Diskussion:Clausius-Rankine-Kreisprozess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Apollodino in Abschnitt Berechnungsbeispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel entspricht etwa einer gekürzten Übersetzungen aus dem engl. WIki

Zusammenführung mit „Clausius-Rankine-Prozess“[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Artikel sind weitgehend inhaltsgleich. „Rankine-Zyklus“ (RZ) ist textlich ausgereifter, „Clausius-Rankine-Prozess“ (CRP) ist besser mit Formeln und Diagrammen versehen.--Simon-Martin 17:44, 30. Sep 2006 (CEST)

Versionsgeschichte von „Clausius-Rankine-Prozess“[Quelltext bearbeiten]

Zusammenführung[Quelltext bearbeiten]

CRP wurde komplett in RZ hinüber kopiert.--Simon-Martin 17:44, 30. Sep 2006 (CEST)

Redundanztexte entfernt. Parallele Texte zusammengesetzt und zum Teil passender formuliert. --Simon-Martin 18:11, 30. Sep 2006 (CEST)

Zusammenführung und Artikelname[Quelltext bearbeiten]

Dank an Simon-Martin für die Zusammenführung. Ich hatte den Artikel "Clausius-Rankine-Prozess" eigentlich aus zwei Gründen verfasst.

  • Die Übersetzung des Artikels Rankine-Zyklus aus dem Englischen war nicht gut (war deshalb auch mit Baustein "Überarbeiten" versehen)
  • In der Deutschen Literatur wird der Prozess eigentlich durchweg als "Clausius-Rankine-Prozess" bezeichnet. Ich meine, man sollte den verdienten deutschen Physiker im Zusammenhang mit diesem Prozess nicht ohne Grund in der Versenkung verschwinden lassen. Bei meiner Bitte zur Zusammenführung dachte ich also daran, den Artikel unter der Bezeichnung "Clausius-Rankine-Prozess" weiterzuführen.

Ich habe jetzt noch einige Umstellungen, Korrekturen (Fehler, die sich aus der englischen Fassung noch mit eingeschlichen hatten) und Ergänzungen vorgenommen, hoffe, dass dies im Sinne aller Beteiligter ist und bitte Simon-Martin darum, den Artikel entsprechend zu verschieben. Die damit erforderlichen Namensänderungen innerhalb des Artikels würde ich gegebenfalls übernehmen. MfG Viola sonans 16:17, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Keine Bedenken. Wenn hier innerhalb der nächsten drei Tage niemand widerspricht, kann ich das verschieben. Du kannst das übrigens auch (oben, zweiter Reiter von rechts)! Grüße --Simon-Martin 19:06, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Berechnungsbeispiel[Quelltext bearbeiten]

Im Beispiel ist der Enthalpieinhalt des Dampfes bzw. die Verdampfungsenthalpie bei 0,03 bar mit 1972 kJ/kg angegeben.Im Dubbel finde ich aber einen Wert von 2545 bzw. 2444 kJ/kg. Wo kommt der in der Beispielformel des Artikels angegebene Wert her?

--EchtP 10:59, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hallo EchtP, es gibt keinen "Enthalpieinhalt", sondern nur eine Enthalpie. Den Wert für h2 kannst du nicht aus der Tabelle entnehmen, sondern du musst ihn entweder aus dem Mollier-Diagramm ablesen (vertikal unterhalb Punkt 1 im Nassdampfgebiet, gleiche Entropie) oder installiere ein Thermodynamik-Programm auf dem PC (vergl.hier, letzter Absatz) Gruß, Viola sonans 13:54, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dieses Berechnungsbeispiel ist nicht wirklich nachvollziehbar, oder?

--Apollodino (Diskussion) 18:54, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Clausius-Rankine-Prozess im T-s-Diagramm[Quelltext bearbeiten]

Der Zustand 4. Bereich "Wasser" Sollte markiert werden (Ende der Senkrechten von 3. aus). So, dass der Leser versteht, dass die Speisewasserpumpe das Wasser zusammendrückt. Danach wird das Wasser isobar vom Erhitzer erwärmt. (nicht signierter Beitrag von 82.195.74.93 (Diskussion) 17:40, 29. Apr. 2014 (CEST))Beantworten