Diskussion:Claas Dominator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von URTh in Abschnitt Dominator 80
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leistungssteigerung[Quelltext bearbeiten]

warum steht da was von leistungssteigerung und Lexion ? Ist die Tabelle einfach kopiert worden ohne die Werte auszutragen? --blonder1984 17:44, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

wegen dem Prospekt auf S 48 hab ichs mal rausgenommen. --blonder1984 19:23, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Motoren[Quelltext bearbeiten]

Wurden im Dominator ausschließlich Motoren von Mercedes-Benz verbaut? --79.247.104.76 13:55, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mega[Quelltext bearbeiten]

Was hat es mit dem Mega Dominator auf sich? --2003:C6:2BCE:AA00:35D3:33C1:86A6:777A 20:01, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

ich hätte glatt gesagt, Mega ist eine eigene Baureihe gewesen ? den Artikel Claas Mega hat man schon zweimal versucht, aber keiner fertig gebracht. --blonder1984 (Diskussion) 08:19, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bauzeit Baureihe 100[Quelltext bearbeiten]

In den großen Claas Produktprogramm-Katalogen wird der Dominator 130-150 tatsächlich bis 2012 angeboten. Der Dominator 130 noch bis 2013. Das entspricht nicht den zitierten Quellen. Zu Bedenken ist aber das die Kataloge nur für den deutschen Markt gelten. Im Ausland der Dominator 140 durchaus bis 2014 angeboten worden sein kann. Allerdings kann die Produktion des Dominator 130 nicht 2011 eingestellt worden sein und in Deutschland noch bis 2013 verkauft?? --Mammut74 (Diskussion) 14:52, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe die Angaben der bereits verlinkten Einzelnachweise übernommen. Die Produktion kann durchaus 2011 eingestellt worden sein, die Altbestände können bis 2014 abverkauft worden sein. Das müsste aber geprüft werden. --16:05, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe mal etwas die Waybackmachine durchsucht, das letzte Datum, wo der Drescher bei Claas noch im vollen Umfang im Programm auftaucht, ist der 8. Februar 2013. Ab März wurde der Inhalt der Seite entfernt, gegen Mitte Mai wurde sie vermutlich komplett gelöscht. Ich habe die Seite auch in anderen Sprachen durchsucht, in Polnisch ist der letzte Treffer vom 21. April 2012. Ich werde aber erstmal den Artikel an die Daten von Konedata anpassen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:23, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist auch vorläufig das beste was wir machen können. Jedenfalls bis eine bessere Quelle auftaucht.--Mammut74 (Diskussion) 23:56, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Wir sollten den Status Quo belassen; eventuell im Artikel mit einer Anmerkung kennzeichnen? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:05, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hab grad mal die weltweiten Claas-Seiten durchforstet. Wird wohl nichts mit Status Quo. Der Dominator 130 wird noch in zahlreichen Ländern angeboten, z.B. Kuba, VAE, und Kenia. Zudem währe es vielleicht sinnvoll den Artikel auf die einzelnen Dominator-Baureihen aufzuteilen. Außer Namen und Schüttler haben sie nicht viel gemein.--Mammut74 (Diskussion) 15:56, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schüttlerfläche[Quelltext bearbeiten]

Die wäre wirklich interessant, um die Restkornabscheidung einschätzen zu können. MfG URTh (Diskussion) 20:00, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dominator 80[Quelltext bearbeiten]

