal zu behaupten, auch wenn es ein Zitat von Marx sein mag und daher gerne stehen bleiben darf, stellt ja wohl kaum ein "zutreffendes Bild" dar. Zumindest auf den Bergkuppen des Velebitgebirges sind meist Wolkenwalzen typische erste Warnzeichen einer aufkommenden Bora, welche auch für Laien deutlich erkennbar sind. --Danares (Diskussion) 22:23, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bora_distribution.jpg[Quelltext bearbeiten]

Das Bild https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bora_distribution.jpg&filetimestamp=20050702102609& zeigt keine Bora Wetterlage! Insbesondere ist die eingezeichnete Windrichtung völlig falsch.

Die Abbildung zeigt die Abflußtörge polarer Kaltluft im Winter auf Meereshöhe. Der Pfeil über dem Mitteleer zeigt damit genau den Trog aus dem die Bora polare Kaltluft zu den Subtropen hin ableitet. Entnommen ist sie Yoshino - Local Wind Bora.--Orjen. Falsch ist hierin nichts.(Diskussion) 17:41, 19. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]