Diskussion:Caesar (Titel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich denke die Formulierung, dass Imperator an die Stelle von Gaius trat ist nicht richtig. Imperator war ein militärischer Ehrentitel und kein Name wie Gaius, darum wird kaum das eine den angeren ersetzen. Wie Augustus einen Titel schließlich zusammensetzte muss hier auch nicht geklärt werden, dazu steht in seinem Artikel ja auch einiges. Ich würde vorschlagen dazu einfach hier weniger zu sagen.--WerWil 12:06, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, dass das sog. praenomen imperatoris im Artikel Imperator schon behandelt wird. In der Tat ersetzte es aber bei Augustus den Vornamen Gaius.--StefanC 19:06, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ethymologie von Cäsar[Quelltext bearbeiten]

Mir erschließt sich nicht, warum für die Entstehung des Cognomens Cäsar die Theorie des Plinius (sectio caesarea - Kaiserschnittgeburt) oder die Ableitung von lat. caesaries (haarig) glaubwürdiger sein soll als die Elefantentheorie. Wo wird über eine Kaiserschnittgeburt Cäsars oder die eines Vorfahrens berichtet? Wie erklärt sich denn die Tatsache, daß Cäsar Münzen mit der Abbildung eines Elefanten und der Unterschrift "CAESAR" prägen ließ? Eberhardt Horst bzw. Hans Opermann (s. Sekundärliteratur, bei Horst auch Abbildung einer solchen Münze) zitieren Aelius Spartianus, Verus 1, aus der Historia Augusta: "Die besten Gelehrten und Kenner nehmen an, der erste Träger habe diesen Namen erhalten, weil er in der Schlacht einen Eleanten getötet hatte, der in der Sprache der Karthager caesar hieß." Auch wenn die Historia Augusta im Artikel als meist unzuverlässig abgewertet wird, so erscheint mir dieses Zitat zusammen mit den Münzfunden doch als richtungsweisend.Louis63 14:50, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach der letzten Veränderung ist der Zusammenhang von Caesar und Kaiserschnitt überhaupt nicht mehr verständlich. Was hat denn nun Plinius geschrieben bzw. gemeint was den Namen begründen könnte, wenn sectio caesarea gar kein antiker begriff war?--WerWil (Diskussion) 12:54, 7. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier ein Lusitanier, der einen "Elefanten tötete" und dann en:Caesarus/es:Césaro genannt wurde. 100 Jahre vor Gaius Iulius Caesar. Ist wohl doch punischen Ursprungs... --87.170.202.167 16:35, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich die Ausfürungen für sehr gut lesbar und informativ halte, führen sie m. E. doch ein wenig vom Thema ab. Die Konflicke zwischen din "Constaninen" könnten etwas gestrafft werden.--WerWil 20:35, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für das Lob. Ich denke aber nicht, dass die Ausführungen vom Thema abführen: im Gegenteil, sie behandeln den Titel Caesar und was er im Verlauf der Antike bedeutete – für den Träger und für das Reich. Vielmehr müssten die anderen Bereiche noch ausführlicher dargestellt werden, dafür muss ich aber erst mal ein wenig Literatur wälzen bzw. könnte Hilfe gebrauchen. --Tolanor 23:52, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass die Ausführungen nicht unnütz sind, da sie die Problematik verdeutlichen, die mit der Einsetzung von Unterkaisern (caesares) verbunden waren. Allerdings würde ich empfehlen, noch etwas zeitlich hinauszugreifen und wenigstens in zwei, drei Sätzen auf die weitere Entwicklung hinzuweisen. --Benowar 06:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich musste gerade entdecken, dass dieser Artikel fast vollständig redundant zu entsprechenden Abschnitten im Artikel Kaiser ist. Eigentlich müsste entweder dieser Artikel aufgelöst und als Redirect dorthin umfunktioniert werden, oder dort müssten einige Reduzierungen zugunsten dieses Artikels vorgenommen werden.--WerWil 21:16, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich kann hier ehrlich gesagt keine besondere Redundanz erkennen. Dieser Artikel behandelt halt den Titel Caesar und seine Bedeutung für das Römische Reich, der andere Artikel behandelt das „Amt“ eines Kaisers. Natürlich gibt es Überschneidungen, aber komplett redundant ist das ganze deshalb nicht. --Tolanor 21:38, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
dann schau dir mal diesen Abschnitt an: Kaiser#Der_Kaisertitel_im_antiken_Rom. Die Unterschiede sind marginal. Auch vom Umfang her ist es fast gleich. Tatsächlich steht im Kaiserartikel über den Titel Cäsar fast mehr als hier.--WerWil 21:57, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja sorry, aber beim Vergleich sehe ich durchaus Dinge, die hier stehen, im Artikel Kaiser aber nicht. Hier wird die Geschichte des Titels Caesar eben ausführlicher dargestellt als drüben, auch wenn die Kernaussagen dort ebenfalls dargestellt werden. --Tolanor 22:19, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Julius Cäsar kein Kaiser?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Als erster Kaiser der Geschichte gilt aber gemeinhin nicht Caesar, sondern sein Großneffe Gaius Octavius, der spätere Augustus.

Warum war Julius Cäser denn kein Kaiser? Er erfüllte doch die gestellten Bedingungen: Ein niemandem unterstellter, multinationaler Herrscher. Es wäre schön, wenn diese Aussage begründet werden könnte. -- 80.133.167.82 18:01, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen spät, aber hoffentlich noch rechtzeitig: Das ist historisch völlig korrekt, Caesar war kein Kaiser. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass sich Caesar selbst durch Häufung von Ämtern zu mehr oder weniger uneingeschränkter Macht verhalf, Octavian aber sich alle Ämter und Vollmachten offiziell übertragen ließ. Damit wurde ein tatsächliches Herrscheramt konstitutionalisiert, bei Cäsar war es einfach nur die Leistung eines Einzelnen und nicht gefestigt. Außerdem trug Octavian als Erster den neu geschaffenen Titel "Augustus", der endgültig aus der reinen persönlichen Machtposition ein legitimes Amt machte. Gruß Ogb 17:00, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass die Mehrheit der Historiker sich darauf geeinigt hat, dass Caesar nicht der erste Kaiser der Geschichte sein soll; widersinnig erscheint es mir trotzdem: da der Titel Kaiser nur eine andere Schreibweise für Caesar ist, hieße das: Caesar ist nicht der erste Caesar der Geschichte. Die Nachfolger aber sagten sinngemäß von sich: Ich bin der neue Caesar. Also müsste der erste Caesar auch ein Caesar, sprich: Kaiser, sein, oder nicht? Denn die Nachfolger meinten ja nicht das Cognomen, sondern bezogen sich auf die politische Position des ersten Caesar. Sehr verwirrend ... --Turdus 13:45, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, eigentlich nicht. Die Stellung Octavians (siehe Augustus) als Kaiser beruhte nicht zuletzt auf seiner Umgestaltung des Staates und der Kompetenzen, die er an sich zog. Erst damit wurde der Prinzipat begründet. Caesar hingegen konnte nur herum lavieren und seine Machtstellung nicht staatlich verankern - der Weg über die Dictatur war eher eine Notlösung. Nicht nur deshalb wird absolut übereinstimmend erst ab Augustus von Kaisern gesprochen, wenngleich man die Entwicklung unter Caesar kennen sollte, denn Augustus knüpfte nicht an ihn, sondern eher an die Pompeius an, dessen Machtstellung ähnlich legitimiert worden war. Man knüpfte als eben nicht direkt an Caesars Position an, sondern ging einen anderen Weg. Allerdings sah sich Octavian durchaus auch als Erbe Caesars und nutzte das propagandistisch. Es geht aber generell bei dieser Frage um die politische Legitimation des Princeps (Kaisers) - und die bestand erst seit Augustus - und Augustus war denn auch die eigentliche Kaisertitulatur. --Benowar 11:12, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe erst jetzt, dass Ogb schon dazu oben was geschrieben hat. Dies geht in dieselbe Richtung wie meine Erklärung, ansonsten schau einfach mal in ein beliebiges Handbuch (etwa Karl Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit oder Bleicken), dort wird das sehr viel detaillierter ausgeführt. So, wie es hier steht, ist es jedenfalls die communis opinio. --Benowar 12:47, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Erläuterungen. Ich akzeptiere ja durchaus die allgemeine Meinung, erst ab Augustus von Kaisern zu sprechen. Ich hoffe, ihr versteht aber auch mein Problem, das in dem kuriosen Satz gipfelt: Caesar ist kein Caesar, sondern erst der zweite Caesar ist der erste Caesar - wenn man "Caesar" = "Kaiser" setzt, was von der Herleitung des Wortes ja auch vordergründig stimmt. Der scheinbare Widersinn dieses Satz löst sich erst dann auf, wenn "Caesar" zwei Bedeutungen hat, nämlich zum einen die eines Namens, zum anderen die eines Titels (oder einer Rangstellung, Machtposition etc.). Dann heißt der Satz nämlich: Caesar ist kein Kaiser, sondern erst der zweite Caesar ist der erste Kaiser, wobei ich mit "zweiter Caesar" Augustus meine, der diesen Namen angenommen hatte. Ich hab's jetzt hoffentlich verstanden und weder Einwände noch weiteren Erklärungsbedarf. Danke nochmals. --Turdus 16:48, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Caesar ≠ Kaiser[Quelltext bearbeiten]

Aus den voran gegangenenen Diskussionsbeiträgen schließe ich, dass eindrücklich darauf hingewiesen werden müsste, dass der Titel Caesar zwar etymologisch mit "Kaiser" zusammenhängt, aber zwei unterschiedliche Begriffe bezeichnet. Der "Caesar" ist, wwas durchaus auch im Artikel steht, im Römischen wie im Byzantinischen Reich rangniederer als der "echte" Kaiser. Darüber hinaus ist die Bezeichnung für "Kaiser" in den meisten Sprachen nicht von "Caesar", sondern von andern Wörtern abgeleitet, meist von lateinisch "imperator" (frz. empereur) oder auch griechisch "Autokrator" ("αυτοκράτωρ"), "Kaiser" findet sich nur im Deutschen und seinen nördlichen und östlichen Nachbarsprachen, wohin es aus dem Deutschen übernommen sein mag, oder es bezeichnet speziell und explizit den "Deutschen Kaiser" des Bismarckreiches. Auf welchem Weg "Caesar" im Deutschen die Bedeutung "Kaiser" angenommen hat und wie das lateinische Wort "Caesar" zum deutschen Wort "Kaiser" geworden ist, dazu habe ich noch nirgendwo eine befriedigende Erklärung gelesen. Eine Entlehnung müsste zu einer Zeit erfolgt sein, als das lateinische "C" in "Caesar" noch als "k" gesprochen wurde, oder aber über eine weitere Sprache erfolgt sein, die das "k" konserviert hatte, wie das Griechische ("Καισαρ"). --Hajo-Muc 19:21, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]