Kaum glaubhaft, dass die Maschine 6,2 m breit ist - nicht mal mit dem optionalen 17 ft Schneidwerk im angebauten Zustand (das wären dann links und rechts am Schneidwerk insgesamt zusätzliche 1,1 m mehr - aber realistisch sind hier wohl max. 50 cm für Antrieb & Co anzusetzen). Es wäre günstiger, hier die Breite der Maschine mit Standardbereifung ohne Schneidwerk zu nehmen... MfG --URTh (Diskussion) 11:41, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@URTh: Doch, das kann sehr gut sein, weil die Schnittbreite des Schneidwerkes die Nettoschnittbreite ist – ein 5100-mm-Schneidwerk ist nicht in Summe 5100 mm breit, sondern die reine Schnittbreite beträgt 5100 mm. Außen sind noch die Halmteiler, die Hydraulik für die Haspel, die Außenabweiser usw. angebracht – man kann erstaunlich viele Dinge einstellen, und mit entsprechender Einstellung ist der Drescher in Arbeitsstellung wesentlich breiter. Claas gibt für die Maschine mit 5100 mm-Schneidwerk in Arbeitsstellung eine Breite von „ca. 6,20 m (je nach Stellung der Außenabweiser)“ an. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:13, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort: ABER das mit den 1,1 m würde ich dennoch bezweifeln, weil mir zum Beispiel beim E 516 die Breite wie Schnittbreite bekannt ist: Schnittbreite 21 ft = 6,7 m, Schneidwerksbreite inkl. Halmteiler 7,2 m (macht also einen halben Meter). Das dass Schneidwerk beim Class nochmals einen halben Meter breiter sein soll, kann ich immer noch nicht recht nachvollziehen. Eine Möglichkeit wäre natürlich, dass bei Class der ausklappbare breite Halmteiler gemeint ist (gibt ja verschiedene Formen). Dennoch sollte Fahrzeugbreite geändert werden in die der Maschine ohne Schneidwerk (stiftet nur Verwirrung) MfG --URTh (Diskussion) 12:24, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht hier konkret um die Außenabweiser, die man weit aufklappen kann. Ich finde, dass bei einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine wie einem Mähdrescher sinnvollerweise die Abmessungen in Arbeitsstellung angegeben werden sollten. Zusammengeklappt kann man den Drescher zwar schön auf einen Tieflader laden oder damit vom Fahrzeugdepot zum Feld fahren, aber Getreide ernten geht zusammengeklappt freilich nicht – soviel zu meiner Vorstellung bzw. Begründung; vielleicht etwas weit hergeholt sind Drehleiterfahrzeuge bei der Feuerwehr: Auch dort wird nicht die Länge im eingefahrenen Zustand angegeben, sondern die Länge, auf die man die Drehleiter maximal ausfahren kann. Ich hoffe, das macht so Sinn? Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:32, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, das erklärt dann einiges: Dennoch finde ich die max. Arbeitsbreite irreal für die Breite der Maschine, da es verschiedene Werkzeuge gibt (Schneidwerke in div. Größen oder Spezialsachen wie Maisgebisse). Gibts bei LM ein Portal, wo man das mal grundlegend klären könnte? Ich pers. wäre bei Breite für Maschinenbreite (abgesehen von Fahrwerkausstattung gibts da keine Unterschiede) mit evtl. Zusatz zur max. Breite mit größtem Adapter... MfG --URTh (Diskussion) 17:28, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt bei PD:KFZ und PD:Landwirtschaft um weitere Meinungen gebeten. Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:40, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Johannes, ich finde Dein Beispiel mit der Drehleiter anschaulich. Ich würde es hier ebenso machen, sofern es nicht spezifischere Usanzen für LM gibt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:58, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ohne hier WP:WWNI strapazieren zu wollen: Ich halte beide Maße für wichtig, um sowohl die Eignung für Scheune/Lagerhalle als auch für die Feldarbeit darzulegen. Daneben: Da diese Maschinen die Grenzen der StVO ohnehin in der Regel ausloten, wäre(n) die Arbeitsbreite(n) fast noch wichtiger. Platzprobleme, was die Bytes angeht, haben wir hier ja nicht. Roxedl Disk 19:41, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, dass mit den Arbeitsbreiten würde ich als überflüssig in Bezug zur StVO wie zur StVZO sehen wollen, da man mit den Klapperkisten samt angebautem Schneidwerk (es sei denn die sind max. 3 m breit) sich sowieso nicht im Straßenverkehr bewegen darf. Schon "breite Schlappen" sind ungern gesehen aber durch Ausnahmeregeln abgedeckt. MfG --URTh (Diskussion) 19:54, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • 3M STVO oder so ist unerheblich. Die Straße ist nur ein Transportweg zum Arbeitsort. Es ist maßgebend, wie breit die Maschine in Arbeitsauslegung ist. Straßenfertiger sind im Transport auch bedeutend kleiner als in Arbeitsstellung, bei Pflügen ist die Arbeitsbreite maßgebend, nicht die Länge hinter der Zugmaschine auf der Straße. Harvester fahren als normale Fahrzeuge auf der Straße, sind im Wald meistens bedeutend breiter usw. --M@rcela 00:28, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe, die Arbeitsbreite wird favorisiert. Dann würde ich als guten Kompromiss vorschlagen, dass sowohl Maschinenbreite auch als Arbeitsbreite (mit min und max.) aufgeführt werden. Das wäre dann auch beim Gewicht so zu handhaben (also reine Maschine, sowie in Arbeitsstellung mit Adapter min und max). Ich denke, dass damit alle leben könnten und man eine Vorstellung von Transport- und Arbeitsbreite sowie den Gewichten bekommt. Letzteres, da Schneidwerke uä. durchaus zwischen 600 kg bis über 2000kg wiegen. MfG --URTh (Diskussion) 14:26, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten